Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 2/2010 – 30.07.10

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Nachhaltigkeit – ist das nur ein Schlagwort oder wofür steht dieser Begriff? Viele Wissenschaftler, Studierende, Beschäftigte und Alumni der Universität Tübingen setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit "Nachhaltigkeit" auseinander. Gerade wird ein Umweltmanagementsystem nach dem "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) an der Universität Tübingen etabliert. Im September findet der internationale Studentenumweltgipfel an der Universität Tübingen statt. Grund genug für "Uni Tübingen aktuell", der Nachhaltigkeit in Form eines Schwerpunktthemas nachzugehen. Als Gastautoren konnten wir den früheren Bundesumweltminister Klaus Töpfer, Honorarprofessor an der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, gewinnen.

Zum Wintersemester 2010/2011 werden die Fakultäten an der Universität Tübingen neu strukturiert, gleichzeitig wird ein neues Corporate Design für die ganze Universität eingeführt. Wir haben die Change Manager der drei neuen Großfakultäten zum Stand der Dinge befragt und berichten über das neue Erscheinungsbild der Universität Tübingen.

Darüber hinaus warten in Pro & Contra zwei Standpunkte zur Finanzhilfe der Europäischen Union für Griechenland auf Sie. Autoren sind hier der Jurist Martin Nettesheim und der Wirtschaftwissenschaftler Joachim Starbatty.

Die Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Meinung.

Maximilian von Platen Leitender Redakteur

..........................................................................................................

Schwerpunkt

Nachhaltige Entwicklung – Voraussetzung für die friedliche Zukunft unseres Planeten

Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Honorarprofessor an der Universität Tübingen, plädiert für ein integratives Konzept, um nachhaltig eine friedliche Zukunft zu sichern. [mehr]

Nachhaltigkeit in der Lehre verankern

Das Studium Oecologicum an der Universität Tübingen bietet ein interdisziplinäres Kursangebot zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Ethik – organisiert von Studierenden für Studierende. Seit neuestem können die Studierenden auch ein Zertifikat im Studium Oecologicum erwerben. [mehr]

Bildung fördert nachhaltige Entwicklung

Gastautor Professor Dr. Gerhard de Haan erläutert das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das auf die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro zurückgeht. [mehr]

Raum für Vielfalt schaffen

Bunte Wiese an der Uni? Studierende und Beschäftigte der Universität Tübingen engagieren sich für mehr Artenvielfalt auf öffentlichen Grünflächen. Beitrag mit Video. [mehr]

Biodiversität – mehr als ein politisches Konzept

Was hat Biodiversität mit nachhaltiger Entwicklung und mit Ethik zu tun? Thomas Potthast vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen mit dem Versuch einer Begriffsdefinition. [mehr]

Wenn die Ölquellen versiegen

Langfristig können wir auf der Erde nur überleben, wenn wir unabhängig werden von begrenzten fossilen Energien. Auch für die Wissenschaftler, Studierenden und Beschäftigten der Universität Tübingen ist Energie ein wichtiges Thema – in ganz unterschiedlichen Kontexten. [mehr]

Die Universität Tübingen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Die Zertifizierung der Universität Tübingen nach dem "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) ist auf gutem Wege. Zum Wintersemester soll ein Beirat zur nachhaltigen Entwicklung eingerichtet werden. [mehr]

Internationaler Studentenumweltgipfel an der Universität Tübingen

Vom 20. bis 26. September diskutieren 80 Studierende aus der ganzen Welt in Tübingen über Umweltfragen und nachhaltige Entwicklung – beim dritten World Student Environmental Summit, organisiert von Tübinger Studierenden. [mehr]

Nachhaltigkeit richtig verstehen

Für den Umweltethiker und Alumnus der Universität Tübingen Konrad Ott ist Nachhaltigkeit mehr als die "Integration der ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange". Eine historisch-philosophische Annäherung. [mehr]

Forschung

Sammelband zur Universität Tübingen im Nationalsozialismus erschienen

"Die traditionsreiche, hoch angesehene Universität Tübingen, ein Ort der Bildung und Wissenschaft, war offensichtlich nicht vor einem Rückfall in Barbarei geschützt." – Professor Dr. Urban Wiesing, Leiter des Arbeitskreises "Universität Tübingen im Nationalsozialismus" bei der Präsentation des Sammelbandes. [mehr]

Hirnleistungen entschlüsseln

Die Tübinger Neurowissenschaften expandieren weiter, im Juli war Richtfest des neuen Forschungsgebäudes für integrative Neurowissenschaften. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt ein Video über das Tübinger Exzellenzcluster produziert. [mehr]

Wer entscheidet über Bildung?

Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Europa stehen im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojekts "Governance of Educational Trajectories in Europe" (GOETE). Es wird am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen koordiniert. [mehr]

Rock me microbe! Mineralbildung durch Bakterien

Die Tübinger Geomikrobiologen untersuchen bis zu 3,8 Milliarden Jahre alte Gesteinsformationen, die größtenteils aus Eisenmineralien bestehen. Sie hoffen, wichtige Hinweise über die Entstehung von Leben auf der Erde zu finden. [mehr]

Woher? Wohin? Warum? Und warum nicht?

Im Großprojekt "The role of culture in early human expansions" untersuchen Archäologen, Anthropologen, Paläobiologen und Geographen gemeinsam Wanderungsbewegungen der frühen Menschen. [mehr]

Studium und Lehre

Medizintechnik: Neuer Studiengang an den Universitäten Tübingen und Stuttgart

Einen neuen interuniversitären Bachelor-Studiengang Medizintechnik bieten die Universitäten Tübingen und Stuttgart ab dem Wintersemester 2010/11 an. Er ist bislang einmalig in Deutschland. [mehr]

Neuer "Gerichts- und Verhandlungssaal" für die Universität Tübingen

Simulierte Gerichtsverhandlungen, Moot Court Wettbewerbe, Debatten, Konferenzen oder Verhandlungen –der neue "Gerichts- und Verhandlungssaal" der Universität Tübingen gibt neue Impulse für die Juristen-Ausbildung. [mehr]

Bilanz nach drei Jahren Studiengebühren

Nach wie vor gibt es mehr Gebührengegner als Befürworter, doch neue Untersuchungen zeigen: Bei der Zufriedenheit mit der Verwendung der Studiengebühren geht der Trend nach oben. [mehr]

12,3 Millionen Euro für Studium und Lehre

Lehrmaterial, PC-Pools, Dozentenstellen: Die Universität informiert über die Verwendung der Studiengebühren im Jahr 2010. [mehr]

Keine Gebühr, sondern Solidarbeitrag

Auch beurlaubte Studierende müssen den Semesterbeitrag zahlen. Nicht alle Studierenden sind damit einverstanden. Juristisch ist der Fall aber klar. [mehr]

Vermietung nur noch semesterweise

Die neuen Mietbedingungen in den Wohnheimen des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim stoßen bei Studierenden auf wenig Gegenliebe. Das Studentenwerk will mit den Semestermietverträgen die Verluste durch Leerstand in den Semesterferien reduzieren. [mehr]

Fassadensanierung im Tübinger Studentendorf abgeschlossen

Die drei Hochhäuser Fichtenweg 3, 7 und 15 im Studentendorf Waldhäuser Ost erhielten eine Wärmedämmung sowie Solarthermieflächen. Die geplante Kohlendioxid-Einsparung beträgt 29,9 Tonnen pro Jahr. [mehr]

 

Uni intern

Die größere Einheit als Chance

Eine serviceorientierte Fakultätsverwaltung entlastet die Wissenschaftler – Change Manager Thomas Bonenberger von der neuen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät über die Möglichkeiten der Umstrukturierung. [mehr]

Eine gemeinsame starke Organisationsbasis für die Geisteswissenschaften

Die Kooperation von 25 selbständigen Fachrichtungen ist gefragt – Jürgen Leonhardt gibt einen Einblick in seine Tätigkeit als Change Manager der neuen Philosophischen Fakultät. [mehr]

Neue Geschäftsbereiche und größere Interdisziplinarität

Wolfgang Rosenstiel, Change Manager der neuen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, berichtet über den Stand der Neugliederung und anstehende Veränderungen. [mehr]

Palme oder nicht Palme

Zum 1. Oktober 2010 wird das neue Corporate Design der Universität Tübingen eingeführt. Die Universität will damit einerseits geschlossener und deutlich wiedererkennbar auftreten, andererseits sich national und international als innovative Forschungsuniversität präsentieren. [mehr]

Kurzmeldungen

Ergebnisse der Gremienwahlen – Dekane gewählt – Geänderte Öffnungszeiten UB in den Sommerferien – Neue Adressen [mehr]

Leute

Dr. Frank Lucas neuer Ehrensenator der Universität Tübingen

Sein Vater Franz D. Lucas stiftete 1972 den Dr. Leopold-Lucas-Gedächtnispreis. Auch Frank Lucas ist der Universität Tübingen seit langem eng verbunden. Mitte Juli wurde er wie zuvor sein Vater feierlich in den Kreis der Ehrensenatoren der Universität Tübingen aufgenommen. [mehr]

Interreligiöser Dialog im Zeitalter des Relativismus

Der Lucas-Preisträger 2010 Peter L. Berger sieht in einem Glauben, der Überzeugung und Zweifel gleichermaßen beinhaltet, die Grundlage für den interreligiösen Dialog in der heutigen Zeit. [mehr]

Thailändische Prinzessin besucht Universität Tübingen

Die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn war Ende Juni zu Gast in Tübingen. Die Familie der promovierten Pädagogin ist der Universität Tübingen seit langem verbunden: ein Urgroßonkel der Prinzessin promovierte hier bereits im Jahr 1906. [mehr]

Pädagogische Geradlinigkeit und ausgefeilte Didaktik

Zum Tode von Professor Dr. Gerhard Baaken ein Nachruf von Peter Hilsch [mehr]

Ein Leben für die Musik

Zum Tode von Helmut Calgéer ein Nachruf von Alexander Sumski [mehr]

Förderer der neuen Musik und großer Motivator

Zum Tode von Universitätsmusikdirektor Tobias Hiller ein Nachruf von August Gerstmeier [mehr]

Ein letzter Generalist

Zum Tode von Professor Dr. Gerhard Müller-Schwefe ein Nachruf von Christoph Reinfandt [mehr]

Nachruf auf einen skeptischen Moralisten

Zum Tod von Professor Dr. Klaus-Peter Philippi ein Nachruf von Jürgen Schröder [mehr]

Fördern durch Fordern

Zum Tode von Professor Dr. Hanna Weischedel ein Nachruf von Klaus-Detlef Müller [mehr]

Ausgezeichnet

Der langjährige Kanzler der Universität Tübingen Georg Sandberger erhielt die Universitätsmedaille, Nicholas Conard wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in die Académie des sciences aufgenommen. Weitere Meldungen und Personalnachrichten. [mehr]

Termine und Veranstaltungen

Zentrale Promotionsfeier der Universität Tübingen

Rund 130 Promovierte des vergangenen Jahres wurden von der Universität Tübingen feierlich verabschiedet. Festredner war der langjährige ZDF-Intendant Dieter Stolte. [mehr]

Martha C. Nussbaum zu Gast an der Universität Tübingen

Die Unseld Lecture 2010 am Forum Scientiarum hielt Martha C. Nussbaum zum Thema "Gewissensfreiheit". In einem Meisterkurs diskutierte die amerikanische Philosophin und Ethikforscherin in Tübingen aber auch mit Studierenden über den Zusammenhang von sozialer Gerechtigkeit und der Chance zur freien Entfaltung der Person. [mehr]

Harald Schmidt und Giovanni di Lorenzo an der Universität Tübingen

Über 2000 Zuhörer wollten Harald Schmidt und Giovanni di Lorenzo beim Zeit Campus Talk erleben. Exklusiv in "Uni Tübingen aktuell": Das Interview von CampusTV mit beiden. [mehr]

Crashkurs Chinesisch und Taiji im Botanischen Garten

Bei der China-Woche im Mai präsentierte die Universität Tübingen ihre zahlreichen China-Aktivitäten in Forschung und Lehre. [mehr]

"Konsum-kritisch?"

An der Universität Tübingen setzen sich viele Gruppierungen aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Umweltreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) organisierte im Juni den zweiten Aktionstag Nachhaltige Hochschule. [mehr]

Dies Universitatis und Medizinerball

Veranstaltungshighlights im Wintersemester [mehr]

Neu erschienen

Publikationen von Angehörigen der Universität Tübingen

[mehr]

Forum

Pro & Contra: Griechenlandhilfe der Europäischen Union

Der Tübinger Wirtschaftwissenschaftler Joachim Starbatty hält das von der EU beschlossene finanzielle Hilfspaket für Griechenland für verfassungswidrig. Sein Kollege Martin Nettesheim von der Juristischen Fakultät sieht das ganz anders. [mehr]

Sammeln, Bewahren, Ausstellen

"Uni Tübingen aktuell" stellt in einer neuen Reihe die Sammlungen der Universität Tübingen vor. Den Auftakt macht das Museum der Universität Tübingen (MUT), zugleich die Dachorganisation aller Institutssammlungen. [mehr]

Gute Gründe für ein Wirtschaftsstudium in Tübingen

Der neue Imagefilm "Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen" zeigt die vielen Vorteile des Studienorts Tübingen. Der Film ist auch online verfügbar. [mehr]

Sprenkel, Striche oder Punkte – Literarisches Übersetzen in der Praxis

Das Translators-in-Residence-Programm bietet Tübinger Studierenden jedes Semester die Chance, Praxis in der Übersetzung literarischer Texte zu gewinnen. Mit Videobeitrag zur Tübinger Übersetzerwoche. [mehr]