Uni-Tübingen

Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Education im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich, zum Sommersemester nur, sofern eine Zulassung im Hauptfach möglich ist.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen, das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen. Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen (http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw , Ausdruck einer Bestätigung für die Immatrikulation am Ende der Rundtour). Oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.

Neben einer Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss) wird ein mehrwöchiges Praktikum in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe oder einer anderen familienergänzenden Tageseinrichtung für Kinder empfohlen. Ein schulisches Orientierungspraktikum wird nicht ausdrücklich verlangt, bei mangelnder Kenntnis des beruflichen Schulwesens jedoch ebenfalls empfohlen.

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Der Studiengang Bachelor of Education im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen kann nur als allgemeinbildendes Zweitfach zusammen mit Sozialpädagogik/Pädagogik studiert werden und ist in dieser Kombination zulassungsfrei. Mehr Informationen auf den Webseiten des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Details zum Studiengang

Im Studiengang sind 180 Leistungspunkte (CP) zu erbringen. Davon entfallen 102 CP auf das berufliche Fach Sozialpädagogik/Pädagogik (93 CP Fachwissenschaft, 9 CP Fachdidaktik), 60 CP auf das allgemein bildende Zweitfach (51 CP Fachwissenschaft, 9 CP Fachdidaktik), 12 CP auf den Studienbereich Bildungswissenschaften und 6 CP auf die Bachelorarbeit.

Im Fach Mathematik erlernen die Studierenden die Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra sowie der Numerik und Geometrie. Zudem erhalten sie wahlweise eine Einführung in die Algebra oder Stochastik und werden mit den Grundbegriffen der Didaktik des Faches Mathematik vertraut. Für weitere Informationen siehe Webseite des Studiengangs B.Ed. im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen Zweitfach Mathematik.

Das 1.Studienjahr ist vom großen Pflichtmodul Grundlagen der Mathematik ausgefüllt, in dem die fachlichen Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra vom akademischen Standpunkt aus vermittelt werden. Im 2. und 3. Studienjahr vertiefen Sie ihre theoretischen Kenntnisse. Dabei bauen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Algebra, Geometrie und Stochastik aus. Neben den Fachmodulen belegen Sie im 3. Studienjahr Module im Bereich der Fachdidaktik und fertigen eine Bachelorarbeit an. Diese kann im beruflichen Fach oder im allgemein bildenden Zweitfach (jeweils einschließlich ihrer Fachdidaktiken) geschrieben werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Mathematik für den B.Ed. im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen.

Der Fachbereich Mathematik betreibt eine große Zahl von studentischen Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in den verschiedensten europäischen Ländern. Weitere Informationen sind unter Auslandsstudium zu finden. 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2023/24 studieren ca. 800 Studierende am Fachbereich Mathematik:

Mathematik B.Sc.:    182
Mathematik M.Sc.:   43

Mathematical Physics M.Sc.: 

37
   
Mathematik B.Ed.: 311
Mathematik B.Ed. berufl. Lehramt:  7
Mathematik Vorleistungen Erweiterungsfach:   13

Mathematik M.Ed.:

127
Mathematik Quereinstieg Lehramt M.Ed.: 9
   

Mathematik Promotion:

35

Das Modulhandbuch des Studiengangs B.Ed. im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung für den B.Ed im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Der Bachelor of Education als Abschluss allein ist im öffentlichen Schuldienst nicht berufsqualifizierend. Sie können sich aber mit diesem akademischen Abschluss auf dem freien Arbeitsmarkt bewerben oder in einem Masterstudiengang weiter studieren.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

In der Regel schließt sich an den Bachelorstudiengang der Studiengang Mathematik Master of Education für berufliche Schulen an. Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

Eine Zulassung zur Promotion mit Bachelorabschluss ist nicht möglich. Für die Zulassung zur Promotion ist der Abschluss eines Masterstudienganges erforderlich.

Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge