Uni-Tübingen

Termine der Kinder-Uni

Die Vorlesungen finden im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5), jeweils dienstags um 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Eltern sind willkommen, werden jedoch gebeten, die vorderen Reihen den Kindern zu überlassen und ggf. in den hinteren Reihen Platz zu nehmen.

Die einzelnen Vorlesungen

Dienstag, 29. April: Warum kommen die wilden Tiere in die Stadt?

Dr. Chris Baumann

Warum streifen Füchse nachts durch unsere Städte, und wie haben Tauben und Rabenvögel hier ihren Platz gefunden? Kommt mit auf eine Zeitreise und entdeckt, welche Tiere heute von der Nähe des Menschen profitieren – und folgt ihren Spuren bis in die Steinzeit, als Raben und Füchse die ersten Siedlungen unserer Vorfahren erkundeten.

Dienstag, 6. Mai: Warum sind die Vereinigten Staaten von Amerika so groß?

Prof. Dr. Georg Schild

Auf der Erde gibt es viele verschiedene Länder. Warum sind manche so groß und andere so klein? Der Vortrag beantwortet die Frage, warum und wie sich die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert über Nordamerika ausgedehnt haben. Und wie ernst meint der amerikanische Präsident seine Ankündigungen, wonach das Land noch größer werden sollte?

Dienstag, 13. Mai: Warum scheint nicht immer die Sonne?

Prof. Dr. Kira Rehfeld

Habt Ihr Euch schon mal geärgert, weil es regnet oder schneit und Ihr lieber in der Sonne sitzen würdet? Wenn sich das Klima wandelt, bedeutet das, dass in Tübingen dann häufiger die Sonne scheint? Was das Klima mit Wolken, Wind und Wetter zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Vorlesung.

Dienstag, 20. Mai: Warum verkleiden sich die Menschen?

Dr. Karin Bürkert und Dr. Valeska Flor

Ob zur Fasnet, an Halloween oder im Theater – überall begegnen uns Verkleidungen. Doch warum schlüpfen Menschen in andere Rollen? Was macht es so spannend, sich als Superheldin, Tier oder Märchenfigur zu verkleiden? In dieser Vorlesung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erfahren, warum Menschen sich seit Jahrhunderten verkleiden, welche besonderen Feste und Bräuche damit verbunden sind und warum Verkleidungen manchmal sogar Schutz bieten. Mit spannenden Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart erforschen wir, warum Verkleiden weit mehr ist als nur ein lustiges Spiel – und was es mit uns macht.

Dienstag, 27. Mai: Warum malen wir Bilder?

Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

Bilder sind überall, wir sind ständig von ihnen umgeben: Unsere ersten Bücher sind Bilderbücher. Jeder kann ein Bild malen. Aber wann wird aus einem Bild Kunst? Und wozu ist Kunst eigentlich zu gebrauchen?

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google