Botanical Gardens

Highlight des Monats

Entdecken Sie Highlights im Botanischen Garten für jede Jahreszeit: besondere Blüten, auffällige Früchte, außergewöhnliche Pflanze-Tier-Interaktionen und vieles mehr!

Aktuell: November 2024

Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma) im Kanarenhaus

Im Kanarenhaus blüht gerade die Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma). Sie ist ein Endemit der Kanaren und ist nur auf den Inseln La Palma, Teneriffa und Hierro. 

Link zu Infotafel.

Highlights im Frühjahr

Die Königs-Protea blüht! (April 2024)

Die imposanten Blütenstände sind derzeit im Sukkulentenhaus zu sehen (April 2024)

Link zur Infotafel

Exotische Tibet-Orchideen (März 2024)

Auf der Galerie im Subtropenhaus sind derzeit besondere Orchideen ausgestellt. Die Tibet-Orchideen ( Pleione ) sind eine Orchideengattung aus Asien. Heimisch sind sie rund um den Himalaya in Höhenlagen von 1000m bis 3500m. 
Die Blütentriebe wachsen aus sogenannten Pseudobulben, die ähnlich wie Zwiebeln Wasser und Nähstoffe speichern. Im asiatischen Kulturraum werden diese Pseudobulben für medizinische Zwecke genutzt. 
Die Blätter bilden sich erst nach der Blüte im Frühjahr und sterben im Winter wieder ab. In der Zwischenzeit erzeugen die Blätter genug Energie für die Pseudobulben, sodass im nächsten Frühling wieder Blüten entstehen können. 
Der wissenschaftliche Gattungsname Pleione geht auf die griechische Göttin Pleione zurück. Sie war die Frau des Titanen Atlas und Mutter der Plejaden. 

Link zur Infotafel

 

Der Fieberklee blüht (Mai 2023)

Menyanthes trifoliata mit seinen flauschigen Blütenständen blüht im Alpinums-Moor und im Teich im Apothekergarten!

Link zur Infotafel

Die Wilde Tulpe (April 2023)

Tulipa sylvestris blüht im Bauerngarten!

Link zur Infotafel

Der etwas andere Kaktus (Hatiora salicornioides) März 2023

Der Keulen-Binsenkaktus (Hatiora salicornioides) blüht im Subtropenhaus

Info-Tafel

Der Taiwan-Frauenschuh (Cypripedium formosanum) blüht! (Mai 2022)

...blüht im Rhododendrontal!

Link zur Infotafel

Der Jadewein (Strongylodon macrobotrys) April 2022

Tropische Kletterpflanze mit spektakulärer Blütenfarbe im Tropicarium!

Link zur Infotafel

Der Falsche Blauregen blüht (Hardenbergia comptoniana) März 2022

Australisches Schmetterlingsblütengewächs mit blau-violetten Blüten.

Link zur Infotafel

Die Schnee-Heide (Erica carnea) blüht! (März 2021)

Die Schnee-Heide ist alpiner Zwergstrauch, der gleich nach der Schneschmelze mit seiner Blütenpracht ganze Hänge in den Alpen rosa färbt – und bei uns Teile des Alpinums.

Link zur Infotafel

Die Kobralilien (Gattung Arisaema) blühen, Mai 2020

Jetzt beginnt die Blütezeit der Kobralilien. Die ganze Gattung hat eine recht interessante Bestäubungbiologie. Die Blütenstände sind für manche allerdings erst auf den zweiten Blick attraktiv...

Link zur Infotafel

Der Rosmarin-Seidelbast blüht und duftet im Alpinum, April 2020

Der Rosmain-Seidelbast (Daphne cneorum) blüht und duftet gerade im Bereich der Nördlichen Kalkalpen im Alpinum des Botanischen Gartens. Die Gebirgspflanze ist auch an wenigen Standorten auf der Schwäbischen Alb zu finden, aber streng geschützt.

Link zur Infotafel

Die Philippinische Schraubenpalme blüht im Tropicarium, März 2020

Der blühende Judasbaum, das Highlight im Mai 2019

Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) im Ökologischen Alpinum, April 2019

Japanische Kamelie (Camellia japonica), März 2019

Die Japanische Kamelie blüht im Fuchsienpavillon.

Link zur Infotafel

Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Alpinum, Mai 2018

Der Frauenschuh (Cypropedium calceolus) im Alpinum

Infotafel

Frühlingsaspekt im Rhododendrontal, April 2018

... ist der Frühlingsaspekt im Rhododendrontal

Link zur Infotafel

Ananas comosus, Bromeliaceae; April 2017

Die Ananas blüht!

Ananas comosus, Bromeliaceae

Link zur Infotafel

Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica), Mai 2016

Schwäbisches Glazialrelikt: Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica), Brassicaceae


Link zur Infotafel

Schokoladenwein Akebia qinata (Fingerfruchtgewächse, Lardizabalaceae), April 2016

Der Schokoladenwein Akebia qinata (Fingerfruchtgewächse, Lardizabalaceae)

im Arboretum

Link zur Infotafel

Dionysien-Blüte, März 2016

Die Dionysien-Blüte: faszinierende Primelgewächse zeigen sich als bunte Polster

Link zur Infotafel

Augustines Rhododendron (Rhododendron augustinii), Mai 2015

Augustines Rhododendron (Rhododendron augustinii) und die Vielfalt der Rhododendren im Botanischen Garten Tübingen

Link zur Infotafel

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), April 2015

Blüte der Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Link zur Infotafel

Kaffee (Coffea arabica), März 2015

Rote Kaffeekirschen: Coffea arabica im Tropicarium

Link zur Infotafel (pdf)

Taschentuchbaum (Davidia involucrata), Mai 2014

Highlight im Mai: Ein Baum voller Taschentücher

Taschentuchbaum (Davidia involucrata), Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae)

Der chinesische Taubenbaum, der auch –vielleicht noch treffender–Taschentuchbaum genannt wird ist zur Blütezeit durch schneeweiße Hochblätter, die die Blütenstände umgeben, besonders auffällig. Diese Hochblätter erscheinen bereits mit dem Austrieb, bleiben aber lange Zeit grün und laubblattähnlich. Erst zur Blüte strecken sie sich stark und verlieren nach und nach das Blattgrün bis sie schließlich vollkommen weiß sind. Damit dienen sie der Anlockung von bestäubenden Insekten und stellen zugleicheinen wirksamen Schutz vor Regen dar. Beim Taschentuchbaum befinden sich zahlreiche Einzelblüten an einem kugeligen Köpfchen. Davon ist nur eine zwittrig, alle anderen Blüten sind männlich. Nach Bestäubung fallen die Hochblätter bald ab und es entsteht aus einem solchen Blütenstand eine einzige fast eiförmige Steinfrucht, die bis zu sieben Samen enthalten kann. Die Samen des Taschentuchbaums sind erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Pflanzenjäger Henry Ernest Wilson aus West-China nach Europa gelangt. Entdeckt wurde der Taschentuchbaum wenige Jahrzehnte zuvor im Jahr 1868 von dem französischen Missionar und Naturforscher Abbé Pierre Armand David, nach dem er auch benannt wurde.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Taschentuchbaum herunter!

Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), April 2014

Highlight im April: Höhenrekordhalter in Europa:

der Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)

Im Alpinum des Botanischen Gartens blühen derzeit immer mehr Pflanzenarten auf, die im milden Tübinger Klima etwas zeitiger dran sind, als in ihrer deutlich kälteren Heimat. Mit dunkelrosafarbenen Blüten macht gerade ein Pflänzchen auf sich aufmerksam, das man im vegetativen Zustand aufgrund seiner geringen Größe leicht übersehen kann: der Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), ein Vertreter der Steinbrechgewächse.

Die ledrigen Blätter sind maximal 4 Millimeter lang und stehen gegenständig an niederliegenden Trieben. Die ganze Pflanze erreicht nur eine Höhe von wenigen Zentimetern, bildet aber lockere Polster aus, die Jahrzehnte alt werden können. In Schutthalden und Felsspalten der Alpen ist diese Pflanze häufig zu finden, wo sie aber je nach Standort erst im Mai bis Juli zur Blüte kommt.

Der Gegenblättrige Steinbrech ist auch in der Arktis zu Hause, hier jedoch in tieferen Lagen, aber bis immerhin 750 Kilometer Nähe zum Nordpol. Ganz offensichtlich kommt diese Pflanze mit Kälte gut zurecht, und tatsächlich ist der winzige Gegenblättrige Steinbrech ein echter Rekordhalter: Vertreter dieser Art wurden in einer Höhe von über 4500 m von Schweizer Wissenschaftlern am Dom in den Schweizer Alpen entdeckt und untersucht. Das ist nicht nur vermutlich einer der kältesten Standorte, an denen pflanzliches Leben noch möglich ist, sondern auch das derzeit höchste belegte Vorkommen einer höheren Pflanze in Europa.

Die Blütenknospen für das nächste Jahr werden schon im Sommer angelegt, so dass dieser Steinbrech einer der ersten ist, der nach der Schneeschmelze zu blühen beginnt.

Die Schneeschmelze musste heuer nicht abgewartet werden, und so ist das kurze Wunder der pinken Steinbrech-Blüten schon jetzt im Alpinum zu erleben.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Gegenblättrigen Steinbrech herunter!

Leberblümchen (Hepatica nobilis), März 2014

Highlight im März: Das Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Das Leberblümchen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist eine ausdauernde, kalkliebende Pflanze, die vor allem in krautreichen Buchenwäldern zu finden ist. Die Laubblätter überwintern unter der Schneedecke, die Blütenknospen sind am Rhizom in der Streuschicht geschützt.
Durch die zahlreichen Blütenblätter sehen die Leberblümchen wie kleine Sterne aus. Sie bieten zwar keinen Nektar, dafür aber große Pollenmengen, die von Käfern, Schwebfliegen und Bienen gern angenommen werden. Aus den blauen Blüten entwickeln sich unscheinbare Früchte, es sind mehrere kleine Nüsschen. Diese Nüsschen besitzen an ihrer Basis ein weißes, eiweißreiches Anhängsel. Angelockt durch das nährstoffreiche Futterkörperchen verschleppen Ameisen die kleinen Früchte viele Meter weit, oft sogar in die nährstoffreiche Nähe des Nestes.
Eine Besonderheit sind die Laubblätter des Leberblümchens, sie sind unverkennbar und namensgebend: die dreilappigige Form und jetzt zur Blütezeit oft dunkelrote Farbe erinnern an die menschliche Leber. So schrieb man dem Leberblümchen zu früheren Zeiten nach der Signaturenlehre leberheilende Eigenschaften zu. Heute hat das Leberblümchen in der Heilkunde keine Bedeutung mehr, aber der Name ist geblieben.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Leberblümchen herunter!

Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), Mai 2013

Die Orchidee des Jahres 2013: das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)

Das Purpur-Knabenkraut gedeiht auf Halbtrockenrasen und an halbschattigen Waldrändern und ist kalkhold. Tatsächlich ist sie im Botanischen Garten nicht angepflanzt oder angesalbt, sondern hat hier ihren natürlichen Standort und wuchs an dieser Stelle schon, bevor der Botanische Garten entstand. Heute sind die natürlichen Vorkommen des Purpur-Knabenkrauts im Botanischen Garten Bestandteil der Abteilung Schwäbische Alb und prägen hier einen seiner typischen Standorte: die Wacholderheide.Das Purpur-Knabenkraut ist durch seine Größe (bis 75 cm Höhe!) und den reichblütigen, kontrastreichen Blütenstand mit dem charakteristischen braunroten „Helm“ an den Einzelblüten gut zu erkennen. Allerdings ist diese Orchidee auch sehr variabel, so dass die Form der Lippe und die Flecken darauf sehr unterschiedlich aussehen können. Auch kommen Hybridbildungen mit anderen Orchideenarten vor. Wie alle einheimischen Orchideen ist das Purpur-Knabenkraut streng geschützt.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Purpur-Knabenkraut herunter!

Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus amazonicus), April 2013

Amazonas-Schwertpflanze

Die Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus amazonicus) gehört mit vielen verwandten Arten zu den beliebtesten Aquarienpflanzen. Sie stammt, wie der Name schon verrät, aus dem Amazonasgebiet und lebt amphibisch, d.h. sie kann bei hohen Wasserständen untergetaucht leben, und bei Niedrigwasser oder während Trockenzeiten an Land.Da für die Amazonas-Schwertpflanze hier im Aquarium immer Hochwasser herrscht, sind Blüten nur sehr selten zu beobachten. Allerdings bildet die Pflanze hier an den langen Trieben, an denen bei Niedrigwasser Blüten sitzen würden, so genannte Kindel aus, also junge Pflanzen, die in ihrem Erbgut der Mutterpflanze entsprechen.Dieses Phänomen lässt sich derzeit sehr gut im Aquarium beobachten.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Amazonas-Schwertpflanze herunter!

Gebirgs-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum), März 2013

Gebirgs-Mammutbaum

Einige Vertreter der Gebirgs-Mammutbäume gehören zu den größten Lebewesen der Erde, auch wenn man das unseren Exemplaren hier im Botanischen Garten noch nicht unbedingt ansieht.

Beeindruckend ist aber jetzt schon die dicke, rotbraune Rinde, die den Stamm in seinem natürlichen Habitat vor Waldbränden schützt. In den überraschend kleinen Zapfen bilden sich ca. 200 Samen, die von Eichhörnchen verbreitet werden. Sie keimen wiederum vor allem nach Waldbränden, wenn der Boden durch das Feuer sterilisiert und frei von Konkurrenten ist und durch die Asche gedüngt wurde.
Vor der letzten Eiszeit war der Gebirgs-Mammutbaum auch in Europa heimisch und wird auch heute als Zierbaum vielerorts angepflanzt. Sein rezentes, natürliches Verbreitungsgebiet beschränkt sich jedoch auf die Westhänge der Sierra Nevada in Kalifornien.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Gebirgs-Mammutbaum herunter!

Paeonia rockii ssp. linyanshanii; Mai 2012

Highlight im Mai: Die größten Blüten unter den Pfingstrosen

Sie sind weiß mit dunklen Basalflecken und können Durchmesser bis 20 cm erreichen: die Blüten von Paeonia rockii ssp. linyanshanii. Es handelt sich um eine Strauch-Pfingstrose, die in den Bergregionen Zentralchinas vorkommt.

Zahlreiche Strauchpfingstrosen-Sorten sind in China im Laufe von Jahrtausenden Züchtungsgeschichte entstanden, doch steigt in Europa die Nachfrage nach den wertvollen Gehölzen erst seit wenigen Jahrzehnten. Die sehr früh austreibenden asiatischen Sorten können gelegentlich Schäden von Spätfrösten erleiden, sind aber dennoch sehr robust.

Im Botanischen Garten der Universität Tübingen werden 7 Wildarten und über 60 Sorten von Strauch-Pfingstrosen kultiviert. Wer hier ihre Schönheit erleben möchte, findet die größte Vielfalt am Hauptweg zwischen Haupteingang und Gewächshäusern. Aber auch im Asienbereich des Rhododendron-Tals und im Arboretum sind im Mai blühende Strauch-Pfingstrosen zu sehen.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Strauch-Pfingstrose herunter!

Stinktierkohl oder Riesen-Kalla (Gattung Lysichiton), April 2012

Highlight im April: Auffällige Blütenstände des Amerikanischen Stinktierkohls

Im nassen Uferbereich entwickelt jetzt im zeitige Frühjahr der Stinktierkohl oder die Riesen-Kalla (Gattung Lysichiton) seine Blütenstände. Wie für die Familie der Aronstabgewächse typisch, zeigen sie einen kolbenförmigen Blütenstand, der von einem Hochblatt, der Spatha, umhüllt ist und damit ein wenig an unseren einheimischen Aronstab erinnert. Die Spatha des Amerikanischen Stinktierkohls ist leuchtend gelb. Die Blätter erscheinen erst während oder nach der Blüte und werden bis zu 50 cm breit und 1,5 m lang. Damit ist der Stinktierkohl auch nach der Blüte noch ein exotisch anmutendes, attraktives Gewächs. Der etwas unangenehme Geruch lockt Bestäuber an.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Stinktierkohl herunter!

Efeutute (Epipremnum pinnatum ‚Aureum’), März 2012

Riesige Zimmerpflanze als Highlight im März

Die Efeutute oder Epipremnum pinnatum ‚Aureum’, ist mit ihren herzförmigen, glänzenden, oft hell gemusterten Blättern in vielen Wohnungen und Büros als Topf- oder Ampelpflanze anzutreffen.

Gemäß ihrer natürlichen Lebensweise als tropische Kletterpflanze entfaltet sie sich im Tropicarium des Botanischen Gartens zu einem gigantischen Gewächs: in mehr als 10 m Höhe erreichen die Blätter Längen von mehr als 80 cm!

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Efeutute herunter!

Highlights im Sommer

Karnivorenvitrine mit Venusfliegenfallen (August & September 2024)

In der Ökologischen Abteilung zeigt unsere Karnivorenvitrine eine Vielzahl fleisch-fressender Pflanzen. 
Einen besonderen Fangmechanismus hat die Venus-Fliegenfalle (Dionaea muscipula): 
Ihre charakteristischen Fangblätter sind mit empfindlichen Härchen ausgestattet, die bei Berührung die Falle blitzschnell zuschnappen lassen. Zuvor wird die Beute durch ihre rötliche Färbung und süßen Nektardrüsen angelockt. Auf diese Weise fängt die Pflanze Insekten, um lebenswichtige Nährstoffe zu gewinnen.
Der Klappmechanismus ist mit einer Dauer von nur 100 Millisekunden eine der schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich. Für die Verdauung und wieder Öffnen der Falle benötigt die Pflanze allerdings bis zu zehn Tage.
Ursprünglich stammt die Venus-Fliegenfalle  aus den feuchten, nährstoffarmen Pocosin-Mooren in North und South Carolina (USA).
 

Link zur Infotafel

Bewimperte Alpenrose im Alpinum (Juni 2024)

Derzeit blühen im Alpinum die Bewimperten Alpenrosen (Rhododendron hirsutum). Anders als ihr Name vermuten lässt ist es keine Rose, sondern ein Rhododendron und gehört in die Familie der Heidekraut-gewächse (Ericaceae). 
In der Natur findet man diese Alpenpflanze hauptsächlich in den Ostalpen in kalkreichen Krummholzgebüschen und Zwergstrauch-heiden. Dort wird sie auch Steinrose oder Almrose genannt. 
Das Alpinum des Botanischen Gartens wurde in den 1960er Jahren angelegt und die jetzt blühenden Pflanzen stammen noch aus dieser Zeit und sind heute bereits über 50 Jahre alt. 
Alle Pflanzenteile sind (wie bei vielen Rhododendron-Arten) wegen ihres Gehalts von Grayanotoxinen giftig und auch Honig aus Alpenrosen kann Vergiftungen hervorrufen. 
 

Link zur Infotafel

Gemüseartischocke als Insektenmagnet (Juli und August 2023)

Im Apothekergarten blüht die imposante Pflanze üppig, und lockt tagtäglich zahlreiche Insekten an, die sich in den lilafarbenen Blütenköpfen gütlich tun.

Link zur Infotafel

Der Kadushi-Kaktus (August 2022)

Ein baumförmiger Kaktus blüht regelmäßig im Sukkulentenhaus.

Link zur Infotafel

Die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Juni 2022

Tolle Blüten und hinterhältige Fraßfeide

Link zur Infotafel

Der Blaue Ingwer blüht (August 2021)

Er heißt zwar so, und die Pflanze sieht auch so ähnlich aus, trotzdem besteht beim „Blauen Ingwer“ keine Verwandtschaft zu den Ingwergewächsen. Beeindruckend ist jedenfalls die tiefblaue Blütenfarbe!

Link zur Infotafel

Die Sumpf-Stendelwurz blüht (Juli 2021)

... an allen passenden und unpassenden Stellen im Garten. Zum Beispiel auch im Alpinum, wo sie gar nicht hingehört. Dennoch wird eine einheimische Orchidee nicht ausgejätet!

Link zur Infotafel

Der Teide-Natternkopf blüht! (Juni 2021)

Der beeindruckende Endemit der Insel Teneriffa, der Teide-Natternkopf (Echium wildpretii) blüht zur Zeit auch im Kanarenhaus!

Link zur Infotafel

Die Afrikanische Wald-Gardenie (Gardenia thunbergia) August 2020

blüht und duftet bei den Kübelpflanzen vor dem Tropicarium.

Link zur Infotafel

Die Blaue Andenbeere in der Systematischen Abteilung (Juli 2020)

(Nicandra physalodes), ein Nachtschattengewächs blüht in der Systematischen Abteilung (direkt unterhalb des Tropicariums).

Tolle Blüte, Lampionfrucht, leider giftig, aber dafür sogar mit Tübingen-Bezug!

Link zur Infotafel

Die Gelbe Lotusblume (Nelumbo lutea), August 2019

Die Endlicher-Pelargonie (Pelargonium endlicherianum) blüht (Juli 2019)

... blüht im Alpinenhaus

Link zur Infotafel

Die Riesen-Pfeifenblume (Aristolochia gigantea) im Tropicarium blüht (Juni 2019)

Link zur Infotafel

Riesen-Engelwurz (Angelica gigas), August 2018

Die Riesen-Engelwurz (Angelica gigas) blüht im Rhododendrontal.

Infotafel

Magellan-Stachelnüsschen (Acaena magellanica), Juli 2018

Das Magellan-Stachelnüsschen (Acaena magellanica) fruchtet in der Abteilung "Antarktisches Florenreich" im Geografischen Alpinum.

Infotafel

Himalaya-Riesenlilie (Cardiocrinum giganteum, Liliaceae), Juni 2018

Himalaya-Riesenlilie (Cardiocrinum giganteum, Liliaceae)

Link zur Infotafel

Korallenbaum (Erythrina crista-galli), August 2017

Highlight ist der Korallenbaum (Erythrina crista-galli)

Link zur Infotafel

Blutweiderich (Lythrum salicaria), Juli 2017

Highlight ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Link zur Infotafel

Chinesische Gewürzstrauch (Calycanthus chinensis), Juni 2017

Highlight ist der Chinesische Gewürzstrauch (Calycanthus chinensis)

Link zur Infotafel

Erdbeer-Klee (Trifolium fragiferum), August 2016

Die Fruchtstände des Erdbeer-Klees (Trifolium fragiferum)

entlang des Hauptweges im rasen.

Link zur Infotafel

Gallen (von Aceria lateannulatus) an der Winter-Linde (Tilia cordata), Juli 2016

Die blühende Winter-Linde mit hörnchenförmigen Gallen auf der Blattoberseite

Tilia cordata (Malvaceae), Aceria lateannulatus (Eriophyidae)

im Revier Schwäbische Alb

Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), Juni 2016

Der blühende Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)

Link zur Infotafel

Seidenakazie (Albizia julbrissin), August 2015

Die Seidenakazie blüht! (Albizia julbrissin)

Link zur Infotafel

Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora), Juli 2015

Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora)

Link zur Infotafel

Duftender Diptam (Dictamnus albus), Juni 2015

Duftender Diptam (Dictamnus albus)

in der Systematischen Abteilung und im Revier Schwäbische Alb.

Hier der Link zur Infotafel

Mammutblatt (Gunnera manicata, Gunneraceae), August 2014

Riesig: das Mammutblatt (Gunnera manicata, Gunneraceae)

in der Systematischen Abteilung.

Link zur Infotafel (pdf)

Maiapfel (Podophyllum hexandrum, Berberidaceae), Juli 2014

Schön und giftig: der Maiapfel (Podophyllum hexandrum, Berberidaceae)

Link zur Infotafel (pdf)

Großblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla), Juni 2014

Highlight im Juni: Trickreiche Blüte

Großblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla), Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)

Die Großblättrige Pfeifenwinde macht ihrem Namen alle Ehre und wird durch die dachziegelartig angeordneten, großen, herzförmigen Blätter auch hierzulande gerne zur Fassadenbegrünung verwendet. beheimatet ist sie allerdings im Osten der USA.
Wer etwas näher an die Pflanze herantritt, kann versteckt zwischen den großen herzförmigen Blättern die Blüten der Pfeifenwinde erkennen, ihre Form erinnert tasächlich etwas an eine Tabakpfeife. Die Blütenöffnung ist von einer breiten, häutigen, braun gemusterten Lippe umgeben und sie sendet einen unangenehmen Geruch aus. Fliegen gelangen bei der Suche nach einem geeigneten Ort für die Eiablage in die enge Öffnung, und fallen in die glatte, u-förmig gebogene und innen meist dunkel gefärbte Blütenröhre. Beim Umherlaufen bestäuben die kleinen Insekten die Blüte. Ist das geschehen, bleicht die Blüte nach einiger Zeit aus und erschlafft. So können die gefangenen Insekten schließlich aus der Kessel-Gleitfalle entkommen.

Neben ihren Ziereigenschaften und den besonders trickreichen Blüten ist die Großblättrige Pfeifenwinde auch ein Vorbild für die Technik: Reparaturzellen im Inneren des Sprosse können in Sekundenschnelle feine Risse versiegeln, ein Prinzip das auch bei pneumatischen Systemen in der Technik hilfreich ist.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Großblättrigen Pfeifenblume herunter!

Pimpernuss (Staphylea pinnata), August 2013

Highlight im August:

Die Pimpernuss mit ihren blasigen Früchten

Ihren Namen hat die Pimpernuss (Staphylea pinnata) von den aufgeblasenen Früchten, in denen zur Reifezeit die abgelösten Samen klappern, denn „pimpern“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet klappern. Verbreitungsschwerpunkt dieser Art ist in den südosteuropäischen-pontischen Gebirgen. Sie wächst gerne auf kalkhaltigen, nährstoffarmen und wärmebegünstigten Standorten.

Jetzt im Sommer reifen die Früchte: sie bestehen aus zwei verwachsenen Fruchtblättern, die eine zweikammerige, dünnhäutige Kapsel bilden. In jedem Fruchtfach befindet sich normalerweise ein Same – Abweichungen sind die Regel! So entstand ein Glücks-Orakel: viele Nüsschen in einer Frucht bedeuten viel Glück!

Außerdem kann man die Samen („Pimpernüsse“) geröstet essen und auch Schnaps aus ihnen herstellen.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Pimpernuss herunter!

Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Juni 2013

Highlight im Juni

... ist das Ährige Tausendblatt - ein Leben (fast) komplett unter Wasser

Als echte Wasserpflanze verbingt es (fast) den kompletten Lebenszyklus untergetaucht. Gasaustausch und die Aufnahme von Nährstoffen geschieht – typisch für Tauchpflanzen – direkt über die Pflanzenoberfläche. Nur in größere Wassertiefen als 2,5 Meter kann das Tausendblatt wegen der abnehmenden Lichststärke nicht vordringen.
Einzig die Blüte wird über die Wasserfläche erhoben, was man derzeit hier im Wasserbecken sehen kann. In den oberen Abschnitten der Blütenstände befinden sich die männlichen Blüten, im unteren Bereich die weiblichen. Die Bestäubung übernimmt der Wind.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Ährigen Tausendblatt herunter!

Ananasgalle verursacht durch die Tannentrieblaus (Adelges nordmannianae), August 2012

Highlight im August

ist die Ananasgalle verursacht durch die Tannentrieblaus (Adelges nordmannianae).

Die zapfenähnliche Pflanzengalle an der Orient-Fichte wird aufgrund ihrer Form auch „Ananasgalle“ genannt. Ihre Entstehung verursacht im Frühjahr ein Weibchen der Tannentrieblaus (Adelges nordmannianae), die bei der Nahrungsaufnahme durch chemische Stoffe im Speichel das normale Wachstum eines Triebes manipuliert. Die fast kugelige Ananasgalle lässt von außen nicht erahnen, dass sich in ihrem Inneren zahlreiche Nachkommen dieses Weibchens ernähren. Im Sommer trocknet die Galle schließlich aus, wodurch die Nadeln auseinanderweichen und die Höhlungen freigeben. Die geflügelten Tannenläuse suchen nun ihren Zwischenwirt, die Nordmann-Tanne oder andere Tannenarten auf, um sich dort weiter zu ernähren und zu vermehren. Die Orient-Fichte trägt normalerweise keine messbaren Schädigungen durch die Gallbildung davon, obwohl es sich bei der Tannentrieblaus um einen Pflanzensaftsauger handelt.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Ananasgalle herunter!

Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoides), Juli 2012

Highlight im Juli: Eine kleine, etwas urtümlich anmutende Alpenpflanze mit besonderem Charme...

... ist die Spinnweb-Hauswurz.

Die immergrünen fleischigen Blätter wachsen in einer kugeligen Rosette über mehrere Jahre hinweg und bilden nach und nach zahlreiche Tochter-Rosetten. Die namensgebenden spinnwebenartig verwachsenen Haare an den Blättern dienen als Verdunstungsschutz.

Diesen braucht sie auch, denn sie kommt nur an sehr trockenen Standorten wie Felsspalten vor. Weitere Anpassungen wie der kleine Wuchs, die Behaarung, die fleischigen Blätter und ein spezieller Photosynthese-Mechanismus (CAM) lassen sie an diesen extremen Standorten im Hochgebirge überleben.

Im Ökologischen Alpinum kann man derzeit die Blüte der Spinnweb-Hauswurz erleben. Aus den kugeligen Rosetten erhebt sich ein fleischiger Stängel mit mehreren attraktiven strahlenförmigen Blüten bis 15 cm über den Boden. Doch das bedeutet auch das Ende der Pflanze: nach der Blüte und Samenbildung stirbt sie ab. Vielfach verbreitet sie sich aber auch vegetativ über die Rosetten, die aufgrund iherer Form einfach bergab rollen.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Spinnweb-Hauswurz herunter!

Chinesische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa var. chinensis), Juni 2012

Highlight im Juni: Spektakuläre Blütenstände beim Chinesischen Blumen-Hartriegel

Sie sehen aus wie große weiße Blüten, doch handelt es sich hier um Blütenstände, deren Einzelblüten winzig und unscheinbar sind. Zu halbkugeligen Blütenständen zusammengefasst und umgeben von vier weißen Hochblättern werden sie nicht nur für Bestäuber zur Attraktion. Der Chinesische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa var. chinensis) blüht genau wie der nah verwandte Japanische Blumen-Hartriegel im asiatischen Bereich des Rhododendron-Tals.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Chinesischen Blumen-Hartriegel herunter!

Highlights im Herbst

Roter Teegenuss und Nationalgetränk (Oktober 2023)

Die fruchtartigen roten Kelche von Hibiscus sabdariffa sind an den Pflanzen in der Systematischen Abteilung zu sehen!

Link zur Infotafel

Aktuelles Highlight: Australische Fuchsie (Oktober 2022)

Eine „falsche“ Fuchsie, deren Blüten denen der „echten“ Fuchsien zum Verwechseln ähnlich sehen. Zu entdecken im Subtropenhaus!

Link zur Infotafel

Die Hummelschaukel... [September 2021]

... heißt eigentlich Stauden-Bartblume (Tripora divaricata), aber fungiert tatsächlich als Hummelschaukel!

Wie das aussieht, kann man hier beobachten: Link zum Video (13 sec)

Link zur Infotafel

Niedzwetzky-Apfel (Malus niedzwetzkyana) [November 2020]

Der Niedzwetzky-Apfel (Malus niedzwetzkyana), ein asiatischer Wildapfel mit rotem Fruchtfleisch!

Link zur Infotafel

Hiobsträne (Coix lacryma-jobi), Highlight im September 2020

Ein tropisches Gras, das perlenartige (Schein-)Früchte bildet.

Link zur Infotafel

Mutterfarn (Diplazium proliferum), Highlight im November 2019

Ein tropischer Farn, der nicht nur "lebendgebärend" ist, sondern auch noch ein sehr schickes Muster auf der Unterseite der Wedel trägt...

Link zur Infotafel

Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera)

Die auffälligen Fruchtstände sind derzeit im Arboretum des Botanischen Gartens zu sehen. Der Papiermaulbeerbaum steht gleich am Eingang zum Arboretum.

Link zur Infotafel

Die Glänzende Winterblüte (Chimonanthus nitens) blüht im Überwinterungshaus, November 2018

Highlight im Oktober 2018: Die Taiwan-Krötenlilie (Tricyrtis formosana)

Die Taiwan-Krötenlilie zeigt ihre zierlichen Blüten im Paeonienbeet am Hauptweg zu den Gewächshäusern.

Link zur Infotafel

 

Indianer-Banane (Asimina triloba), September 2018

... ist im Arboretum zu finden!

Infotafel

Rosmarin-Silbereiche (Grevillea rosmarinifolia), November 2017

Highlight ist die Blüte der Rosmarin-Silbereiche (Grevillea rosmarinifolia)

im Subtropenhaus

Link zur Infotafel

Chinesischer Losbaum (Clerodendrum trichotomum var. fargesii), Oktober 2017

Highlight sind die Früchte des Chinesischen Losbaums (Clerodendrum trichotomum var. fargesii)

im Arboretum

Link zur Infotafel

Encephalartos altensteinii, Zamiaceae; September 2017

Blühendes Palmfarn-Männchen im Sukkulentenhaus

(Encephalartos altensteinii, Zamiaceae)

Link zur Infotafel

Magnolia kobus, Kobushi-Magnolie; Oktober 2016

Bunt und knubbelig: Fruchtstände mit "Pendel-Effekt":

Die Sammelfrüchte der Magnolia kobus, Kobushi-Magnolie

Link zur Infotafel

Riesen-Bambus (Dendrocalamus giganteus), September 2016

Riesig und schnell: der Austrieb des Riesen-Bambus (Dendrocalamus giganteus)

Link zur Infotafel

Taubenerbse (Cajanus cajan), November 2015

Wichtige tropische Hülsenfrucht: die Taubenerbse (Cajanus cajan)

im Tropicarium, Nutzpflanzenabteilung

Link zur Infotafel

Rot-Ahorn im Herbstkleid (Acer rubrum), Oktober 2015

Atemberaubend rot: der Rot-Ahorn im Herbstkleid (Acer rubrum)

im Arboretum.

Link zur Infotafel

Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii), September 2015

Spätblüher und Bienenweide: die Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii)

im Arboretum

Link zur Infotafel

Täuschende Stachelesche (Zanthoxylum simulans), November 2014

Scharf und prickeld: die Täuschende Stachelesche (Zanthoxylum simulans)

im Rhododendrontal.

Link zur Infotafel (pdf)

Mispel (Mespilus germanica), Oktober 2014

Wildobst: die Mispel (Mespilus germanica)

im Arboretum.

Link zur Infotafel (pdf)

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus, Lamiaceae), September 2014

Keusch im Apothekergarten: der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus, Lamiaceae)

Link zur Infotafel (pdf)

Chilenische Wachsblume (Lapageria rosea) , November 2013

Highlight im November:

Nationalblume Chiles: die Chilenische Wachsblume (Lapageria rosea) blüht!

Die majestätischen hängenden Blüten wirken fast wie aus Marzipan – doch essbar sind sie nicht. Wahrlich majästetisch ist auch der wissenschaftliche Name der Chilenischen Wachsblume: Lapageria bezieht sich auf von Marie Josephe de Tascher de la Pagerie, der Ehefrau Napoleons und Kaiserin der Franzosen. Ihre Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern zeigen auch einen interessanten Bestäubungsmechanismus. Bestäubt wird die Chilenische Wachsblume von Kolibris, die vom Nektar in der Blüte angelockt werden. Jedes der sechs Blütenblätter bildet an seiner Basis eine separate Grube, in der Nektar gebildet und gesammelt wird. Um allen Nektar zu erreichen müssen Kolibris einmal um die Blüte herum wandern, was den Bestäubungserfolg erhöht. Durch die separat zugänglichen Nektargruben spricht man hier von einer „Revolverblüte“.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Chilenischen Wachsblume herunter!

Moosbeere (Vaccinium oxycoccus), Oktober 2013

Highlight im Oktober:

Die Moosbeere im Hochmoor des ökologischen Alpinums

Tatsächlich könnte man fast meinen, diese Beere wächst auf dem Moos. Wer genau hinsieht, entdeckt aber die dünnen Fruchtstiele, die mit niederliegenden beblätterten Trieben verbunden sind. Diese Moosbeeren-Pflänzchen werden nie größer als 10 cm und sind in Natur vor allem auf Hochmoorbulten zu finden. Hier sind sie als „Überkriecher“ konkurrenzfähig gegenüber dem Torfmoos.

Die wunderschönen Blüten zeigen sich ab Juni, die einzelnen Blüten bleiben bis 18 Tage geöffnet, was ein Rekord in Mitteleuropa ist. Es entwickelt sich eine kugelige Beere, die im Inneren kleine Luftkammern hat, so dass die Frucht auf Wasser schwimmt. Manche Früchte überdauern bis zum Frühjahr, wenn sie nicht zuvor von Vögeln gefressen werden.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Moosbeere herunter!

Blaugurkenstrauch (Decaisnea fargesii), September 2013

Highlight im September:

Der Blaugurkenstrauch mit seinen "Dead man's fingers"

Echte Hingucker sind die Früchtedes Blaugurkenstrauches. Wie blaue Finger hängen sie an den noch belaubten Trieben – im englischsprachigen Raum werden sie daher auch „Dead man‘s fingers“ genannt.


Beheimatet in China, Nepal, Myanmar, Bhutan und Indien ist der Blaugurkenstrauch auch bei uns bis etwas -20°C winterhart und kann bis 3 m hoch werden. Früher hat man zwei Arten unterschieden (D. fargesii in Westchina und D. insignis in Nepal), die heute jedoch von vielen Autoren unter D. insignis zusammengefasst werden.

In einer weiblichen Blüten stehen drei getrennte Fruchtblätter, aus denen sich im Laufe des Sommers jeweils eine fleischige Balgfrucht entwickelt. Eine Blüte ergibt somit drei Früchte! Die zahlreichen schwarzen Samen im Inneren sind in eine durchsichtige, etwas schleimige Pulpe eingebettet, die süßlich und leicht nach Wassermelone schmeckt und in China frisch gegessen wird. Die Früchte bleiben auch noch nach dem Laubfall lange am Strauch und machen ihn dadurch auch zu einer attraktiven Gartenpflanze.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Blaugurkenstrauch herunter!

