Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, schützen das Gefäßsystem bei Verletzungen vor übermäßigem Blutverlust. Sie werden aktiviert und lagern sich zu Blutpfropfen, sogenannten Thromben, zusammen, um das Gefäß abzudichten. Allerdings können Thrombozyten bei einer überschießenden Reaktion durch Verschluss von Gefäßen auch Ursache lebensgefährlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle sein. Das Signal zur Zusammenlagerung erhalten die Blutplättchen über signalübertragende Gi-Proteine. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam festgestellt, dass die Gi-Proteine auch an anderer Stelle Einfluss nehmen: Wenn nach einer Schlaganfall- oder Infarktbehandlung die Durchblutung der Gefäße wieder hergestellt ist, spielen Gi-Proteine auch eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Entzündungen, die das betroffene Gewebe zusätzlich schädigen. Die Gi-Proteine in den Thrombozyten sind somit zentrale Schalter für sowohl die Thrombenbildung als auch für Entzündungen.
Die Bildung von Thromben in den Arterien kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen, die in Deutschland die zweit- und fünfthäufigste Todesursache sind. Bei 80 Prozent der Schlaganfälle ist ein thromboembolischer Verschluss der Arterien, die das Gehirn versorgen, die Ursache. Zur Behandlung werden die verschlossenen Gefäße mit Medikamenten oder in einer Operation mechanisch wieder durchgängig gemacht. Wenn die Durchblutung wiederhergestellt ist, kommt es in der Folge allerdings zu Entzündungsprozessen und Gewebeschäden im infarzierten Organ. Diese sogenannten Reperfusionsschäden tragen wesentlich zu dauerhaften Funktionsverlusten bei. Eine Therapie, die das Gehirn besser schützen könnte, gibt es derzeit nicht. Thrombozyten schädigen also nicht nur durch einen überschießenden Gefäßverschluss, sondern verstärken auch den Reperfusionsschaden, nachdem das Gewebe mit Sauerstoff unterversorgt war. Zur Entwicklung besserer therapeutischer Ansätze ist die Kenntnis der Mechanismen wichtig.
Das Forscherteam besteht aus Pharmakologen um Prof. Dr. Dr. Bernd Nürnberg von der Universität Tübingen, Biomediziner um Prof. Dr. Bernhard Nieswandt von der Universität Würzburg sowie Tübinger Anästhesisten, Würzburger Neurologen, Kooperationspartnern aus Düsseldorf und Durham (NC, USA). Sie untersuchten in einer Studie gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen entweder im gesamten Tier oder spezifisch in den Thrombozyten Gi-Proteine abwesend waren. Tatsächlich entdeckten sie mit diesem methodischen Ansatz, dass Gi-Proteine die Thrombozyten nicht nur zur Blutstillung aktivieren, sondern auch die arterielle Thrombenbildung steuern und den Entzündungsprozess während der Reperfusion im Gehirn und Herzen verstärken. In den Tieren mit fehlendem Gi-Schalter in den Thrombozyten führte das nach einem Schlaganfall zu wesentlich geringeren Gewebeschädigungen und Funktionsverlusten im Gehirn im Vergleich zu genetisch unveränderten Mäusen. Ebenso waren nach Auslösen eines Herzinfarkts die Thrombozyten in Abwesenheit von Gi nur noch sehr viel schwächer in der Lage, Komplexe mit weißen Blutzellen, den Leukozyten, einzugehen. Nachfolgend drangen weniger Leukozyten in das Infarktgebiet ein. Dies könnte erklären, warum bei diesen Tieren nach der wiederhergestellten Durchblutung der Gewebeschaden im Herzen sehr viel geringer war.
Die Identifizierung dieser dualen Rolle von Gi-Proteinen in Blutplättchen eröffne möglicherweise neue, innovative Ansätze zur Behandlung von Herz- und Hirninfarkten, so die Forscher.
Janna Eberhardt
Devanathan V., Hagedorn I., Köhler D., Pexa K., Cherpokova D., Kraft P., Singh M., Rosenberger P., Stoll G., Birnbaumer L., Piekorz R., Beer-Hammer S., Nieswandt B., Nürnberg B. (2015): Platelet Gi2 is an essential mediator of thrombo-inflammatory organ damage in mice. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 112, 6491-6496
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months