Ein Ziel der Gesamtstrategie, die von der Universität Tübingen mit dem Projekt „Erfolgreich studieren in Tübingen“ (ESIT) verfolgt wird, fokussiert die Realisierung des mittlerweile fest im Hochschuljargon verankerten shift from teaching to learning - ein Ansatz, bei dem die universitäre Lehre vom studentischen Lernen her durchdacht und gestaltet wird. Im Mittelpunkt steht also weniger der Lerninhalt als vielmehr die Ergebnisse des Lernens und die Strategien, mit denen sie erreicht werden.
Im Baustein „Innovative Curricula und praxisorientiere Lehrmodule“ (ICPL) erfolgt eine Förderung von Projekten zur Entwicklung neuer beziehungsweise zur Weiterentwicklung bereits bestehender Studiengänge. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Frühjahr, die Beratung und Entscheidung über die eingegangenen Anträge wird im Frühsommer im Rektorat der Universität Tübingen getroffen. Nach erfolgreicher Antragstellung erhalten die zuständigen Personen der geförderten Vorhaben eine Lehrdeputatsreduktion sowie Mittel zur personellen Kompensation ihrer Lehre. Somit werden zeitliche Freiräume für eine fundierte Entwicklung und eine echte Modularisierung von Studiengängen geschaffen. Die Curriculum-Entwicklung ist dabei am ‚Leitfaden zur Entwicklung neuer und Veränderung bereits bestehender Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Tübingen’ orientiert.
In der abgeschlossenen ersten Förderphase 2011/2012 wurden beispielsweise am Asien-Orient-Institut (AOI) der Universität Tübingen ein „Modell der Auslandsintegration“ entwickelt, das einen obligatorischen Auslandsaufenthalt für alle Studierenden vorsieht. Im Master-Studiengang Biologie wurde ein Tutorenmodul verankert, das die Master-Studierenden für die Durchführung eines Tutoriums im Bachelor-Studiengang vorbereitet. Dort trägt zudem ein neu entwickeltes Propädeutikum dazu bei, die Durchfallquote in bestimmten Fächern zu verringern. Die Entwicklung der neuen Studienprogramme der Molekularen Medizin/Medizintechnik ist ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden sowie für die interuniversitäre Kooperation, hier wurde auch ein Auslandsjahr eingeführt. An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde unter anderem ein Modul eingeführt, das sowohl als Nachholfenster als auch zur individuellen Profilbildung genutzt werden kann. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ist eine optionale Forschungsorientierung neu, die den Übergang in ein Promotionsstudium erleichtert. Und in der Zahnmedizin wurde ein Seminar zur Promotionsvorbereitung konzipiert, wodurch Wartezeiten im Studienverlauf sinnvoll kompensiert werden können. Genauere Informationen über die Projekte der ersten Förderphase können Angehörige der Universität Tübingen im Intranet aufrufen: https://www.uni-tuebingen.de/studium/erfolgreich-studieren-in-tuebingen/teilprojekte/innovative-curricula-fakultaetskonzepte.html
Im Prozess werden die Konzeptteams für die Entwicklung innovativer Curricula in den Fakultäten von Bildungsforschern des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen sowohl bei überfachlichen Fragen zur Curriculumentwicklung als auch in der praktischen Arbeit in Kooperation mit der Abteilung Hochschuldidaktik unterstützt. Sie fördern und koordinieren den Austausch zwischen den Teams sowie die Vernetzung innerhalb der Universität Tübingen. Darüber hinaus wird über das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) die Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die universitäre Lehre gefördert. Mit BNE soll laut der Weltdekade der Vereinten Nationen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt werden. Durch die Evaluation des Prozesses werden gemachte Erfahrungen und Innovationen identifiziert und dokumentiert. Dies dient der langfristigen Qualitätssicherung und Optimierung einer Curriculumentwicklung an der Universität Tübingen.
http://www.uni-tuebingen.de/studium/erfolgreich-studieren-in-tuebingen.html
Bereits jetzt stehen auf der ILIAS-Plattform Informationen rund um die Curriculumentwicklung für alle Universitätsangehörigen zur Verfügung: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/repository.php?ref_id=380622&cmd=
Die neue Runde für 2013/14 wird im Frühjahr ausgeschrieben.
Carolin Niethammer und Ines Koglin-Heß
Ines Koglin-Heß
Tel.: 07071 – 29 78084
Mail: ines.koglin-hess[at]uni-tuebingen.de
Carolin Niethammer
Tel.: 07071 – 29 76753
Mail: carolin.niethammer[at]uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Münzgasse 11
72070 Tübingen
Daniel Schloz (BNE)
Tel.: 07071 29-77984
Mail: daniel.schloz[at]uni-tuebingen.de
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 19
72074 Tübingen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months