Gesellschaftlich engagierte Studierende übernehmen eine aktive Rolle und damit Verantwortung in der Gesellschaft. So setzen sie sich in der Praxis beispielsweise mit Themen, wie sozialer Ungleichheit, Migration, Rassismus, Klima/Umwelt, Gesundheit, alternative Ökonomie, Kultur auseinander.
Erkennen Sie sich hier wieder? Dann nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich Ihr Engagement offiziell durch ein Zertifikat anerkennen zu lassen!
Mit dem Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ fördert die Universität Tübingen diese Verantwortungsübernahme durch ihre Studierenden – seien es Bachelor-, Master- oder Staatsexamensstudierende. Bachelorstudierende können sich die hier zu erbringenden Credit Points ebenfalls im Bereich der Schlüsselqualifikationen curricular anrechnen lassen.
Wir sind überzeugt, dass gesellschaftliches Engagement im außeruniversitären Bereich zu Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Berufsbefähigung beiträgt. Sie erwerben ganz praktisch Kompetenzen und Fähigkeiten, erhalten tiefe Einblicke in gesellschaftspolitische Themenfelder. Mit unseren Rahmenprogrammen möchten wir Sie darin unterstützen diese praktischen Erfahrungen akademisch zu reflektieren.
Das Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ hat einen Umfang von 15 CP. Folgende drei Bausteine müssen absolviert werden:
Was heißt eigentlich gesellschaftliches Engagement? In unseren Kursen beschäftigen wir uns mit Fragen wie diesen:
Wie entwickelt sich das gesellschaftliche Engagement in Deutschland oder auch in anderen Ländern? Welche Rolle spielt das gesellschaftliche Engagement bei der Begegnung realer gesellschaftlicher Problemstellungen? Welche Tätigkeitsfelder gibt es und wie gestaltet sich dort die Arbeit der Nicht-Regierungsorganisationen, der Nicht-Profitorientierenden Organisationen sowie jedes einzelnen engagierten Individuums?
Im Kursprogramms des "Transdisciplinary Course Program" bieten wir jedes Semester Kurse an, die Sie belegen können und sich als Baustein 1 anrechnen lassen können.
Hier einige Beispiele aus dem Programmheft SoSe 2024:
- 1PGE209 | Verantwortung in der Zivilgesellschaft - Migration
- 1PGE303 | Social Justice mit dem Schwerpunkt Diskriminierung
- 1PGE305 | Gesundheit - Geschlecht - Soziale Ungleichheit
Wenn Sie im Rahmen Ihres Auslandsaufenthalts oder an der Universität Tübingen einen anderen Kurs erfolgreich absolviert haben, der die gleichen Fragen aufwirft: Senden Sie den Schein bzw. Ihr Transcript of Records (ToR) sowie das Modul bzw. Lehrveranstaltungsbeschreibung and die Zertifikatskoordination.
Service-Learning ist ein innovatives Konzept, das akademisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement gezielt verbindet. In den zugehörigen Seminaren arbeiten Studierende, Lehrende und gemeinnützige Praxiseinrichtungen zusammen an Lösungen für reale, gesellschaftliche Herausforderungen.
Im „Transdisciplinary Course Program“ (TCP) bieten wir jedes Semester Kurse an, die Sie belegen und sich als Baustein 2 anrechnen lassen können. Diese Kurse sind mit 3 oder 6 CPs ausgewiesen.
Einen Überblick bieten wir in der „Orientierungshilfe nach Zertifikaten“ im Kursprogramm des TCP.
Im dritten Baustein geht es zum einen darum, dass Sie sich eigenständig gesellschaftlich engagieren, zum anderen sollen Sie über die in der Praxis gesammelte Erfahrung systematisch reflektieren und das in der Praxis erworbene-, mit Ihrem akademischen Wissen verknüpfen.
Studentisches Engagement kann sehr vielfältig sein:
Bringen Sie sich individuell ein, z. B. in selbstorganisierten, freiwilligen Praktika im Rahmen des Programms "EngagemenTransfer" und/oder... |
…werden Sie Mitglied oder Teil des Organisationsteams einer studentischen Initiative und/oder... |
…werden Sie eine Mentorin oder ein Mentor, beispielsweise für andere Studierende oder Schüler:innen. |
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie alle drei Bausteine erfolgreich absolvieren!
Sie können selbst entscheiden, ob Sie durch den Besuch von Service-Learning Kurse einen Schwerpunkt auf Baustein zwei legen wollen, oder auf Baustein 3, indem Sie mehr Erfahrung sammeln im Rahmen der Ausübung von eigenständiger Engagement Tätigkeit.
Bausteine | CPs | |
1 Theoretische Einführung | 3 CP | |
2 Service-Learning-Seminar | 6 CP | 3 CP |
3 Studentisches Engagement | 6 CP | 9 CP |
Zertifikat | 15 CP |
Nach Abschluss aller drei Bausteine, stellen Sie bitte den Antrag auf Zertifikatserstellung unter: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=crs_4310791_rcode3dtqQ9jcaP&client_id=pr02.
Der Unterschied zum CIVIS micro-programme Civic Engagement besteht einerseits darin, dass Sie im Rahmen von CIVIS Ihre Erfahrungen auf eine internationale Ebene heben - entweder durch ein Engagement im Ausland, einen Service-Learning-Kurs der von Athen, Bukarest oder Madrid angeboten wird oder durch die Teilnahme am gemeinsamen Kurs (Baustein 1). Diese internationale Dimension wird schließlich auch deutlich im CIVIS-Zertifikat, das Sie erhalten.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate