In Laufe seiner zweiten Förderphase (2015–2019) hat der Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" in Kooperation mit der Kölner Agentur DITHO Design eine virtuelle Ausstellung erarbeitet. Die Universität Tübingen unterstützte das Projekt mit einem einjährigen Innovation Grant im Rahmen ihrer Exzellenzinitiative. Nach zweijähriger Vorbereitung konnte die Ausstellung am 21. April 2018 online gehen (www.bedrohte-ordnungen.de). Die Ausstellung richtet sich an interessierte Laie*innen und Forscher*innen und macht ihnen die zentralen Botschaften und Forschungsergebnisse des SFB im digitalen Raum zugänglich. Anhand von (bislang) zwölf Fallbeispielen wird darin das wissenschaftliche Modell "re-ordering" des Forschungsverbundes in vereinfachter Form einem breiten Publikum präsentiert. Die Ausstellung wurde 2019 vom Grimme Institut für einen Grimme Online Award nominiert.
Die virtuelle Ausstellung wird in der dritten Förderphase (2019–2023) um zwölf weitere Ausstellungsmodule ergänzt und erhält einen Ergebnisteil, der die zentralen Forschungsergebnisse des SFB darstellen wird. Die virtuelle Ausstellung wird 2023 in ihrer abschließenden Form mit 24 Ausstellungsmodulen online gehen. Die Themen der neuen Ausstellungsmodule reichen von den Umwälzungen der karolingischen Welt, den Sangley-Revolten im Manila des 17. Jahrhunderts, der Dekolonisierung des britischen Empires im 20. Jahrhundert oder aber Umgang mit der Geflüchtetenkrise 2015 sowie der COVID-19-Pandemie seit 2020.
Prof. Dr. Reinhard Johler, Roman Krawielicki, Dr. Dennis Schmidt, Thorsten Zachary
Prof. Dr. Reinhard Johler, Lic. Andrea Kirstein, Roman Krawielicki, Carlotta Posth, Tabea Scheible, Dr. Dennis Schmidt, Dr. Anne Ulrich, Thorsten Zachary
DITHO Design GmbH (Köln)
Mit der Ausstellungseröffnung am 21. April 2018 trat der Sonderforschungsbereich in einem Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit. DIe Entwicklung einer virtuellen Ausstellung war als Zwischenbilanz der bislang erzielten Forschungsergebnisse gedacht. Anhand von zwölf kuratierten Fallbeispielen sollte Besucher*innen das wissenschaftliche Modell des re-ordering näher gebracht werden. Wichtig ist dem SFB, dass das Forschungsprogramm des SFB in der Ausstellung nicht einfach nur illustriert oder die zugrunde liegenden Theorien bildlich ausgeschmückt werden. Stattdessen ist sie inhaltlich nahe am SFB und seinen Fragestellungen orientiert und macht sich den visuellen Zugriff zunutze.
In seinem wissenschaftlichen Modell geht der SFB davon aus, dass es in Bedrohten Ordnungen zu einem re-ordering-Prozess kommt. Unter re-ordering verstehen wir den mit der Selbstalarmierung (der Bedrohungsdiagnose) einhergehenden ergebnisoffenen Prozess, in dem die aus den Fugen geratene, damit thematisierbare und veränderbare Ordnung unter hohem Druck neu gestaltet werden muss (die Bewältigungspraxis). Für die Akteur*innen bedeutet das unabsehbare Folgen. Die Wechselwirkung zwischen Diagnose und Praxis wird sehr stark beeinflusst von zwei Begleitprozessen: der Mobilisierung von Ressourcen und Menschen sowie der Reflexion über das Selbstverständnis der Akteur*innen, sozialen Gruppen oder ganzen Gesellschaften, die die Ordnung tragen. In Bedrohten Ordnungen lassen sich zu allen Zeiten in unterschiedlichen Gesellschaften nach diesem Modell also vergleichbare Handlungsmuster beobachten. Für die Ausstellung haben wir diese Handlungsmuster so zugespitzt, dass sie in Form von vier Fragen die Struktur der Ausstellung bilden:
Menschen, die eine Bedrohung ihrer gesellschaftlichen Ordnung befürchten, schlagen Alarm. Sie haben Angst, sind wütend oder verletzt. Sie sagen, wer oder was sie bedroht und fordern zum Handeln auf. Andere Themen verlieren an Bedeutung. Bedrohungen werden immer als dringlich beschrieben – unabhängig davon, ob sie schleichend oder plötzlich erscheinen.
Wenn Menschen glauben, bedroht zu sein, beginnen sie vermehrt, über sich selbst und ihre Ordnung nachzudenken. Sie stellen neue Fragen oder beantworten Altbekannte anders: Wer sind wir? Wer gehört zu uns? Und vor allem: wer nicht? Das Nachdenken über ihre eigene Identität führt dazu, dass manche Gruppen im Angesicht einer Bedrohung auseinanderbrechen, andere hingegen halten noch stärker zusammen.
In bedrohten Ordnungen stehen Menschen vor der Frage, was sie zur Abwendung der Bedrohung benötigen: Wer kann uns helfen? Haben wir etwa genügend Arbeitskräfte und Nahrung, genügend Zeit und Geld? Dabei offenbart sich, wer die Macht hat, Menschen und Dinge zu mobilisieren. Das kann gelingen, indem Menschen Zwang ausüben oder durch die Macht der Worte überzeugen.
In bedrohten Ordnungen investieren Menschen viel Energie, um die Bedrohung zu bewältigen. Dadurch verändern sich Ordnungen. Manche Menschen werden ausgeschlossen, andere integriert. Einige erlangen Macht, andere verlieren sie. Altes Wissen wird neu interpretiert oder verworfen, Institutionen werden geschaffen, Ideen entwickelt. Obgleich das Ausmaß unterschiedlich ist, bedeutet bedrohte Ordnung immer: Wandel.
Um es den Besucher*innen zu ermöglichen, Vergleiche zwischen einzelnen Bedrohungssituationen zu ziehen, sind dem re-ordering-Modell eigens für die Ausstellung vier Vergleichskategorien zur Seite gestellt. Anhand dieser Kategorien können die einzelnen Fallbeispiele geographisch und epochenübergreifend von Besucher*innen verglichen werden. Die Wissenschaftler*innen haben alle Fallbeispiele anhand der Kategorien skaliert, sodass über Schieberegler auf der Webseite die Anordnung einzelnen Fallbeispiele verändert werden kann. So werden Zusammenhänge und Vergleichspunkte sichtbar.
Die vier Kategorien sind eng mit dem Modell des re-ordering verknüpft. Sie fragen etwa nach der wahrgenommenen Dringlichkeit einer Bedrohung (Diagnose), dem Zusammenhalt in Bedrohten Ordnungen (Reflexion), dem Zwang zum Handeln für Akteur*innen (Mobilisierung) oder aber dem Ausmaß des Wandels der Ordnung (Praxis).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate