Fotografieren, Vermessen, 3-D-Modelle erstellen: Die technische Seite der Archäologie ist Sarah Rudolfs Metier. Rudolf arbeitet als Technikerin für Archäologische Wissenschaften, kurz Archäotechnikerin, beim Ausgrabungsprojekt Vogelherd der Universität Tübingen im Lonetal im Kreis Heidenheim auf der Schwäbischen Alb. Sie unterstützt die dort arbeitenden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierenden bei der Auswertung und Sicherung ihrer Grabungsergebnisse. Die Ausbildung dazu hat Sarah Rudolfs am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität gemacht.
Die Vergangenheit hat Rudolf schon immer fasziniert: „Ich bin schon als Kind gerne in alten Burgen, Schlössern und Ruinen herumgeklettert, die ich mit meinen Eltern besichtigt habe.“ Als sie nach der Mittleren Reife und einem Freiwilligen Sozialen Jahr nach einer passenden Ausbildung suchte, stieß sie über ein Zeitungsinserat auf die Ausbildung zur Archäotechnikerin.
In den folgenden zwei Jahren wurde sie gezielt in den praktischen Aspekten der modernen archäologischen Feldarbeit geschult, vor allem in Vermessungstechnik und Fotografie und anderen Methoden der Funddokumentation. Die Ausbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Prüfung sowie einer Hausarbeit zu einem Teilbereich der Archäotechnik abgeschlossen.
Der größte Teil der Ausbildung findet bei Ausgrabungsprojekten der Universität Tübingen statt, genauer gesagt, der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur-und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters. „Das ist viel Learning by Doing“, sagt Sarah Rudolf.
Dabei wird von den Auszubildenden eine gewisse Freude am Reisen erwartet: Rudolf hat schon bei Ausgrabungen unter anderem auf der Schwäbischen Alb, in Frankreich und in den Vereinigten Arabischen Emiraten mitgearbeitet.
Die Abteilung für Ältere Urgeschichte bietet die Ausbildung seit mehr als 15 Jahren an, Interessierte melden sich jedes Jahr. Der Forschungsschwerpunkt liegt, der ausbildenden Abteilung entsprechend, auf der Altsteinzeit. „Man ist viel in Höhlen unterwegs“, bestätigt Rudolf lachend. Die Techniken, die sie dabei erlernt hat, finden aber auch in anderen archäologischen Disziplinen Anwendung. Das ist im späteren Berufsalltag besonders bei Anstellungen in den Landesdenkmalämtern von Nutzen: Die Denkmalpfleger der Bundesländer kümmern sich vorwiegend um Rettungsgrabungen, etwa vor Baumaßnahmen, und decken daher ein breites Spektrum von Epochen und Fundkategorien ab.
Außerhalb der Grabungssaison eignen sich die Auszubildenden auch theoretische Kenntnisse der Archäologie an, indem sie an Seminaren des Instituts etwa zu Osteologie, Geologie oder archäologischen Datierungsmethoden teilnehmen. Von den Studierenden der Archäologie unterscheiden sich die Archäotechniker im Wesentlichen dadurch, dass vor allem der Umgang mit technischen Geräten erlernt wird, erklärt Alexander Janas, Technischer Mitarbeiter an der Abteilung für Ältere Urgeschichte und zur Zeit für die Auszubildenden zuständig. In der Frühzeit der Archäologie hielten studierte Herren ihre Grabungserkenntnisse in Tagebüchern und Zeichnungen fest, doch heute findet der größte Teil der archäologischen Dokumentation am Computer statt. Sehr wichtig ist dabei zum Beispiel der Umgang mit dem Tachymeter, einem Gerät aus dem Bereich der Vermessungstechnik. Mit ihrer Hilfe kann die genaue Position archäologischer Funde und ganzer Grabungsstellen für die Nachwelt festgehalten werden. Mittels moderner Software kann man diese später in hochauflösenden 3-D-Modellen darstellen.
Genau dieser Aspekt der Archäologie ist es, der Sarah Rudolf an ihrem Beruf fasziniert. Sie genießt die Arbeitsatmosphäre auch an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz am Vogelherd, wo sie mit zwei fertigen Archäologen und zwei Studentinnen zusammenarbeitet. Ein Studium der Archäologie kam für sie allerdings nie in Frage: „Ich möchte lieber auf Ausgrabungen arbeiten als Artikel schreiben“, sagt sie.
Nach ihrem Abschluss hat Rudolf eine Weiterbildung zur Grabungstechnikerin beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg gemacht, denn der Abschluss als Archäotechniker wird staatlich nicht anerkannt. „Das ist ein großer Minuspunkt der Ausbildung“, sagt Rudolf. Arbeit finden ausgebildete Archäo- und Grabungstechnikerinnen und -techniker entweder bei den Landesdenkmalämtern oder an der Universität, häufig mit Kurzzeitverträgen. Festanstellungen am Institut sind rar. Sarah Rudolf hofft, trotz der prekären Beschäftigungslage weiter in ihrem Beruf arbeiten zu können.
Luise Loges
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months