Uni-Tübingen

Arbeitsgruppen

Die konzeptuelle Arbeit des SFB wird durch Arbeitsgruppen unterschiedlichen Formats vorangetrieben.

Zentral sind hierbei die drei Querschnittsbereiche „Individuum und Kollektiv“, „Materialität und Medialität“ sowie „Norm und Diversität“. Jedes Mitglied des SFB arbeitet je nach Schwerpunktinteresse in einem der drei Querschnittsbereiche mit. In den Querschnittsbereichen werden leitende ,Koordinaten‘ einer ,anderen‘ Ästhetik konturiert und theoretisch validiert. Auf dieser Basis bereitet jeder Querschnittsbereich eine SFB-übergreifende Tagung vor, in der die vorgeschlagenen ,Koordinaten‘ zur Diskussion stehen.

Querschnittsbereich "Individuum und Kollektiv"

Leitung: Angelika Zirker

Der Querschnittsbereich befasst sich mit dem Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowohl im Hinblick auf ästhetische Akte und Artefakte als auch auf Produktions- und Rezeptionsprozesse.

Tagung: Ästhetik(en) pluraler Autorschaft: Literatur – Kunst – Musik / (The) Aesthetics of Collaborative Authorship: Literature – Art – Music. Weitere Informationen finden sich Informationen zur Tagung des Querschnittbereiches Individuum und Kollektiv.

Querschnittsbereich "Materialität und Medialität"

Leitung: Jan Stellmann und Daniela Wagner

Der Querschnittsbereich diskutiert Fragen der Materialität und Medialität unter Einbeziehung von praxeologischen Ansätzen und hat das Ziel, die sich aus ästhetischen Akten und Artefakten entfaltende Produktivität von Materialien und Medien greifbar zu machen.

Querschnittsbereich "Norm und Diversität"

Leitung: Sandra Linden und Sarah Dessì Schmid

Der Querschnittsbereich setzt sich mit der für die ‚andere‘ Ästhetik zentralen Frage auseinander, wie sich Akte, Artefakte und Praktiken in ihrem Bezug zu Normen verhalten. Verfolgt werden drei zentrale Beobachtungslinien: 1. Kanonrespekt, 2. Kanontransgression und 3. Kanonbildung.


Kleinere Arbeitsgruppen flankieren die Querschnittsbereiche. Sie haben verstärkt Werkstattcharakter und entstehen dynamisch aus den sich verändernden Fragestellungen der projektspezifischen wie projektübergreifenden Arbeit. Sie bieten Grundlagenarbeit oder widmen sich explorativ neuen Perspektiven der Konzeptarbeit.

Theorieseminar Ästhetik

Digitale reading group

Frau Dr. Falaschi (SNS Pisa) bietet eine digitale reading group zu Plinius dem Älteren und seiner monumentalen Naturalis historia an. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Lektüre wird in den sog. Steinbüchern (NH 33-37) liegen; die zentrale Frage gilt der Funktion der Kunst im Rahmen der Naturgeschichte. Der Text wird vor der Sitzung jeweils zweisprachig (lat.-dt. oder lat.-engl.) bereitgestellt.

Termine: 14.05.2021, 21.05.2021, 04.06.2021, 11.06.2021, 18.06.2021, 25.06.2021 jeweils 14–16 Uhr
Veranstaltungsort: via Zoom, um Anmeldung wird gebeten: stefania.cecerespam prevention@uni-tuebingen.de
Sprache: Deutsch, Italienisch, Englisch

Arbeitskreis Ästhetik

Im "Arbeitskreis Ästhetik" diskutiert der SFB 1391 Grundfragen der Ästhetik. An drei Terminen werden im Sommersemester 2021 unter der Leitung je einer Antragstellerin / eines Antragstellers folgende Themen besprochen:

Mo, 17.05.2021, 16–18 Uhr: Dietmar Till: Rhetorik - Poetik - Ästhetik
Mo, 07.06.2021, 14–16 Uhr: Jörg Robert: Ästhetik und Autonomie
Mo, 28.06.2021, 16–18 Uhr: Annette Gerok-Reiter: Ästhetik und Erkenntnis

Veranstaltungsort: via Zoom