die Universität Tübingen hat die aus der ersten Runde der Exzellenzinitiative resultierenden Herausforderungen entschlossen angenommen. Entsprechend unserem Motto „Stärken stärken, Schwächen abbauen“ haben wir ausgewiesene Forschungsschwerpunkte ausgebaut, die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Praxis intensiviert, Leitungsstrukturen professionalisiert und verschlankt.
Die sich jetzt mit der 2. Programmphase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ergebende Chance, das Profil der Universität Tübingen als hervorragender Forschungsuniversität von internationalem Rang zu schärfen und durch nachhaltige Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern, hat die gesamte Universität beherzt ergriffen. Wir haben für Tübingen acht Antragsskizzen (vier für Graduiertenschulen, vier für Exzellenzcluster) und ein Zukunftskonzept eingereicht, allesamt im Vorfeld mehrmals durch externe Gutachter geprüft. Jetzt heißt es zunächst warten: Am 2. März 2011 entscheidet eine Expertenkommission, welche der Skizzen zu einem Vollantrag ausgearbeitet werden sollen. Die endgültige Förderentscheidung ist für den 15. Juni 2012 vorgesehen.
Doch ganz unabhängig davon, wie die Entscheidung im Rahmen der Exzellenzinitiative ausfallen wird: An der Universität Tübingen ist eine große Dynamik zu spüren, getragen von dem Ziel, sich zu vernetzen und gemeinsam viel zu erreichen, um die Bedingungen für Forschung und Lehre stetig zu verbessern und den weltweit ausgezeichneten Ruf der traditionsreichen Tübinger Universität weiter zu bestärken.
Wir befinden uns also, wenn Sie so wollen, derzeit in einer Art „exzellentem Umbruch“, der der gesamten Universität ganz unabhängig von dem Ausgang der 2. Programmphase der Exzellenzinitiative gut tut. Ich möchte dafür bei Ihnen werben, uns hierbei auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen; und gleichzeitig möchte ich Ihnen allen danken für das große Engagement, das Sie im Zuge der Bewältigung all unserer vielen parallelen Baustellen – wie der Fakultätsstrukturreform, der Einführung eines neuen, verbindlichen Erscheinungsbilds – während der vergangenen Wochen und Monate gezeigt haben.
Aber nun wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre der neuen Ausgabe von „Uni Tübingen aktuell“.
Professor Dr. Bernd Engler REKTOR
..........................................................................................................
Die Stärkung anwendungsbezogener Forschung, mehr Nachwuchsförderung sowie der Ausbau von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland – das sind Schwerpunkte in den Anträgen der Universität Tübingen für die neue Runde der Exzellenzinitiative. [mehr]
Als Pädagogisches Seminar im Jahr 1910 gegründet, ist das Institut für Erziehungswissenschaft heute ein wichtiger Eckpfeiler für das Forschungsprofil der Universität Tübingen. [mehr]
Das geplante Zentrum für islamische Studien/islamische Theologie an der Universität Tübingen soll nach Förderzusagen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Landesregierung Baden-Württemberg zum Wintersemester 2011/12 seinen Betrieb aufnehmen. [mehr]
Der Mediziner Dr. Harald Langer erhält in der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen eine Lichtenberg-Professur der Volkswagenstiftung. Mit der Förderung will er eine Arbeitsgruppe aufbauen, die die Arteriosklerose erforscht. [mehr]
Die Wissenschaftler am neu gegründeten Tübinger Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience untersuchen, wie das komplexe Zusammenspiel vieler Zellen das Gehirn befähigt, Sinnesinformationen und Vorwissen zu einer schlüssigen Wahrnehmung unserer Umwelt zu kombinieren. [mehr]
Einer seiner ersten Besuche führte den neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Professor Dr. Karl-Ulrich Mayer im August nach Tübingen. Die Leibniz-Gemeinschaft wird den WissenschaftsCampus Tübingen mit einem zusätzlichen Betrag von 900.000 Euro für die Jahre 2011 bis 2013 fördern. [mehr]
In drei aktuellen Rankings landete die Universität Tübingen jeweils unter den zehn besten Universitäten in Deutschland und konnte damit ihren Anspruch festigen, zu den „Top Ten“ zu gehören. [mehr]
Die Nachwuchswissenschaftler Dr. Regan Ashby und Dr. Vittorio Caggiano wurden mit dem diesjährigen Attempto-Preis ausgezeichnet. Ashby erforscht die Kurzsichtigkeit, Caggiano beschäftigt sich in der Hirnforschung mit Spiegelneuronen. [mehr]
Die Wissenschaftler am neu gegründeten Tübinger Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience untersuchen, wie das komplexe Zusammenspiel vieler Zellen das Gehirn befähigt, Sinnesinformationen und Vorwissen zu einer schlüssigen Wahrnehmung unserer Umwelt zu kombinieren. [mehr]
Um die Qualität der Lehre langfristig zu sichern, will die Universität Tübingen ihre Studierenden zukünftig regelmäßig zur Zufriedenheit mit der Ausbildung befragen - zu Beginn, während und nach dem Studium. Die Ergebnisse der ersten Befragung von Studienanfängern liegen jetzt vor. [mehr]
Einen faszinierenden Einblick in den Forschungsbetrieb der Millionen-Metropole Shanghai konnten Tübinger Studierende der Biologie und Bioinformatik im September bei der erstmals angebotenen Summer School gewinnen. [mehr]
