Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
mit dem Beginn des neuen Jahres liegen die ersten zwei Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts hinter uns. Blickt man auf die vergangenen 20 Jahre zurück, so fällt die ungewöhnliche Häufung von internationalen, teils sogar globalen Krisen auf: die Finanz- und Eurokrise, die Flüchtlingskrise, langfristig die Klimakrise und ganz aktuell die Corona-Krise. Die Welt ist aus den Fugen, so scheint es zumindest. Mehr als deutlich ist jedenfalls, dass angesichts der Vielzahl von Krisen selbst leistungsfähige Staaten mit einer wohlhabenden Gesellschaft an ihre Grenzen kommen.
In einer solchen Situation ist unser nachdrückliches Engagement das Gebot der Stunde, insbesondere für eine international aktive Forschungsuniversität wie Tübingen. Wir müssen lernen, außergewöhnliche Herausforderungen und Probleme als eine unserer Kernaufgaben zu betrachten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen arbeiten an der Lösung globaler Probleme und sie sind oft führend in ihren Forschungsfeldern: die Beseitigung des Hungers, die Entwicklung umweltschonender Werkstoffe, die Entdeckung neuer Antibiotika, der Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels – und Vieles mehr.
Dabei sollten wir der Gesellschaft jederzeit verlässliche und überprüfbare Erkenntnisse anbieten, selbst wenn sie auch unerfreuliche Aspekte enthalten sollten. Die Arbeit von Universitäten ist langfristig angelegt. Grundlagenforschung zahlt sich oft erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten aus. Das Bild von der Forscherin oder dem Forscher, die über Nacht im Labor geniale Lösungen für komplexe Probleme erfinden, taugt allenfalls für Filmkomödien, aber nicht für die Realität. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde in der Öffentlichkeit mit Staunen zur Kenntnis genommen, dass es in weniger als einem Jahr gelungen ist, gleich mehrere Impfstoffe gegen das Corona-Virus zu entwickeln und zum Einsatz zu bringen. Dabei wurde meist übersehen, dass die entscheidenden wissenschaftlichen Grundlagen für die innovativen mRNA-basierten Impfstoffe bereits vor über 20 Jahren hier in Tübingen gelegt wurden.
Die Universität ist – wie bereits gesagt – Teil einer Gesellschaft, die sich einer Vielzahl von enormen Herausforderungen gegenübersieht, im Großen wie im Kleinen. Über die Lösung der großen Menschheitsfragen darf man die alltäglichen Probleme allerdings nicht vergessen. Wer keine verlässliche Kinderbetreuung hat oder fehlenden Schulunterricht zu Hause ersetzen muss, kann nicht die erhofften wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern. Dennoch dürfen wir auch in Krisenzeiten nicht unsere zentrale Mission aus dem Blick verlieren: Die Universität Tübingen will für die Gesellschaft einen Nutzen stiften, durch exzellente Forschung und die Ausbildung von hervorragenden Studierenden.
Viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters und weiterhin alles Gute und Gesundheit wünscht Ihnen
Ihr
Professor Dr. Bernd Engler, Rektor
Das Original des Werks „Goldsplitter“, das im 12. Jahrhundert von dem bedeutenden arabischen Alchemisten Ibn Arfa’ Ra’ verfasst wurde, gilt als verschollen. Aber die Islamwissenschaftlerin Regula Forster und ihr Team entdeckten im Laufe ihrer Recherche fast hundert Abschriften sowie Hunderte von Kommentarhandschriften ‒ die letzte von 1927. Die Spurensuche führte sie in zahlreiche Bibliotheken zwischen Istanbul und Mumbai. [mehr]
Neutrinos gehören zu den leichtesten uns bekannten Elementarteilchen. Aber welche weiteren Eigenschaften besitzen die Neutrinos eigentlich? Forscher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bauen derzeit zusammen mit internationalen Partnern ein großes Neutrino-Observatorium in China, um das herauszufinden. Professor Dr. Tobias Lachenmaier und sein Doktorand Axel Müller berichten über ihre Arbeit beim Projekt JUNO. [mehr]
Geschichtsunterricht soll spannender werden. Dazu wollen Forschende des Sonderforschungsbereichs 923 „Bedrohte Ordnungen“ gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Public History mit der neuen Lernplattform „Offene Geschichte“ einen Beitrag leisten. Die Online-Plattform startet mit Modulen zu fünf historischen Krisensituationen: Die Ausrufung des ersten Kreuzzugs, die Geschichte der Pest, das Kriegsende in Deutschland 1945 oder die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. [mehr]
Vier innovative Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Universität Tübingen werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) über die Programmlinie Research Seed Capital (RiSC) gefördert. Die Themen sind: Keramiktechnologien auf dem Balkan im Spätneolithikum und Chalkolithikum, personalisierte Therapien von Tumoren des Enddarms, Wasserreinigung mit Biokohle und in der Linguistik der Informationsgehalt einer Satzfortsetzung im Kontext. [mehr]
Leibniz-Preis für Katerina Harvati – Landesforschungspreis für Hans-Georg Rammensee – ERC Consolidator Grant für Sireen El Zaatari – Tübingen beim Nature Index AI In Deutschland Nummer eins – SFB 1233 „Robustheit des Sehens“ verlängert – DFG fördert Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ weiter [mehr]
Exzellente Arbeitsergebnisse sind zuallererst auch das Resultat guter Führung, sagt Prorektorin Monique Scheer. Deswegen hat sich das Rektorat entschieden, in einem partizipativen Prozess mit Mitarbeitenden aus Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung „Leitlinien guter Führung“ zu formulieren. Sie sollen Teil der „Culture of Cooperation and Commitment“ sein, die an der Universität Tübingen gelebt wird. [mehr]
Jennifer Hahn arbeitet seit 2012 für die Vereinten Nationen (UNO). Zuerst war sie in Genf für UNITAR tätig, das Ausbildungs- und Forschungsinstitut der UNO, und im Anschluss für die ILO, die Internationale Arbeitsorganisation. Seit Juni 2019 arbeitet sie für UNICEF Indonesien. Jennifer Hahn hat an der Universität Tübingen Slavistik und VWL studiert und anschließend den trinationalen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang „Crossways in European Humanities“ an den Universitäten Tübingen, St Andrews und Perpignan absolviert. [mehr]
Professor Dr. Robert Bamler (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Andrea Burgalossi (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessor Dr. David Dignath (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professorin Dr. Dominque Lunter (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professorin Dr. Setareh Maghsudi (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Stefan Schwarzer (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin Dr. Nadine Ueberschaer (Evangelisch-Theologische Fakultät) – Professor Dr. Robert C. Williamson (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Stephan Winter (Katholisch-Theologische Fakultät) – Professorin Dr. Andrea Worm (Philosophische Fakultät) [mehr]
Zum 1. April tritt der Biochemiker Thilo Stehle die Nachfolge des verstorbenen Wolfgang Rosenstiel als Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an. Er will die Universität Tübingen für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler attraktiver machen und die Betreuung von Promovenden verbessern. Eine gute Vernetzung auf allen Ebenen ist ihm besonders wichtig: innerfakultär, interfakultär und international, mit Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Wirtschaft. [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Gottfried Korff ein Nachruf von Reinhard Johler [mehr]
[mehr]
Das Team des Startup Centers der Universität berät und unterstützt Angehörige und Alumni der Universität, damit aus innovativen Ideen und Projekten erfolgreiche Startups entstehen können. Am 5. Februar findet der Startup Funding Day statt – in diesem Jahr erstmals digital. [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate