Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 2/2020: Forum


Dr. Leopold Lucas-Preis 2020 geht an Linda Woodhead und Adam Seligman

Der mit 50.000 Euro dotierte Dr. Leopold Lucas-Preis 2020, der jährlich von der Evangelisch-Theologischen Fakultät im Namen der Universität Tübingen vergeben wird,  geht 2020 zu gleichen Teilen an Linda Woodhead (Lancaster, GB) und Adam Seligman (Boston, USA). Mit der Entscheidung zur Teilung des Preises würdigt das Vergabekomitee zwei unterschiedliche und doch im Kern aufeinander bezogene Zugänge zum Zusammenhang zwischen Religion und Gesellschaft in der Gegenwart. Die Preisverleihung findet wegen der aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie nicht in diesem Jahr statt, sondern wird mit der Preisverleihung 2021 verbunden.

Der Dr. Leopold Lucas-Nachwuchswissenschaftlerpreis geht 2020 an den katholischen Theologen Dr. Johannes Reich. In seiner moraltheologischen Dissertation hat er durch den Vergleich von Kants frühen Vorlesungen und seiner späten Religionsschrift wichtige neue Erkenntnisse zur Kontinuität der kantischen Religionstheorie zu Tage gefördert und die ethische Diskussion hierdurch bereichert.

Pressemitteilung


5000 Follower bei Instagram #unitübingen #universityoftübingen

Die Universität Tübingen ist seit dem 20. März 2019 auf der Social-Media Plattform Instagram aktiv.

Seit dem Start vor einem Jahr wurden auf dem offiziellen Instagram-Account der Universität Tübingen 137 Beiträge veröffentlicht. Am 27. März 2020 hat der Instagram-Account die 5000-Abonnenten-Marke geknackt.

Der Account wird von der Onlineredaktion in der Stabsstelle Hochschulkommunikation gepflegt.

https://www.instagram.com/universitaet.tuebingen/


Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz startet in die nächste Runde

Am 30. März ist der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) in die neue Runde gestartet: Schülerinnen und Schüler können ‒ allein oder im Team ‒ ihre Projektideen für Algorithmen bis 25. Juni anmelden und dann bis Oktober 2020 an ihren kreativen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zukunft arbeiten. 

Im BWKI entwickeln Schülerinnen und Schüler Algorithmen mit ökologischem, medizinischem, technischem oder gesellschaftlichem Anwendungspotential. Die Veranstalter sind das Tübingen AI Center der Universität Tübingen und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Kooperation mit der Cyber Valley Initiative.

Nach der Premiere im Vorjahr gibt es jetzt erstmals die Möglichkeit, einen umfangreichen KI-Kurs online zu besuchen. In diesem werden die Grundlagen Künstlicher Intelligenz durch Programmier-Tutorials vermittelt und eine Auseinandersetzung mit ethischen Grundfragen angeboten. Abschließend können Teilnehmende sich an einem der Finalisten- Projekte des Vorjahres ausprobieren. 

Webseite BWKI

KI-Kurs online


Studium Generale und Kinder-Uni entfallen im Sommersemester

Die Universität Tübingen setzt im Sommersemester die Vorlesungsreihen des „Studium Generale“ aus. Die geplanten abendlichen Veranstaltungen sind abgesagt und werden, sofern möglich, auf das Wintersemester verschoben. 

Auch die Kinder-Uni und der Kinder-Uni-Forschertag werden dieses Jahr ausgesetzt. 

Die Maßnahme dient sowohl dem Gesundheitsschutz der Besucherinnen und Besucher, der Kinder und Eltern als auch der veranstaltenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Aktuell lässt es sich nicht abschätzen, ab wann Präsenzveranstaltungen mit einem größeren Publikum wieder möglich sein werden. 

Studium Generale-Vorlesungen aus früheren Semestern gibt es auf dem timms-Server


Das virtuelle Museum

Das Museum der Universität Tübingen MUT und seine Sammlungen sind derzeit geschlossen, es besteht aber die Möglichkeit, die Sammlungen von zu Hause zu besichtigen – im eMuseum, im 3D-Museum und in den 360°-Ausstellungen: 

Ein weiteres digitales Angebot ist das virtuelle Museum des Sonderforschungsbereich 1070 Ressourcen Kulturen: https://museum-ressourcenkulturen.de/


Universität Tübingen erhält zum dritten Mal in Folge das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“

Am 15. März 2020 hat die Universität Tübingen zum dritten Mal in Folge das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ erhalten. Das Zertifikat wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik vergeben. Das „audit familiengerechte hochschule“ versteht sich als strategisches Managementinstrument zur familiengerechten Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen an Hochschulen. Erstmals erhielt die Universität Tübingen im Jahr 2014 die Auszeichnung.

Voraussichtlich am 15. Juni 2020 findet in Berlin die bundesweite Zertifikatsverleihung zum „audit berufundfamilie“ und „audit familiengerechte hochschule“ statt. Auf der Festveranstaltung, die unter Mitwirkung von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey – Schirmherrin über das audit – stattfinden wird, werden alle Arbeitgeber geehrt, die in den vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich das audit durchliefen.


Arbeiten am neuen Zentrum für Islamische Theologie haben begonnen

Die Arbeiten für den Neubau des Zentrums für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen in der Liebermeisterstraße beim Altklinikum Tübingen haben begonnen. Das Ministerium für Finanzen hatte dafür im Februar die Baufreigabe erteilt. Das ZITh entsteht direkt neben den bereits bestehenden Evangelischen und Katholischen Fakultäten.

„Am neuen Standort entsteht in Tübingen ein gemeinsamer Theologischer Campus. Damit wollen wir den interreligiösen Dialog weiter stärken. Lehre und Forschung der Weltreligionen können damit noch enger zusammenarbeiten“, sagt die baden-württembergische Finanzministerin Edith Sitzmann.

Das Zentrum für Islamische Theologie ist bisher auf zwei Gebäude verteilt. Das Zentrum soll zukünftig auf rund 2.600 Quadratmetern Fläche Platz für Lehre und Forschung bieten. Neben einer großen Bibliothek mit studentischen Arbeitsplätzen entstehen Seminarräume, Büros und Kommunikationsflächen. Die Fassade des neuen Instituts wird in Passivhausqualität gebaut. Hocheffiziente technische Anlagen reduzieren die CO2-Emissionen. Auf dem Dach wird es eine Photovoltaikanlage geben. Das Fernwärmenetz der Stadt Tübingen versorgt den Neubau mit Wärme.

Das Land investiert rund 17 Millionen Euro in den Neubau. Die Arbeiten am ZITh sollen rund zweieinhalb Jahre dauern.


Highlight des Monats April im Botanischen Garten: der Rosmarin-Seidelbast

Der Botanische Garten der Universität Tübingen ist leider immer noch geschlossen. Die wissenschaftliche Leiterin Alexandra Kehl stellt das aktuelle Highlight des Monats daher im April erstmals per Video vor. Es handelt sich um den Rosmarin-Seidelbast, der gerade im Alpinum des Botanischen Gartens blüht. 

Mehr Infos zum Botanischen Garten  

Das aktuelle Highlight des Monats

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.