Im Rahmen eines zweisemestrigen Lehrforschungsprojektes schrieben Tübinger Studierende das Buch „Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien“. [mehr]
Über das internetbasierte Portal können die Studierenden ihr Studium effizient verwalten und planen. Zu den Einführungsveranstaltungen kamen über 700 Studienanfänger. [mehr]
Der Schwerpunkt des LL.M.-Programms liegt auf der Vermittlung eines komprimierten Einblicks in die deutsche Rechtsordnung. Seit dem Wintersemester ist Professor Dr. Martin Gebauer neuer LL.M.-Beauftragter der Juristischen Fakultät und damit Nachfolger von Professor Dr. Hans-Jürgen Kerner. [mehr]
Neuer BAföG-Infopoint – Erstsemesterbroschüre - Studientag. [mehr]
Das neue Leitbild verdeutlicht das Selbstverständnis der Universität Tübingen und skizziert die längerfristig angestrebten Ziele. Es ist zugleich auch wichtiger Wegweiser für die Bewerbung in der neuen Runde der Exzellenzinitiative. [mehr]
In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz Naldo, möchte die Universität Tübingen ihren Beschäftigten demnächst ein Jobticket anbieten. Hierzu wird im November eine elektronische Befragung durchgeführt. [mehr]
Wo gibt es an der Universität Tübingen noch Einsparungspotentiale beim Energieverbrauch? Gemeinsam mit ihren Beschäftigten wollen die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) das herausfinden. Dazu starten sie im November gemeinsam die Kampagne „Kluge Köpfe für den Klimaschutz“. Beim Auftakt dabei: Olympiasieger Dieter Baumann. [mehr]
Bauarbeiten Universitätsbibliothek – neue Zuständigkeiten in der Personalabteilung – Englischsprachige Ausfüllhilfe für Personalbogen. [mehr]
5Mit einer Arbeit über Martin Heidegger und Oskar Becker promovierte der libanesische Philosoph und Übersetzer Fuad Rifka vor 45 Jahren an der Universität Tübingen. Jetzt wurde er in Weimar mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. [mehr]
Lehrstuhl für Umweltphysik (Institut für Geowissenschaften) [mehr]
Lehrstuhl für terrestrische Paläoklimatologie (Institut für Geowissenschaften) [mehr]
Lehrstuhl für Arithmetik (Mathematisches Institut) [mehr]
Lehrstuhl für Internationale Volkswirtschaftslehre/International Economics (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) [mehr]
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Europäisches Privatrecht sowie Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Juristische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Lateinische Philologie (Philologisches Seminar) [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Karl-Heinz Herrmann ein Nachruf von Dieter Kern und Erich Plies [mehr]
Seit 30 Jahren Gastprofessor am Englischen Seminar der Universität Tübingen [mehr]
Zum Beginn des Wintersemesters wurde der Unternehmer Johannes Kärcher feierlich in den Kreis der Ehrensenatoren der Universität Tübingen aufgenommen. Kärcher hat sich große Verdienste um die Lateinamerika-Forschung an der Universität erworben. [mehr]
Forscher der Universität Tübingen arbeiten an einer neuen Bioreaktortechnologie, mit der die Gewebekultivierung für die Medizin verbessert wird. Dafür wurden sie beim diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet. [mehr]
[mehr]
Mit der Informationsreihe "Nach dem Studium? – Selbständig!" und dem Förderprogramm "Räume für Anwendungsideen" will die Universität Tübingen Existenzgründungen von Studierenden und Absolventen fördern. [mehr]
„Wer über das Bild verfügt, hat Macht.“ - Auf Einladung des Seminars für Allgemeine Rhetorik sprach der frühere Tagesthemenmoderator Ulrich Wickert im Festsaal der Universität über Fernsehjournalismus und Medienethik. [mehr]
Ende September trafen sich Studierende aus der ganzen Welt an der Universität Tübingen, um beim dritten „World Student Environmental Summit“ (WSES) über Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu diskutieren. Die Maxime ihres Abschlussberichts: „Think global – act local“. [mehr]
Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus informierte sich bei einem Besuch Anfang September über die Bausituation und die Bauplanung an der Universität Tübingen. [mehr]
Die SPD-Mitglieder des Wissenschaftsausschusses im Landtag von Baden-Württemberg informierten sich bei einem Besuch Ende September über den Bologna-Prozess, die Campus-Bauplanung und Finanzsituation der Universität Tübingen. [mehr]
[mehr]
Die 24. Tübinger Poetik-Dozentur, die 9. Weltethosrede und eine vom Forum Scientiarum und dem Centre for Integrative Neuroscience (CIN) veranstaltete Podiumsdiskussion zur Frage „What are aesthetic Feelings?“ – die Highlights im Wintersemester. [mehr]
[mehr]
Ob Hirndoping, Sicherheitsdebatte oder ethische Fragen der Bildung: Das „Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften“ an der Universität Tübingen ist zwanzig Jahre nach seiner Gründung einer der „big player“ in der anwendungsorientierten Ethik. [mehr]
Zum Start der neuen Reihe „Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT" stellt „Uni Tübingen aktuell“ die paläontologische Lehr- und Schausammlung am Institut für Geowissenschaften vor. [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate