Im gut gefüllten Festsaal der Alten Aula wurden am 29. November 2022, organisiert vom Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE), die diesjährigen Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten der Universität Tübingen verliehen. Der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi hielt die Sustainability Lecture 2022.
„Ich rede nicht über CO2, das Corona-Virus oder militärstrategische Fragen im Kontext des Kriegs“, machte der gebürtige Tübinger Armin Nassehi zu Beginn seines Vortrags „Klima, Krieg, Corona: Die überforderte Gesellschaft“ klar. Eine überraschende und zugleich nachvollziehbare Ankündigung, da der Münchner Soziologe zwar in verschiedenen Gremien der Politikberatung tätig ist, aber keine Lösungen aus naturwissenschaftlicher oder medizinischer Sicht erarbeitet. Welchen Mehrwert hat es also, die gegenwärtigen Krisen aus soziologischer Sicht zu analysieren? „Krisen verweisen auf etwas, was in der Gesellschaft stattfindet“, untermauerte Nassehi die soziologische Relevanz des Themas. Als Wissenschaftler interessiere ihn, wie eine Gesellschaft selbst hervorgebrachte Krisen mit eigenen Mitteln bewältigen kann.
Seine Antwort verweist auf den Untertitel seines 2021 veröffentlichten Buchs „Unbehagen“ und die Headline des Vortrags: Die Gesellschaft sei mit ihren Krisen überfordert. Eine Krise bedeute das Erleben von gestörter Interdependenz, von nicht kombinierbaren Erwartungen und Wünschen an das Leben, so Nassehi. Zugleich zeige eine Krise, wie vulnerabel unser komplexes System sei und zu welchen Zielkonflikten die funktionale Differenzierung der Gesellschaft führe. „Was daraus folgt, sind kollektive Krisen, aber die Gesellschaft agiert nicht als Kollektiv“, analysierte der Soziologe. Seine Argumentation leuchtet nicht zuletzt für den Kontext des Klimawandels ein: Wie können wir Kräfte bündeln, wenn sich die Politik primär auf Mehrheitsbildung, die Wirtschaft auf finanzielles Wachstum und die Wissenschaft auf Erkenntnisgewinn und Identifikation von Forschungslücken konzentriert? Deshalb werde dringend benötigtes Handeln dadurch erschwert, dass es nicht in bestehende Rollenkonzepte und kulturelle Zusammenhänge passe, schlussfolgerte Nassehi. Eine mögliche Lösung? „Wir brauchen translationale Wissenschaft, die – analog zur Medizin – Erkenntnisse aus den Grundlagenwissenschaften in die breite Praxis überführt“, so Nassehis Vorschlag, wenngleich auch hier das Vertrauen gegenüber wissenschaftlicher Erkenntnis nicht nach wissenschaftlichen Prinzipien, sondern vor allem nach politischen und ökonomischen Kriterien gewonnen werden würde.
Wie translational orientierte Nachhaltigkeitswissenschaft in diesem Sinne erfolgen und verschiedene Perspektiven zusammenführen kann, wurde bei der Nachhaltigkeitspreisverleihung unmittelbar vor Nassehis Sustainability Lecture deutlich: Bereits zum zwölften Mal ehrte die Universität Tübingen, vertreten durch Kanzler Dr. Andreas Rothfuß, Studierende, die sich in ihrer Abschlussarbeit in herausragender Weise mit Themen rund um Nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Wie die Studiengänge der Preisträgerinnen zeigen, ist Nachhaltigkeit keineswegs ein Thema, das sich auf eine einzelne Disziplin beschränkt. So wurden jeweils drei Bachelor- und Master-Arbeiten verschiedenster Fachrichtungen prämiert: Hanna Disch (Kognitionswissenschaft) entwickelte in ihrer Bachelor-Arbeit mithilfe von Zeitreihen statistische Modelle zur Optimierung der Solarenergie-Nutzung, Anne Krehl (Biologie) untersuchte den Effekt von Plastik auf den Wassergehalt und die Pflanzenfitness in verschiedenen Bodenarten und Nike Andrea Macht (Umweltnaturwissenschaften) prüfte die Auswirkungen von Ozonung in Kläranlagen auf die Wasserqualität. Die prämierten Master-Arbeiten stammen von Alexandra Riegger (Lehramt Mathematik und Chemie), die eine BNE-Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik konzipierte und evaluierte, Tatjana Tull (Evolution und Ökologie), die die Belastung von Zuckmückenlarven durch Reifen- und Straßenabrieb analysierte, sowie Carolin Walper (Physische Geographie – Umweltgeographie), die vegetationsspezifische Folgen von Sanddämmen in semiariden Regionen erforschte.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Empfang. Dabei konnten die Gäste mit den Preisträgerinnen und Armin Nassehi weiter ins Gespräch kommen.
Hier finden Sie die Aufnahme der Veranstaltung:
https://timms.uni-tuebingen.de/tp/UT_20221129_001_nachhalttag_0001
Kategorie | Preisträgerin | Titel der Arbeit |
---|---|---|
Bachelor | Hanna Disch | "Zeitreihenanalysen zur Verbesserung von Solarthermieanlagen" (Kognitionswissenschaft) |
| Anne Krehl | „Effects of different mesoplastic film concentrations on soil water content and plant fitness under drought conditions“ (Biologie) |
| Nike Andrea Macht | „Einfluss der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen auf gelöste organische Substanz und die Abundanz fäkaler Indikatororganismen im Klarwasser“ (Umweltnaturwissenschaften) |
Master | Alexandra Riegger | "Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht der 6. Klasse. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit über den ‚direkten und indirekten Wasserverbrauch" (Lehramt Mathematik und Chemie) |
| Tatjana Tull | „(How) Do Tire & Road Wear Particle-dominated Sediments Impact Chironomid Larvae (Chironomus riparius)?" (Evolution und Ökologie) |
| Carolin Walper | „Auswirkungen von Sanddämmen in semiariden Regionen mittels Auswertung von Fernerkundungsdaten und Implementierung in Cloud Computing. Analyse am Beispiel des Makueni Distrikts in Kenia” (Physische Geographie – Umweltgeographie) |
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months