Auf dem Marktplatz präsentieren sich die ESIT-Projekte Berufswege, Praxisportal, Optionale Individuelle Studien, Service Learning, Studium Oecologicum und Innovative Curricula. Sie alle eint die Thematik einer Lehre, die sich an Zukunfts- und Gesellschaftsfragen ausrichtet und wissenschaftlich fundierte Inhalte praxisbezogen vermittelt. Alle, die sich in und für die Lehre engagieren sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. Bei einem leckeren Mittagssnack erhalten Sie Impulse aus den vielfältigen Aktivitäten der Projekte in den vergangenen Jahren, die Sie in den Alltag Ihrer Lehre bzw. Curricula integrieren können. Der Marktplatz bietet zudem ein abwechslungsreiches Programm: In kurzen Vorträgen informieren wir Sie über die Themen Berufsorientierung und -beratung, Praxisorientierung in Studiengängen, Employability, gesellschaftliches Engagement sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei werden sowohl Ergebnisse und Erfahrungen von Lehrenden der Universität Tübingen als auch von externen Referentinnen und Referenten vorgestellt. Darüber hinaus können Sie praxisbezogene Inhalte der Lehre selbst ausprobieren und bekommen Werkzeuge für projektbezogene Lehre mit Gesellschaftsbezug an die Hand. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Studiendekaninnen und Studiendekane, Institutsleitungen, (Studien- und Praktikums-) Beratende, Promovierende, Fachschaftsvertretungen, studentische Initiativen und Vertreterinnen und Vertreter des Studierendenrats. 12:00 | Praxisportal – der Zugang zum Arbeitsmarkt – die unieigene Stellenbörse als Chance für Ihre Studierenden. | 12:30 | Service Learning und gesellschaftliches Engagement aus Sicht der DozentInnen. Von Lehrenden für Lehrende. | 13:00 | Studium Oecologicum: "Ganz konkret - BNE in die eigene Hochschullehre integrieren" – mit Leonie Bellina (Projekt HochN, Uni Tübingen). | 13:30 | Innovative Curricula: Praxisorientierung in Studiengänge integrieren – Wie kann es gelingen? Konzeptionelle Ideen und Best Practice Beispiele. | 14:00 | What works: Employability und Praxisbezug als wichtiger Erfolgsfaktor von Lehre. | 14:30 | Berufsorientierung im Studium. Berufswege-Veranstaltungen – einige Erfolgsbeispiele. | Die Angebote im Einzelnen: Berufswege - Praxisbezug als wichtiger Erfolgsfaktor von Lehre Ramona Gresch, Sonja Großmann, Barbara Jaeger, Antonia Platten (Universität Tübingen) Studieren und dann? Viele Studiengänge bereiten auf keinen bestimmten Beruf vor. Berufliche Perspektiven nach dem Studium bleiben unklar. Umso wichtiger ist es, den Studierenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. So bekommen sie konkrete Vorstellungen von potenziellen Tätigkeitsbereichen, können ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen und sich für die jeweilige Berufspraxis im Studium besser qualifizieren. Wie Sie Studierende im Rahmen Ihrer Lehre in deren Berufsorientierung stärken können, erfahren Sie am Stand des Projekts Berufswege. Sie erhalten einen Überblick über Veranstaltungsformate zur Berufsorientierung und eine Handreichung. Gerne beraten wir Sie auch, wie die Berücksichtigung von Beschäftigungsfähigkeit Studieninteressierten bei ihrer Studienwahl Orientierung bieten kann. Begleitprogramm: - 14:00 Uhr: Als Best Practice Beispiel berichten Andreas Eimer bzw. Jan Knauer vom Career Service der Universität Münster von der Umsetzung und den Ergebnissen ihres Employability Projektes.
- 14:30 Uhr: Berufsorientierung im Studium: Berufswege-Veranstaltungen - einige Erfolgsbeispiele
Praxisportal Philipp Brugger, Katrin Dela Fonte, Barbara Jaeger (Universität Tübingen) Am Stand des Projekts Praxisportal erhalten Sie Informationen über die universitätseigene Praktikums- und Stellenbörse der Universität Tübingen. Das Praxisportal unterstützt Ihre Studierenden gezielt auf deren Weg in den Beruf. Die Erfahrung zeigt, dass Alumni über das Praxisportal mit der Universität in Kontakt bleiben und Stellen für Studierende anbieten. Gerne begrüßen wir Sie als Nutzerinnen und Nutzer des Portals sowie als Multiplikatoren (Lehrende, Beratende etc.) an unserem Stand und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Mit Ihren Rückmeldungen und Vorschlägen entwickeln wir die Stellenbörse weiter, um einen möglichst großen Mehrwert für unsere Studierenden zu erreichen. Falls Sie das Praxisportal bisher noch nicht kennen, geben wir Ihnen gerne eine Einführung in praktische und technische Möglichkeiten. 12:00 Uhr Begleitprogramm: In kurzen Vorträgen erhalten Sie Einblick in die Geschichte und derzeitige Entwicklungen des Portals sowie aktuelle Nutzerzahlen. Zudem stellen wir Ergebnisse unserer Nutzerumfrage vor. Studium Oecologicum Birgit Hoinle (Universität Tübingen) Derzeit tragen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende mit den Fridays for Future-Demonstrationen das Thema Klimagerechtigkeit auf die Straße. Zukunftsfragen wie die Energiewende, regionale Ernährung oder neue Mobilitätsformen werden auch für die Lehre in unterschiedlichen Fachbereichen von zunehmender Relevanz sein. Wie können solche Themen in Seminaren aufgegriffen werden? Wie kann die universitäre Lehre selbst zukunftsfähiger gestaltet werden? Beim Marktplatz der Ideen bietet das Studium Oecologicum mit einem Input-Vortrag aus dem BMBF-Projekt Hoch-N konkrete Handreichungen, wie aktuelle Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung in die Lehre integriert werden können. In Mini-Workshops zu Kräuterverarbeitung und Upcycling lernen Sie Kräutersalben herzustellen und Stoffreste in BeeWraps (Bienenwachstücher) zu verwandeln. Damit können Sie praxisbezogene Inhalte der Lehre selbst ausprobieren und bekommen Anregungen, wie Sie Seminare mit Nachhaltigkeitsbezug gestalten können. Begleitprogramm:
- 13:00 Uhr: Leonie Bellina (Projekt Hoch-N, Uni Tübingen): Input-Vortrag mit Diskussion: „Ganz konkret – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die eigene Hochschullehre integrieren“
- Ulrike Biedermann (Kräuterpädagogin): Mini-Workshop zu Kräuterzubereitung und -verarbeitung
- Amelie Sternagel und Olga Berroth (Future Fashion): Alternativen zu Plastik: Upcycling-Workshop zur Herstellung von BeeWraps
Service Learning und gesellschaftliches Engagement Iris-Niki Nikolopoulos, Petra Kleinser, Franziska Müller (Universität Tübingen) Am Stand des Projekts Service Learning erhalten Sie Informationen über dieses projekt- und praxisbezogene Lehrformat und Anregungen zur Umsetzung. Stehen Sie noch am Anfang Ihrer Überlegungen, besprechen wir gerne gemeinsam mit Ihnen, welche Umsetzungsmöglichkeiten es in Ihrem Fach und für Ihre Fachinhalte geben könnte. Auch berät unser Team Sie persönlich bei ganz konkreten Fragen der Planung und Durchführung eines Service Learning-Seminars. Eine Handreichung und eine Publikation mit verschiedensten Beispielen von Service Learning-Seminaren an der Universität Tübingen geben weitere Impulse und können jederzeit am Stand mitgenommen werden. 12:30 Uhr Begleitprogramm: Lehrende der Universität Tübingen, die bereits Service Learning-Seminare durchgeführt haben, stellen ihre Erfahrungen vor und diskutieren gemeinsam deren Vorteile und Herausforderungen – mitdiskutieren ist herzlich willkommen! Optionale Individuelle Studien im Studium Professionale Iris-Niki Nikolopoulos (Universität Tübingen) An unserem Stand informieren wir Sie über die Zertifikate, die im Rahmen des überfachlichen Angebots der Universität Tübingen im Studium Professionale erworben werden können. Das Kursangebot im Studium Professionale ist breit gefächert und ermöglicht Studierenden einen Einblick in viele unterschiedliche Themenbereiche. Es ist aber auch möglich, einen individuellen inhaltlichen Schwerpunkt zu setzen. Bei manchen Themen kann diese Schwerpunktsetzung durch ein Zertifikat (12 bis 18 ECTS) bestätigt werden. Beispiele hierfür sind die Themen Nachhaltigkeit, Ethik, Kommunikation oder Business & Management. Sie erhalten an unserem Stand alle wesentlichen Informationen rund um die thematischen Schwerpunkte der Zertifikate, deren konkrete Inhalte und wie sie erworben werden können. Diese Informationen können im Rahmen der Studienberatung sehr nützlich sein. Innovative Curricula: Praxisorientierung in Studiengänge integrieren – Wie kann es gelingen? Sabine Schöb, Carolin Niethammer (Universität Tübingen) Am Stand des Projekts Innovative Curricula können Sie sich Anregungen zu allgemeinen wie speziellen Themen der Studiengangentwicklung auf den unterschiedlichen Ebenen von Veranstaltungen, Modulen oder ganzen Curricula holen. Sie bekommen Einblicke, wie unterschiedlichste Fächer der Universität Tübingen in den letzten acht Jahren Fragen der Praxisorientierung, Profilbildung oder des Umgangs mit Heterogenität umgesetzt haben. Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen mit Angehörigen anderer Fächer und den Projektmitarbeiterinnen austauschen. 13:30 Uhr Begleitprogramm: Im Anschluss an eine Vorstellung des Förderprogramms für Studiengangentwicklungsvorhaben präsentieren drei ausgewählte Fachbereiche, die sich gezielt mit der Einbindung von Praxisanteilen in Curricula auseinandergesetzt haben, ihre Intentionen, Ansätze und Erfahrungswerte. Sie haben anschließend die Gelegenheit, die verschiedenen Ansätze mit ihren Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren.
|