Das Qualifizierungsprogramm unseres Kollegs hat das Ziel, Kollegiaten/innen über die gesamte Laufzeit hinweg optimal mit Kompetenzen auszustatten, die sowohl den fristgerechten Abschluss des Projektes als auch den Einstieg in den Beruf bzw. die Postdoc-Phase ermöglichen. Auf diese Weise können die Kollegiaten/innen ihr Projekt eigenständig entwickeln und abschließen und sich gleichzeitig für den späteren Werdegang weiter qualifizieren.
Daher besteht das Qualifizierungsprogramm aus drei Elementen: dem Studienprogramm, dem Internationalen Programm sowie dem Praxisprojekt. Grundlage und Rahmen dieser Elemente bildet viertens unser Betreuungskonzept, das weiteren Input leistet und gleichzeitig die einzelnen Teile miteinander verbindet.
Diese vier Komponenten haben wir so aufeinander abgestimmt, dass sie ineinander greifen und sich gegenseitig befruchten. Der Mehrwert ist ein doppelter: 1. sind alle professional skills mit der Ausarbeitung des eigenen Projekts eng verzahnt, statt unverbunden daneben zu stehen. Darum müssen wir 2. nichts überladen; den Kollegiatinnen und Kollegiaten bleibt die allermeiste Zeit für ihre Forschungsarbeit.
Mit dem Studienprogramm unterstützen wir die Kollegiaten/innen so, dass sie sich im Verbund mit ihrem Projekt verschiedene Fach-, Methoden- sowie Theorie-/Praxiskompetenzen aneignen. Diese ermöglichen den erfolgreichen Abschluss der Promotion, aber auch den Einstieg in den Beruf oder in die Postdoc-Phase. Die Einzelinhalte des Studienprogramms sind so aufeinander abgestimmt und den drei Modulen der drei Förderjahre zugewiesen, dass sie eine in sich geschlossene, aufeinander aufbauende Ausbildung gewährleisten. Auf diese Weise erwerben unsere Graduierten die jeweiligen Kompetenzen nicht additiv neben der Ausarbeitung des Forschungsprojekts ‚auch noch‘. Stattdessen erarbeiten sie sich kontinuierlich jene Fertigkeiten, die sie für den nächsten Schritt benötigen und werden gleichzeitig bei der fristgerechten Ausarbeitung des Projekts unterstützt.
In fachlicher Hinsicht dient das Internationale Programm dazu, das Studienprogramm zu vertiefen. Exzellente Gastwissenschaftler/innen werden an unseren Forschungstagungen teilnehmen sowie – innerhalb unserer Workshops – für die Kollegiaten/innen als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sollen diese ihre Ergebnisse auf internationalen Tagungen präsentieren und verteidigen lernen. Zusätzliche Anregungen zur Weiterarbeit und zur Vernetzung erhalten sie durch gezielt gewählte Auslandsaufenthalte.
Das Praxisprojekt ist das dritte Merkmal unseres Qualifizierungsprogramms.
Hier leisten die Graduierten praktische Konzeptarbeit, applizieren bereits erworbene methodische Kompetenzen und bauen ihre Netzwerke und Kontakte zu jenen externen Institutionen in der Region – potentiellen Arbeitsfelder im Anschluss – weiter aus.
Die erste Kolleggruppe 2011–2014 konzipierte und organisierte die Ausstellung „Nach den Sternen greifen. Vormoderne Astronomie und Astrologie zwischen Religion und Naturkunde“ (24.01.–23.03.2014), die sehr viel Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden hat, als gemeinsames Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit den Postdocs und externen Beratern eine kleinere Ausstellung und führten sie schließlich durch. Dafür standen in der Universitätsbibliothek Tübingen sowie in den Museen, Archiven und Bibliotheken der näheren und ferneren Umgebung hervorragende Quellen und personelle Ressourcen zur Verfügung.
Die zweite Kolleggruppe 2014–2015/17 plant in Zusammenarbeit mit dem Touristenbüro die Ausarbeitung eines multimedialen Stadtführers durch Tübingen. Dazu konzipieren die Kollegiaten/innen einen Stadtrundgang, der mittels neuer Medien (z.B. Smartphone-App, QR-Codes) ausgesuchte Orte religiösen Wissens in innovativer Weise erschließt.
Das Betreuungskonzept stellt die Klammer um die einzelnen Elemente des Qualifizierungsprogramms dar. Zu Beginn wird ein Betreuungsvertrag geschlossen: Selbstverständlich setzen wir auf eine Tandem-Betreuung, bei der jedem Kollegmitglied zwei interdisziplinär ausgesuchte Betreuer/innen aus dem Kreis der Lehrenden zur Seite gestellt werden. Diese lesen die einzureichenden Exposés/Manuskripte und kommentieren sie in regelmäßigen Treffen. So wächst das Manuskript über die Laufzeit des Kollegs hinweg aus sukzessive durchgearbeiteten Teilen, begleitet von steter Fortschrittskontrolle. Zur Betreuung gehört auch die Steuerung des Zeit- und Projektmanagements. Gleichzeitig vermitteln die Betreuer/innen (und alle Lehrenden) Kontakte in die Fachwelt durch Tagungspräsenzen und Auslandsaufenthalte.
© by GrK 1662/1
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months