Uni-Tübingen

Molekulare Medizin - Bachelor (mono)

Key data on study program

Faculty
Medicine

Academic Degree
Bachelor (mono)

Restricted admission
Yes, in first and higher semesters

Regular duration of studies
8 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Aufgrund des beschränkten Studienplatzangebotes besteht eine hochschuleigene Zulassungsbeschränkung. Im spezifischen Auswahlverfahren werden folgende Kriterien berücksichtigt:

Stand WS 2021/22

1. Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

2. Einzelnoten in den Fächern Mathematik, ein naturwissenschaftliches Fach

3. nachgewiesene sonstige Leistungen

Abschluss Bachelor: zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester, Studienbeginn im ersten Fachsemester immer nur im Wintersemester. Regelstudienzeit 8 Semester. Kompaktstudiengang, es kann kein Beifach belegt werden. Es stehen derzeit 35 Studienplätze im Jahr zur Verfügung.

Zulassungsvoraussetzung zum Hochschulstudium Molekulare Medizin ist die allgemeine Hochschulreife. Beruflich qualifizierte Bewerber/innen besitzen unter bestimmten Voraussetzungen die Qualifikation für ein Hochschulstudium oder können diese durch das Ablegen einer Prüfung erwerben. Informationen zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf folgender zentraler Seite:

Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Empfehlung:

Wir empfehlen, Chemie, Physik und Biologie in der gymnasialen Oberstufe zu belegen und nicht abzuwählen. Gute Grundkenntnisse in diesen Fächern erleichtern den Studieneinstieg maßgeblich.

 

Bewerbung für Studiengänge im Dialogorientierten Serviceverfahren

Bewerbungs- und Immatrikulationsportal ALMA

DoSV auf hochschulstart.de

Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich, da Englisch zur internationalen Fachsprache geworden ist und große Teile der Fachliteratur ausschließlich in englischer Sprache erscheinen.

Molekulare Medizin ist ein Kompaktbachelorstudiengang, d. h. es kann kein Beifach gewählt werden.

Program details

Seit dem Wintersemester 2011/2012 bietet die Universität Tübingen den 4-jährigen Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin mit einem integrierten Auslandsjahr an. Der Aufbau des Programms BACHELOR PLUS Molekulare Medizin wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Das Curriculum, das unter dem Motto „forschendes Lernen“ steht, bietet eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung für medizinisch relevante Fragestellungen, wobei die praktische Ausbildung das Erlernen aller gängigen molekular­biologischen Methoden vorsieht. Ziel des Bachelor-Studiengangs Molekulare Medizin ist es, den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit Fachkenntnissen des derzeitigen Standes molekularmedizinischer Forschung in einem breiten Fach­spektrum zu vermitteln und sie zu erstem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen.

Die einzelnen Module des Studiengangs Molekulare Medizin decken ein breites thematisches und methodisches Spektrum ab. In den ersten beiden Semestern werden solide naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in den Fächern Chemie, Medizinische Physik, Physi­kalische Chemie, Mathematik und Molekularbiologie vermittelt. Darauf aufbauend bilden die Schwer­punkte ab dem 3. Semester die Grundlagenfächer Mikrobiologie, Zellbiologie, Virologie und Immunologie. In den Semestern 7 und 8 werden weiterführende medizinische Fächer, wie z. B. Häma­tologie, Neurobiologie und Pharmakologie, gelehrt. Unterrichtssprache ist Deutsch bzw. fakultativ Englisch.

Außerdem ist im Curriculum in den Semestern 5 und 6 ein einjähriger Auslandsaufenthalt verankert. Der Auslandsaufenthalt kann für ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder für eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum genutzt werden.

Alle Studienleistungen werden mit Kreditpunkten bewertet, die in der Summe entsprechend dem European Credit Transfer System (ECTS) 240 credit points umfassen.

Zielgruppe des Studienangebotes des Bachelor-Studiengangs "Molekulare Medizin" sind Studierende, die sich für eine naturwissenschaftlich fundierte Ausbildung mit medizinischen Fragestellungen interessieren und die eine Alternative zur ärztlich-praktischen Berufstätigkeit, wie sie das Humanmedizinstudium vorsieht, suchen. Speziell die molekular- und zellbiologische Forschung hat die Medizin der letzten Jahrzehnte geprägt und ist unverzichtbar für eine weitere Verbesserung von Diagnostik und Therapie.

