Uni-Tübingen

Bastian Böttcher

researcher


contact

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Room 12

+49 (0)7071 29-75108
bastian.boettcher@uni-tuebingen.de


short CV

2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 „Andere Ästhetik“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft (Abteilung für Ältere deutsche Literatur) der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

2023

Abschluss des Masterstudiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutsche Literatur)

2019

Abschluss des Bachelorstudiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik)


research

research project

The so-called Buch der Natur of Konrad von Megenberg. An investigation of its aesthetic potential

The půch von den naturleichen dingen / “book of all things natural” (c. 1350) is an early German encyclopaedia on nature, which, considering the more than 170 surviving manuscripts, can be regarded as widely received. The text is the product of a combination of different techniques: translation, compilation and addition of genuine supplements by the compiler, i. e. the Catholic scholar Konrad von Megenberg. The liber de naturis rerum by Thomas of Cantimpré (in an anonymous rendered version known as Thomas III) served as a model for Konrad who repeatedly corrected and supplemented the text, sometimes even making explicit reference to his involvement. The project aims to systematically analyse the extent to which Konrad's půch is potentially aesthetic and how such potential is to be appreciated under the conditions of medieval alterity. Of particular interest are the use of quasi-poetic means, intertextual relationships, questions of referentiality and the aesthetic quality of the order presented by the text.
 

research focuses

  • Übersetzungstheorie
  • Übersetzungen (insbes. von Dichtung)

publications

Stolberg übersetzt Ossian. In: Sabine Gruber, Stefan Knödler u. Frank Baudach (Hg.): Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Kiel u. Hamburg 2022, S. 191–216 (= Eutiner Forschungen 18).

Wette auf die Emergenz des Originals. Oswald von Wolkenstein: Do frayg amors (Kl. 69) und Uljana Wolf: Amor’s frayying. In: Wolfgang Beck, Holger Runow u. Andrea Schindler (Hg.): Deutsch diachron übersetzen (= Lingua Historica Germanica) [Druck in Vorbereitung].

Ein Zyklus zweiter Ordnung. Einundzwanzig Sonette Shakespeares übersetzt von Paul Celan. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 3 (2025) [Druck in Vorbereitung].

talks

„Wem die Begeisterung das Original schenkt. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg übersetzt Ossian“. Vortrag am 11. September 2021 im Rahmen der Tagung "Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819)”, Landesbibliothek Eutin.

„Referenz, Zitat – Ästhetik? Zu den Namen im Buch von den natürlichen Dingen Konrads von Megenberg“. Vortrag am 24. Februar 2025 im Rahmen der Tagung "In Nomine – Name und Bedeutung im Mittelalter”, 20. Symposium des Mediävistenverbands, Universität Salzburg.


classes

„Beutezug mit falschen Freunden“. Minnesang und Übersetzung. Seminar im Wintersemester 2023/24 (Universität Jena)

‚Der arme Heinrich‘ Hartmanns von Aue. Seminar im Sommersemester 2024 (Universität Jena)