Am 15. März 2018 verstarb Professor Dr. Franz Oberwinkler im Alter von 78 Jahren. Er war einer der weltweit bedeutendsten Mykologen der jüngeren Geschichte. Nach einem Lehramtsstudium der Biologie, Chemie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wurde er mit einer Dissertation über „Niedere Ständerpilze“ (Basidiomyceten) im Jahr 1965 promoviert. Als wissenschaftlicher Assistent von Karl Mägdefrau lernte er die Tübinger Botanik kennen – damals noch im Botanischen Institut neben dem alten Botanischen Garten angesiedelt. Nach der Habilitation war er von 1974 bis 2008 Leiter des Lehrstuhls Spezielle Botanik und Mykologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Während dieser Zeit hat er nicht nur das Verständnis der Evolution und Systematik der Basidiomyceten revolutioniert, zahlreiche Nachwuchsmykologen ausgebildet und Gastwissenschaftler aus aller Welt willkommen geheißen, sondern auch den Neuen Botanischen Garten als dessen Direktor geprägt.
Seit Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn widmete er sich der Anatomie der Pilze. Früh erkannte er, dass die Anatomie der Sporen und Sporenbildung sowie die Morphologie und Entwicklung der Fruchtkörper wichtige Merkmale zur Einteilung der Basidiomyceten sind. Sein Überblick über die Diversität der Pilze, den er sich durch anspruchsvolle Mikroskopie geschaffen hat, war die Basis für vielzählige wissenschaftliche Artikel, die ihn in der Mykologie und Botanik weltberühmt gemacht haben.
Oberwinkler war ein begnadeter Beobachter, der in unzähligen Skizzen und wissenschaftlichen Zeichnungen kleinste Details festhielt, um sie dann Schritt für Schritt zu einem großen Bild zusammenzusetzen. Für ihn war es stets selbstverständlich, die jeweils neuesten Methoden und Interpretationsmuster einzubeziehen, um seine Hypothesen über die Evolution der Pilze weiterzuentwickeln. So hat er nicht nur die weltweit beste Elektronenmikroskopie für Basidiomyceten zusammen mit seinem Mitarbeiter Robert Bauer aufgebaut, sondern auch die Erforschung von Inhaltsstoffen der Basidiomyceten mit angestoßen. Dieser Forschungsansatz mündete später in der Entdeckung der Strobilurine und weiterer wichtiger Leitsubstanzen für die Wirkstoffentwicklung zur Anwendung in Pharma und Pflanzenschutz.
Über mehrere Amtsperioden wurde er als Vertreter für die Systematik in das Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt. Er hat sich in der Deutschen Gesellschaft für Mykologie engagiert und war viele Jahre Chef-Editor deren wissenschaftlichen Zeitschrift Mycological Progress. Von 1994 bis 1998 war er Präsident dieser Gesellschaft.
Seine zweite große Leidenschaft war die Pflanzenvielfalt und insbesondere der Botanische Garten und dessen Funktion als Fenster für die Wissenschaft. Er gründete einen lebendigen Förderverein und brachte damit vielen Bürgerinnen und Bürgern Tübingens und weit darüber hinaus die Pflanzen des Neuen Botanischen Gartens näher. Franz Oberwinkler war ein geduldiger und faszinierender Lehrer, der gern seinen Wissensschatz teilte, um selbst Neues zu lernen. Zahlreiche Diplom- und Doktorarbeiten sind unter seiner Anleitung entstanden, und viele seiner Schüler sind inzwischen Professoren an renommierten Universitäten auf der ganzen Welt.
Wer darüber hinaus persönlich mit Franz Oberwinkler zu tun hatte, konnte noch einen weiteren Teil seiner Persönlichkeit kennen lernen. Er war ein großer Musik- und Kunstliebhaber, kannte sich insbesondere in der klassischen Musik gut aus. Er hatte aber auch stets einen Skizzenblock dabei, um eine Situation durch eine Zeichnung zu erfassen. Die meisten seiner Werke waren bisher einem breiten Publikum nicht zugänglich. Jedoch hat er selbst eine private Webseite betrieben, auf der neben seinem Leben als Wissenschaftler auch das künstlerische Leben anhand von vielen Bildern aus seiner Hand zu sehen ist.
Die Bescheidenheit, mit der er auf sein Werk schaute, steht im Gegensatz zur Brillanz seiner wissenschaftlichen Leistung, die wie ein Schlussakkord einer Symphonie noch lange nachhallen wird.
[Erstveröffentlichung im Schwäbischen Tagblatt]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months