In den Semestern 5 und 6 ist ein Auslandsaufenthalt im Curriculum verankert.

Der Auslandsaufenthalt ist obligatorisch und gibt den Studierenden die Chance der fachlichen Vertiefung, der fächerübergreifenden und fachfremden Qualifi­zierung und nicht zuletzt die Chance der Interkulturellen Kommunikation.

Der Auslandsaufenthalt kann für ein Auslandsstudium an einer ausländischen Hochschule oder für ein Auslandspraktikum genutzt werden oder für eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum.

Studienjahr 1: Pflichtmodule, abgeschlossen mit der Orientierungsprüfung

Studienjahr 2: Pflichtmodule, abgeschlossen mit der Zwischenprüfung

Studienjahr 3: Auslandsjahr

Studienjahr 4: Pflicht- und Wahlpflichtmodule, abgeschlossen mit der Bachelorprüfung

In den Semestern 5 und 6 ist ein Auslandsaufenthalt im Curriculum verankert.

Der Auslandsaufenthalt ist obligatorisch und gibt den Studierenden die Chance der fachlichen Vertiefung, der fächerübergreifenden und fachfremden Qualifi­zierung und nicht zuletzt die Chance der Interkulturellen Kommunikation.

Der Auslandsaufenthalt kann für ein Auslandsstudium an einer ausländischen Hochschule oder für ein Auslandspraktikum genutzt werden oder für eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum.

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

Nachweis über Masernimpfung für Studierende

Im Hinblick auf eine mögliche Zulassung möchten wir Sie schon heute informieren, dass Sie bei der Medizinischen Fakultät für das Studium einen Nachweis über eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität vorlegen müssen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention §20 Abs. 8-14 Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Der Nachweis kann über den Impfausweis (Impfbescheinigung) oder ein ärztliches Zeugnis über ausreichenden Impfschutz gegen Masern bzw. über bestehende medizinische Kontraindikation gegen Masernimpfung erbracht werden.

ärztliches Zeugnis

Mehr Informationen finden Sie unter

www.medizin.uni-tuebingen.de im Portal Studierende.

Akkreditierungsurkunde Bachelor DE

Akkreditierungsurkunde Bachelor EN

Facts and figures:

Im Studienfach Molekulare Medizin waren im SS 2010 74 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2010/11 105 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2011 101 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2011/12 126 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2012 118 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2012/13 146 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2013 133 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2013/14 151 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2014 138 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2014/15 158 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2015 148 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2015/16 173 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2016 162 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2016/17 180 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2017 162 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im WS 2017/18 188 Studierende eingeschrieben.

Im Studienfach Molekulare Medizin sind im SS 2018 164 Studierende eingeschrieben.

Im Wintersemester 2018/2019 sind für Molekulare Medizin alle Abschlüsse rund 180 Studenten eingeschrieben.

After your studies

• in der wissenschaftlichen Forschung (z. B. an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder anderen Großforschungseinrichtungen),

• in der Industrie (z. B. biomedizinische Technik, Produktion und Qualitätskontrolle),

• Tätigkeiten in Grundlagenforschung und Entwicklung, Publikations- und Verlagswesen, Marketing, Verwaltungsaufgaben),

• in Privatlabors (z. B. molekulare Diagnostik und Analytik, Umweltschutz)

• in Kliniken (z. B. molekulare und biochemische Diagnostik, klinische Forschung)

• in Behörden (z. B. Landeskriminalämter, Landes- und Bundesgesundheitsämter, Gewerbeaufsichtsämter, im Umweltschutz, bei Ärztekammern),

• in anderen Einrichtungen (z. B. Ministerien, Forschungsförderorganisationen, Einrichtungen für Technologietransfer).

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Die Medizinische Fakultät bietet das Promotionsverfahren zum Doktor der Humanwissenschaften (Dr. sc. hum.). Erwartet wird eine Tätigkeit am Promotionsprojekt von in der Regel 3 Jahren.

Es können nur Themen mit interdisziplinärem Ansatz und hoher medizinischer Relevanz gewählt werden.

 All degree programs