Fragen schulischer Bildung sind zunehmend Gegenstand der öffentlichen Diskussion, aber auch Anlass für vermehrte Anstrengungen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung sowie in der Lehrerbildung: Als eine der größten Herausforderungen schulischen Lehrens und Lernens in Theorie und Praxis wird dabei der Umgang mit Heterogenität begriffen: Wie kann Unterricht gestaltet werden, um verschiedenen Lernenden unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts oder besonderer Interessen und Voraussetzungen gerecht zu werden? Wie kann die Einzelschule auf dem Weg zur Inklusion von Kindern beispielsweise mit Lernschwierigkeiten unterstützt werden? Wie könnte unser Schulsystem mit Blick auf zukünftige gesellschaftliche Anforderungen aussehen? Antworten auf die Herausforderung „Heterogenität“ sind gewiss nicht leicht zu erhalten. Und nicht ohne Grund wird der Umgang mit Heterogenität von den Akteuren des Schulsystems nicht nur als Bereicherung, sondern immer wieder auch als Belastung empfunden.
Weniger prominent in der derzeitigen schulpädagogischen Diskussion ist der Begriff Qualität. Dabei ist im Bereich der Forschung unstrittig, dass viele Fragen der Praxis, beispielsweise nach der „richtigen“ Methode, der geeigneten Rückmeldung oder der „guten“ Organisation von Lernprozessen letztlich nur mit Blick auf die jeweils vorhandene bzw. praktizierte Qualität in Schule und Unterricht beantwortet werden können. Zumeist entscheiden sich Fragen wie die genannten nämlich nicht über leicht zugängliche und unmittelbar zu erfassende methodische Elemente, sondern vielmehr über die Qualität der darunter liegenden Prozesse. Es erscheint wichtig, den Blick der Praxis für diese Tiefenstruktur zu öffnen, statt bei der Frage nach der „besten“ Methode zu verharren. So ist es möglich, vorschnellen und letztlich wenig hilfreichen Entscheidungen begründet und begründend entgegen zu treten und neue Sichtweisen auf vorhandene Fragestellungen zu gewinnen. Beide Begriffe, Qualität und Heterogenität, lassen sich somit gut aufeinander beziehen: So wie Qualität in Schule und Unterricht einen kompetenten Umgang mit Heterogenität voraussetzt, so stellt sich bei der Frage nach dem Umgang mit Heterogenität immer auch die Frage nach der Qualität.
Beide Themen stehen Ende März bei der Tagung „Qualität und Heterogenität: Herausforderungen und Perspektiven für Schule und Unterricht“ in Tübingen im Mittelpunkt. Veranstaltet wird die Tagung von der Abteilung Schulpädagogik und der Forschungsstelle Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
Thorsten Bohl und Britta Kohler
5. Tübinger Tagung Schulpädagogik„Qualität und Heterogenität: Herausforderungen und Perspektiven für Schule und Unterricht“ Forschungsschwerpunkt Bildungsforschung an der Universität TübingenFür Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stellt die Bildungsforschung ein hoch relevantes Thema dar, an dessen Erforschung in Tübingen nicht nur das Institut für Erziehungswissenschaft – mit den fünf Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung sowie Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie – beteiligt ist, sondern auch das Institut für Soziologie und das außeruniversitäre Institut für Wissensmedien.
|
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months