Uni-Tübingen

Wegweiser: Was kann ich tun, wenn ich mit dem Studium unzufrieden bin?

Es gibt viele mögliche Gründe, weshalb die Motivation im Studienverlauf abnehmen kann, z.B. Misserfolge, organisatorische Probleme, fehlender Anschluss an andere Studierende, Unklarheit über persönliche Ziele bzw. über mögliche Wege dorthin, oder auch falsche Vorstellungen vom Studiengang. Die folgenden Fragen sollen Ihnen Anregungen geben, die bei der Suche nach neuer Motivation hilfreich sein können.

Wie kann ich Ideen bekommen, was ich nach meinem Studienabschluss beruflich machen soll?

Informationen über die beruflichen Möglichkeiten finden Sie in der Regel auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs. Einige Fächer geben auch Informationsmaterialien zu diesem Thema heraus und/oder organisieren Infoveranstaltungen für Studierende. Mit Fragen können Sie sich außerdem an die Lehrenden im Fach sowie an die jeweilige Studienfachberatung wenden.

Fachübergreifende Informationen zum Thema Berufseinstieg und Berufsorientierung sowie eine Job- und Praktikumsbörse finden Sie auf der Webseite Berufsorientierung.

Für viele Studiengänge bietet außerdem der Tübinger Studienwahltest die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Erwartungschecks mit den Berufsperspektiven des jeweiligen Studienganges auseinanderzusetzen.

Ausführliche Informationen zu möglichen Berufsfeldern oder Berufen finden Sie auch über das Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.

Um einen Einblick in praktische Berufstätigkeiten zu bekommen, könnte auch ein Praktikum in einem Unternehmen hilfreich sein. Dies ist in der Regel auch während des Studiums möglich, u.U. in Form eines Urlaubssemesters. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite "Wie kann ich ein Praktikum (ein)planen?"

Persönliche Beratung zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg erhalten Sie beim Career Service der Universität Tübingen.

Wie kann ich mir über meine Ziele, Interessen und Fähigkeiten klarer werden?

Für eine Neuorientierung können Sie die gleichen Quellen und Hilfen nutzen wie auch zur Studienwahl direkt nach dem Abitur.

  • Gespräche mit dem Freundeskreis, mit der Familie, mit Bekannten
  • Teilnahme an Online-Assessments:
  • Schnupperstudium
  • Studienfeldbezogene Beratungstests der Agentur für Arbeit, welche Ihnen helfen können, herauszufinden, wie gut die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu den Anforderungen bestimmter Studienfelder passen
  • Gespräche mit der Zentralen Studienberatung, auch in Bezug auf Themen und Fragen, zu denen Sie hier keine Anregungen finden

Kann ich mir eine Auszeit nehmen, um mir über meine Ziele und Interessen klar zu werden?

Es gibt klare Vorgaben dazu, unter welchen Voraussetzungen Studierende ein Urlaubssemester nehmen können. Eine Orientierungsphase zählt leider nicht zu den gestatteten Gründen (ein auch zur Orientierung genutztes Praktikum kann aber u.U. als relevanter Grund anerkannt werden).

Ob und wie Sie sich möglicherweise auch ohne ein offizielles Urlaubssemester eine Art Auszeit nehmen können, hängt u.a. von Ihrem Studiengang, Ihrem Stand im Studium, von Ihren Fachsemestern ab sowie auch davon, ob Sie BAföG erhalten. Pauschale Aussagen lassen sich daher leider nicht treffen. Was Sie sich individuell immer fragen sollten:

  • Welche (Prüfungs-)Fristen muss ich einhalten?
  • Was muss ich in Bezug auf eine BAföG-Förderung beachten?
  • Kann ich mich überhaupt von Veranstaltungen/Prüfungen abmelden?

Wenn Sie für sich ein Bedürfnis nach einer Auszeit verspüren, können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden, um in einem vertraulichen Beratungsgespräch Ihren individuellen Spielraum auszuloten und zu überlegen, welche Option für Sie persönlich sinnvoll sein könnte.

Wie kann ich Kontakte und Anschluss an der Universität finden?

Ohne persönliche Kontakte am Fachbereich oder generell an der Universität fällt vielen das Studieren schwer, sogar wenn das Studienfach selbst eigentlich sehr gut passt. Dies ist natürlich aktuell durch die Corona-bedingten Beschränkungen besonders relevant, kann aber durchaus auch sonst vorkommen. Hier sind einige Anregungen, wie und wo Sie (wieder) sozialen Anschluss und Austausch finden können:

Was kann ich tun, um meine Studienleistungen zu verbessern?

