Uni-Tübingen

Events

Der Ton macht die Musik

Podiumsgespräch und Performance

Der SFB Andere Ästhetik lädt ein zum Podiumsgespräch über Sprachnormierung und Sprachpolitik im Rahmen der Tübinger Science and Innovation Days 2024. Das Motto lautet „Besser streiten. Gemeinsam arbeiten wir dran“. Der SFB bringt dazu eine zeitgeschichtliche Perspektive ein: Die Konversationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts behandelt intensiv Fragen von Sprach- und Verhaltensnormen. Der Philosoph und Publizist Philipp Hübl richtet den Blick auf die gegenwärtige Debatte. Im Anschluss an die Diskussion wird die Frage nach dem richtigen, dem höflichen Streiten auf körperlicher Ebene inszeniert: Tender Wrestling – ein Mix aus Performance, Live-Musik und Theater von Way Too Much.

16. November 2024 um 20 Uhr im Löwen-Theater Tübingen

Weitere Informationen: https://www.sidays.com/events/der-ton-macht-die-musik


Der Herodianische Tempel

Virtual Reality Experience

Die virtuelle Ausstellung im Rahmen der Science and Innovation Days 2024 ermöglicht allen Besucherinnen und Besuchern ein hautnahes Geschichtserlebnis. Der Herodianische Tempel in Jerusalem ist ein bedeutendes Symbol historischer Konflikte und religiöser Hingabe. In einer detailgetreuen Rekonstruktion des Tempels zur Zeit Jesu kann man beeindruckende Säulenhallen und weitläufige Plätze erkunden und am geschäftigen Treiben teilnehmen, etwa beim Kauf von Tauben oder beim Eintauschen von Geld am Wechseltisch für die Tempelsteuer. Dafür wurden hochwertige 3D-Modelle von antiken Münzen der Tübinger Sammlung eingesetzt.

15. und 16. November 2024 in den Oberen Sälen der Tübinger Museumsgesellschaft


Die Münzen der alten Römer

Kinder-Uni-Forschungstag der Universität Tübingen

Im Tübinger Schlosshof machen wir gemeinsam eine Reise in die Vergangenheit: Prof. Stefan Krmnicek vom Archäologischen Institut der Universität Tübingen berichtet Spannendes aus der Geschichte der alten Römer. Dazu sehen wir uns die römischen Münzen genauer an: Was kann man auf den Münzen erkennen? Wann und wie sind sie entstanden? Was sind sie wert? Im originalen römischen Gewand macht der Museumspädagoge Alexander Zimmermann die römische Geschichte nicht nur erlebbar, sondern prägt gemeinsam mit den Kindern eigene Münzen .

6. Juli 2024 13–15 Uhr und 15–17 Uhr im Innenhof des Tübinger Schlosses


Écorché! Anatomie des Tanzes

Festveranstaltung des SFB Andere Ästhetik mit Friedemann Vogel und Prof. Gabriele Brandstetter

Mit einer Festveranstaltung feiern wir die zweite Förderphase des SFB Andere Ästhetik: Den Auftakt bildet eine Performance des prominenten Balletttänzers Friedemann Vogel, die eigens für diesen Anlass entwickelt und aufgeführt wird. Im anschließenden Vortrag wird die Tanz- und Theaterwissenschaftlerin Prof. Gabriele Brandstetter (FU Berlin) die Verbindung zwischen der Tanzperformance und dem wissenschaftlichen Programm des SFB herstellen. Zum Abschluss der Veranstaltung wird Prof. Olaf Kramer eine Podiumsdiskussion mit Friedemann Vogel, Prof. Gabriele Brandstetter, Prof. Annette Gerok-Reiter und Prof. Anna Pawlak moderieren.

Die Veranstaltung in der Alten Anatomie wird ab 18 Uhr durch einen Empfang mit Umtrunk im Pfleghof eingeleitet, zu dem auch Vertreter:innen aus dem Kulturdezernat der Stadt und der weiteren Universität eingeladen sein werden.

27. März 2024 um 19:30 Uhr in der Alten Anatomie

Weitere Informationen: Plakat und Programmzettel, zur Kooperation mit Friedemann Vogel


Gesundung mit Klängen

Konzert mit Lichtinstallation und anschließendem Gespräch

Mit einem Konzert im Rahmen der Science and Innovation Days 2023 lädt der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik ein, die Bade- und Kurmusik der Frühen Neuzeit live zu erleben. Ein anschließendes Gespräch u.a. mit der Sprecherin des SFB, Prof. Annette Gerok-Reiter, beleuchtet Berührungspunkte zwischen Resilienz und Ästhetik. 

8. November um 20 Uhr in der Kapelle des Pfleghofs

Weitere Informationen finden sich im Flyer


Infostand SFB Andere Ästhetik

Science Fair

Die Science Fair der Science and Innovation Days ist eine Wissenschaftsmesse und bietet Gelegenheit für Austausch und Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und den Tübinger Bürgerinnen und Bürgern. 

8. und 9. November in den Oberen Sälen der Tübinger Museumsgesellschaft


In the spirit of: Walter Jens und die Tübinger Schreibschule: Ästhetische Reflexion und Praxis

Gesprächsrunde

Annette Gerok-Reiter spricht im Rahmen der PEN-Jahrestagung zum Thema „Schreiben ist ein Handwerk“ (Walter Jens).

21. Mai 2023 um 10:30 Uhr am Weltethos Institut in Tübingen

Weitere Informationen finden sich im Flyer.


Wozu Kunst?

Vortrag

Im Rahmen des Diskussionsforums Café Philo spricht Annette Gerok-Reiter in der Volkshochschule Tübingen.

17. Mai 2022 in der Volkshochschule Tübingen


Im Bad wöl wir recht fröhlich sein

Vortrag mit künstlerischer Intervention

Wellness im 15. Jahrhundert? Nur mit Livemusik. Eine unglaubliche musikalische und intellektuelle Zeitreise erwartet Euch im leeren Frauenbad des Eglisees im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Überall” des Vereins Salz + Kunst. Thomas Schipperges und Lorenz Adamer sprechen über Bademusik in der frühen Neuzeit. Das Ensemble Leones zeigt, wie das geklungen hat:

Leitung: Marc Lewon
(Schola Cantorum Basiliensis / FHNW)

Grace Newcombe – Gesang
Matthieu Romanens – Gesang
Elizabeth Rumsey – Renaissancegambe
Baptiste Romain – Fidel, Renaissancevioline
Marc Lewon – Laute, Cister, Renaissancegitarre, Gesang

28. September 2021 im Gartenbad Eglisee in Basel

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Vereins Salz+Kunst


Kunst kommt von Können

Podiumsdiskussion mit künstlerischer Intervention

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Überall” des Vereins Salz+Kunst diskutierte Annette Gerok-Reiter zu Fragen wie:

  • Wer bestimmt, was Kunst ist?
  • Wer hat Angst vor Auftragskunst?
  • Wie steht’s mit Citizen Art?

14. September 2021 um 19:30 Uhr im BARAKUBA in Basel

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Vereins Salz+Kunst