Uni-Tübingen

Politik und Gesellschaft Ostasiens - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.

Sie benötigen für das Studium eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), einen Abschluss als Bachelor in Sinologie oder in Japanologie oder Koreanistik mit sozialwissenschaftlichem Nebenfach, oder einen Abschluss als Bachelor in einem sozialwissenschaftlichen Fach (s.u. Fremdsprachliche Anforderungen).

Gute Kenntnisse im modernen Chinesischen oder Japanischen oder Koreanischen sind Voraussetzung. Gute Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da ein großer Teil der Fachliteratur in dieser Sprache verfasst ist und da Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden können.

Details zum Studiengang

Das Studium setzt sich aus dreierlei Typen von Modulen zusammen: aus 1) regionalwissenschaftlichen Modulen, die aus Seminaren zu Politik und Gesellschaft in Greater China, Japan und Korea bestehen; 2) aus sozialwissenschaftlichen Modulen, innerhalb derer Vorlesungen und Seminare das analytische Rüstzeug zur Beschäftigung mit den Zielregionen vermitteln; 3) fachsprachlichen Modulen, in denen die Fachsprache Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch in Wort und Schrift vertieft werden. Das Studium bietet somit einen umfassenden Überblick über politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Japan, Korea und Greater China; die Untersuchung innergesellschaftlicher und intraregionaler Konfliktfelder; die Analyse von Regionalisierungs- und Integrationstendenzen in Ostasien; eine systematische Ausbildung im Umgang mit japanischen, koreanischen oder chinesisch-sprachigen Quellen, sowie die Vermittlung von Übersetzungstechniken und Sprachkurse.

Der Studiengang ist interfakultär, die Lehrveranstaltungen finden statt an den Abteilungen für Sinologie, für Koreanistik und für Japanologie des Asien-Orient-Instituts, als auch am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Soziologie.

Kooperationen:

Universitätsebene

  • Peking University
  • Nanjing
  • Renmin University, Beijing
  • Jilin University, Changchun
  • National Taiwan University, Taipei
  • National Chung-Hsing University, Taichung
  • National Tsing Hua University, Hsinchu
  • University of Hong Kong
  • Dôshisha University, Kyôtô
  • Hiroshima University
  • Ritsumeikan University, Kyôtô
  • Kansai Gaidai University, Osaka
  • Chûô University, Tôkyô
  • Rikkyo University, Tôkyô
  • Sophia University, Tôkyô
  • Waseda University, Tôkyô
  • University of Tsukuba

European Centre for Chinese Studies

  • Philosophische Fakultät, Peking Universität
  • Chinese Studies, Asian Section, Faculty of Humanities, University of Copenhagen
  • Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Zentrum für japanische Sprache in Kyôtô an der Dôshisha Universität.

ECCS

  • Philosophische Fakultät, Peking Universität
  • Chinese Studies, Asian Section, Faculty of Humanities, University of Copenhagen
  • Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

ERASMUS

  • Department of Chinese Language und Culture, Ghent University

1. Fachsemester:

einführende Module, die die Studierenden auf ein gleiches Ausgangsniveau bringen.

2.-3. Fachsemester:

Vertiefende Module und Teilnahme an Forschungskolloquien. Eventuell Auslandssemester oder –jahr.

4. Fachsemester:

Abfassung der Masterarbeit, Teilnahme an einem Forschungskolloquium.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Wir empfehlen besonders, während des Masterstudiums ein oder zwei Semester an einer unserer Partneruniversitäten in China, Taiwan oder Japan zu verbringen:

  • Peking University
  • Nanjing University
  • Renmin University, Beijing
  • Jilin University, Changchun
  • National Taiwan University, Taipei
  • National Chung-Hsing University, Taichung
  • University of Hong Kong
  • National Cheng Chi University, Taipei (voraussichtl. ab Oktober 2010)
  • Dôshisha University, Kyôtô
  • Hiroshima University
  • Ritsumeian University, Kyôtô
  • Kansai Gaidai University, Osaka
  • Chûô University, Tôkyô
  • Rikkyo University, Tôkyô
  • Sophia University, Tôkyô
  • Waseda University, Tôkyô
  • University of Tsukuba

Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2018/2019 sind 30 Studenten in diesem Studiengang eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Die Kombination aus landeskundlichen, systematisch-disziplinären und sprachkundlichen Veranstaltungen verleiht dem M.A. „Politik und Gesellschaft Ostasiens“ sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich ein besonderes Profil. Absolventen werden auf dem Arbeitsmarkt mit einer qualifizierten Querschnittsausbildung aufwarten können, die sinologische bzw. koreanistische bzw. japanologische Sprach- und Regionalkompetenz sowie politikwissenschaftliche Fachexpertise auf innovative Weise miteinander verbindet und dazu befähigt, Ostasien aus unterschiedlicher Perspektive zu verstehen. Da der M.A. „Politik und Gesellschaft Ostasiens“ auch forschungsorientiert ausgerichtet ist, kann auch eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich angeschlossen werden.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Promotionen im Anschluss an den M.A. „Politik und Gesellschaft Ostasiens“ sind sowohl in den Fächern Sinologie, Koreanistik und Japanologie als auch in der Politikwissenschaft möglich.

 Alle Studiengänge