Die empirische Bildungsforschung kann zwar keine bildungspolitischen Debatten entscheiden, jedoch kann sie mit aussagekräftigen Studien wichtige Informationen zum Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler liefern und die Voraussetzungen gelingender Lehr-Lernprozesse identifizieren. Dieses Potenzial der empirischen Bildungsforschung betonte der baden-württembergische Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch Mitte November bei seinem Besuch an der Exzellenz-Graduiertenschule Learning, Educational Achievement, and Life Course Development (LEAD) der Universität Tübingen. Antworten auf die drängendsten Fragen aus dem Bildungsbereich zu finden und Ergebnisse zu liefern, die auch für Politik und Öffentlichkeit relevant sind, ist eines der zentralen Ziele von LEAD.
Unter anderem wurde Minister Stoch eine im LEAD-Projekt „Motivationsförderung im Mathematikunterricht“ (MoMa) durchgeführte Interventionsstudie vorgestellt. Tübinger Bildungsforscher konnten bei dieser Studie zeigen, dass mithilfe einer nur rund 90-minütigen Unterrichtseinheit die Wertschätzung von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse für die Mathematik deutlich gesteigert werden kann. Der entsprechende Effekt war noch sechs Monate später messbar. „Die Graduiertenschule zeigt mit ihren aussagekräftigen Studien Leistungsergebnisse in den Schulen auf und trägt dazu bei, bildungspolitische Entscheidungen vorzubereiten", erklärte der Kultusminister nach seinem Besuch bei LEAD.
Die Bedeutung der empirischen Bildungsforschung für die Bildungspolitik betonte Kultusminister Stoch auch Anfang Dezember bei der Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkes Bildungsforschung. Schwerpunkt dieses Netzwerkes, zu dem Tübinger Bildungsforscher maßgeblich beitragen, sind Übergänge von der Schule in die berufliche Bildung und den Beruf. „Gerade für den Übergang von der Schule in den Beruf müssen wir erforschen, wie wir die schulischen Grundlagen für den erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verbessern können. Kurz gesagt: Wir benötigen die Bildungsforschung, um unsere Schulen besser zu machen“, so Andreas Stoch.
Netzwerksprecher Professor Dr. Ulrich Trautwein vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, zugleich LEAD-Sprecher, stellte das Netzwerk bei der Auftaktveranstaltung in Stuttgart vor: „Die Frage ist zum Beispiel, welche schulischen und betrieblichen Möglichkeiten es gibt, Jugendliche mit geringen Vorqualifikationen effektiver zu einem Ausbildungsabschluss zu führen als in der Vergangenheit.“ Das Netzwerk wird von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert, es soll interdisziplinär und institutionenübergreifend forschen und so die empirische Bildungsforschung in Baden-Württemberg stärken. Zentrales Projekt des Netzwerkes ist das Baden-Württemberg Panel, das Schülerinnen und Schüler vom Ende der Pflichtschulzeit bis in den Einstieg in die Erwerbstätigkeit begleiten soll. Die Möglichkeiten zur Umsetzung einer solchen umfassenden Studie werden zurzeit in einer Machbarkeitsstudie von einem Team verschiedener Universitäten untersucht. „Wir benötigen Zahlen, Daten und Fakten als verlässliche Entscheidungsgrundlage, um die verschiedenen Bereiche unseres Bildungssystems zu bewerten und nachhaltige Reformen einzuleiten“, erklärt Minister Stoch. Es gilt also, die Daten der gerade veröffentlichten neuen PISA-Studie mit Informationen über Bildungsverläufe und Entwicklungen zu ergänzen. Bisher mangelt es nämlich an solchen Verlaufsdaten.
Christina Lustig
Weiterführende Links:
http://www.lead.uni-tuebingen.de
http://www.bifo.uni-tuebingen.de/
http://www.bwstiftung.de
Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
ulrich.trautwein[at]uni-tuebingen.de
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months