Wichtig für den Studienerfolg ist u.a. ein gutes Lern- und Zeitmanagement. Zudem ist es hilfreich, wenn Sie für Ihr Studium Ziele formulieren, die Sie erreichen möchten. Ziele helfen dabei, fokussiert zu bleiben und die Motivation aufrecht zu erhalten.

Dabei gibt es nicht die eine Methode, die bei allen passt, sondern Sie können nur selbst erproben, was für Sie gut funktioniert und was nicht. Es gibt zahlreiche Bücher und Internetseiten mit guten Tipps zu Lernstrategien, Lernplanung und Zielsetzung. Probieren Sie ruhig verschiedene Strategien und Methoden aus, und seien Sie geduldig und realistisch. Nicht alles funktioniert sofort, manchmal dauert es eine Weile.

Unterstützung bieten u.a. folgende Anlaufstellen:

Wie kann ich meinem Studienalltag Struktur geben?

An welche Art von Struktur denken Sie bei dieser Frage? Möchten Sie einen geregelteren Tagesablauf haben? Möchten Sie mehr Ordnung in Ihren Lernaufgaben haben? Oder möchten Sie Ihr ganzes Studium systematischer und strukturierter angehen?

  • Strukturierung des Semesters:
    • Nutzen Sie einen Kalender, der alle Monate auf einer Seite abbildet. Notieren Sie alle fixen privaten Termine (z.B. Geburtstagsfeier), Studientermine (z.B. Klausurtermine, Abgabedaten für Hausarbeiten) sowie ggf. beruflichen Termine. Eine solche Übersicht hilft Ihnen dabei, Fristen besser im Blick zu haben.
    • Erstellen Sie einen Wochenplan (Mo-So) und tragen Sie alle fixen Termine (Vorlesungen, Sport etc.) ein. So können Sie Ihre Lernzeiten besser planen.
  • Strukturierung der Lerninhalte
    • Erstellen Sie, am besten schon zu Semesterbeginn oder immer fortlaufend, eine Auflistung, was Sie alles für ein bestimmtes Fach lernen müssen. Dies kann zunächst auch allgemein formuliert sein, z.B. „Inhalt Vorlesung 1“. Mit einer Auflistung geht kein Thema verloren.

Eine Übersicht über verschiedene Ansätze für mehr Struktur im Studium finden Sie in der Präsentation "Semesterplanung". In der Zentralen Studienberatung können Sie sich außerdem individuell beraten lassen.

Kurse und Workshops zum Thema Studienplanung finden Sie im Programm des Studium Professionale.

Wie kann ich mit den Anforderungen des Studiums und mit Stress umgehen?

Die Universität geht davon aus, dass Sie von Beruf Studentin bzw. Student sind. Der Arbeitsaufwand für ein Studium soll daher ungefähr vergleichbar mit einem Vollzeitjob im Berufsleben sein. Wie in jedem Beruf steht Ihnen neben der Arbeitszeit aber auch Zeit zur Erholung zu. Planen Sie diese freien Zeiten und nutzen Sie sie bewusst als Ausgleich zum Studienstress. Sport kann z.B. helfen, Stresshormone abzubauen. Treffen Sie sich mit Freunden, „heulen“ Sie sich ruhig auch mal bei vertrauten Personen aus.  

Überlegen Sie auch, was schlimmstenfalls passieren kann, wenn bestimmte Sachen im Studium nicht so klappen, wie Sie sich das gedacht haben. Natürlich wäre das jeweils eine (berechtigte) Enttäuschung, aber in den meisten Fällen geht bei einem Misserfolg oder einem organisatorischen Problem nicht gleich die Welt unter. Und es gibt viele Anlaufstellen an der Universität, an die Sie sich wenden können (einen Überblick finden Sie auf der Webseite Beratung und Information). Eine wichtige Fähigkeit im Studium und auch im weiteren Leben ist es, sich im richtigen Moment Unterstützung zu suchen.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Studiengang wechseln möchte?

Falls Sie in Ihrem Studiengang nicht zurechtkommen, sich dort nicht wohlfühlen oder sich aus anderen Gründen neu orientieren möchten, ist es möglicherweise eine Option, einen Fachwechsel vorzunehmen. Was Sie dabei beachten sollten, erklärt Ihnen die Wegweiserseite "Wie funktioniert ein Fachwechsel?"


Bei Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschlägen zu diesem Wegweiser freuen wir uns über eine Rückmeldung an: wegweiser.dezernat-studierendespam prevention@uni-tuebingen.de