Der langjährige Kanzler der Universität Tübingen Georg Sandberger erhielt die Universitätsmedaille, Nicholas Conard wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in die Académie des sciences aufgenommen. Weitere Meldungen und Personalnachrichten.
Am 28. April 2010 konnte der langjährige Tübinger Kanzler Professor Dr. Georg Sandberger seinen 70. Geburtstag feiern. Mit einem Festakt im Großen Senat überraschten ihn sein Nachfolger Dr. Andreas Rothfuß und Rektor Professor Dr. Bernd Engler, der ihm die Universitätsmedaille für seine großen Verdienste verlieh. Sandberger, schon 1965 mit erst 25 Jahren aus München über Münster nach Tübingen gekommen, war als Akademischer Rat bzw. Oberrat Mitglied der Juristischen Fakultät und hatte 1967 bei Professor Dr. Fikentscher promoviert, ehe er im Juli 1979 zum Kanzler der Universität Tübingen gewählt wurde. Dieses Amt übte er bis Juli 2003 aus. Daneben hielt er als Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät regelmäßig Vorlesungen im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie im Recht des Geistigen Eigentums. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt war sein Ratschlag als Experte für das Hochschulrecht im Rektorat sehr begehrt, wie Rektor Engler betonte. Die Fakultätsreform wurde von ihm juristisch ebenso begleitet wie vor allem die besondere Organisation des Universitätsklinikums.
Nobelpreisträgerin Professor Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin des Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, wurde im Juni feierlich in die Académie des sciences, die Pariser Akademie der Wissenschaften, aufgenommen. Christiane Nüsslein-Volhard ist seit Oktober 2009 externes Mitglied des Universitätsrats der Eberhard Karls Universität Tübingen. Für ihre Forschungen zur genetischen und molekularen Analyse der embryonalen Entwicklung bei Tieren, insbesondere der Fliege Drosophila melanogaster, erhielt sie 1995 den Nobelpreis für Medizin.
Professor Dr. Thomas Schäfer, Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen, wurde von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum neuen Mitglied gewählt. Schäfer führt Grabungen in Pantelleria (Italien) und Sigeion (Türkei) zum Nachweis von Kultur- und Handelskontakten an strategischen und wirtschaftlich bedeutenden hotspots der Antike durch. Zudem ist er Träger des Preises Sebetia ter, Napoli für Archäologie.
Professor Dr. Georg Braungart, Literaturwissenschaftler an der Universität Tübingen, erhält im Rahmen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" eine "Opus magnum"-Förderung, um unter dem Titel „Poetik der Natur“ eine Literaturgeschichte der Geologie zu schreiben. Die Finanzierung einer Lehrvertretung durch das "Opus magnum"-Programm ermöglicht es Braungart, sich für zwei Jahre auf dieses anspruchsvolle Projekt zu konzentrieren. <link>Vollständige Pressemitteilung
Professor Dr. Otfried Höffe, Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen, leitete Ende Mai in Weimar einen Meisterkurs mit zwanzig Nachwuchswissenschaftlern über die Vorstellung von "Moral, Religion und Staat zu Zeiten der Aufklärung". Die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung Jena hatten erstmals zu diesem Meisterkurs zur Nachwuchsförderung eingeladen. Homepage Klassik Stiftung Weimar
Professor Nicholas Conard, Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, erhielt im Mai von Ministerpräsident Stefan Mappus den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mappus sagte in seiner Laudatio über Conard und seine wissenschaftliche Arbeit in den Höhlen auf der Schwäbischen Alb: "Seine spektakulären Funde sind bahnbrechend für die Geschichte der Menschheit."
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months