Oleanderblättrige Kleinie (Kleinia neriifolia), November 2012

Highlight im November

Etwa ein Viertel aller Pflanzenarten, die auf den Kanarischen Inseln vorkommen sind endemisch, das heißt sie kommen nur dort und nirgends sonst auf der Welt vor.


In den trocknene Lebensräumen der Kanarischen Inseln finden sich neben Hartlaub-Gehölzen auch viele sukkulente Arten, wie beispielsweise die Oleanderblättrige Kleinie (Kleinia neriifolia).

Die Kleinie hat zwar Blätter die tatsächlich an das Laub des Oleanders erinnern, ist aber nah verwandt mit den Greiskräutern, einer sehr vielfältigen Gruppe, die auch bei uns heimisch sind. Als Endemit auf den Kanarischen Inseln ist sie im Gegensatz zu zahlreichen anderen endemischen Arten auch heute noch recht häufig und vielleicht dem einen oder anderen naturinteressierten Kanaren-Urlauber noch in Erinnerung.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Oleanderblättrigen Kleinie herunter!

Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), Oktober 2012

Highlight im Oktober

Bei einem Spaziergang um den Japan-Teich im Botanischen Garten der Universität Tübingen kann es dieser Tage sein, dass man plötzlich einen zarten, süßen Duft nach Zuckerwatte und Lebkuchen wahrnimmt.

Der Urheber heißt Katsura oder Lebkuchenbaum und mit wissenschaftlichem Namen Cercidiphyllum japonicum. Er gehört zur Familie der Kuchenbäume und ist in China, Taiwan, Korea und Japan beheimatet. Die Quelle des süßen Aromas sind die rundlichen, fast herzförmigen Blätter.

Jetzt im Oktober, wenn die Laubfärbung beginnt, werden in den sich färbenden Blättern enzymatische Reaktionen in Gang gesetzt, durch die Maltol entsteht. Hierbei handelt es sich um einen flüchtigen Stoff mit typischem Karamellaroma der auch beim Backen entsteht. Als E 636 wird Maltol in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker in Backwaren oder Süßigkeiten eingesetzt.

Die besten Chancen auf das Dufterlebnis hat man bei feuchtem, nicht zu kaltem Wetter. Auch die gelben Blätter, die schon abgefallen sind und auf dem Weg liegen, verströmen das appetitliche Aroma, doch leider ist der angenehme Duft schon nach kurzer Zeit verflogen.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Lebkuchenbaum herunter!

Kap-Sonnentau (Drosera capensis), September 2012

Highlight im September

Fleischfressende Pflanzen sind eigentlich ganzjährig ein Highlight, doch derzeit stehen gleich mehrere südafrikanische und asiatische Sonnentau-Arten in Blüte. Beim südafrikanischen Kap-Sonnentau (Drosera capensis) entfalten sich die leider nur kurzlebigen rosafarbenen Blüten in wickeligen Blütenständen. Damit die Bestäuber jedoch nicht in die Falle geraten erheben sich die Blüten an langen Stielen weit über die gefährliche Blattrosette.

Beim Kap-Sonnentau sind die Blätter schmal und auf der Oberseite dicht besetzt mit langstieligen Tentakeln, die rot gefärbt sind und an der Spitze den glänzenden Tropfen eines klebrigen Sekrets tragen. Angelockt von dem scheinbar süßen Tropfen bleiben Insekten an der klebrigen Flüssigkeit hängen. Benachbarte Tentakel bewegen sich aktiv zu dem gefangenen Insekt, so dass ein Entkommen unmöglich wird. Langsam wird das Insekt schließlich von der Flüssigkeit mit Hilfe von Verdauungsenzymen aufgelöst. Auch in der Karnivorenvitrine sieht man immer wieder glücklose Insekten, die dem Sonnentau in die Falle gegangen sind.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Kap-Sonnentau herunter!

Hier gelangen Sie zum Archiv Highlight des Monats

Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma) im Kanarenhaus (November 2024)

Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma) im Kanarenhaus

Im Kanarenhaus blüht gerade die Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma). Sie ist ein Endemit der Kanaren und ist nur auf den Inseln La Palma, Teneriffa und Hierro zu finden.
 Link zu Infotafel

Früchte der Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Oktober 2024

Im Herbst tragen viele Sträucher und Bäume rote Früchte. Stellvertretend für weitere Beispiele steht hier die Vogelbeere Sorbus aucuparia.

Link zur Infotafel

 

Highlights im Winter

Zwerg-Küstenmammutbaum (Februar 2024)

Kleiner mutierter Riese: der Zwerg-Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens 'Prostrata') im Arboretum. 

Link zur Infotafel

Vielblütige Bomarie (Bomarea multiflora) Dezember 2019

...eine Kletterpflanze der Nebelwälder Kolumbiens!

Link zur Infotafel

Die Zwerg-Iris blüht im Frühlingsgarten (Februar 2023)

Papageienpflanze (Impatiens niamniamensis), Januar 2023

Die Papageienpflanze blüht fast ganzjährig im Subtropenhaus. Ihre knallig bunten Blüten erinnern an Papageienschnäbel.

Link zur Infotafel

Die "Backenzahnpflanze" (Dezember 2022)

Monolena primuliflora (Melastomataceae) bildet kantige Kapselfrüchte, die im noch nicht ganz reifen Zustand wie eine Reihe Backenzähne wirken. Zu finden ist die Backenzahnpflanze im Tropicarium!

Link zur Infotafel

Clavija grandis - reichblühende Rarität (Februar 2022)

Eine der seltensten Pflanzen blüht gerade im Tropicarium!

Link zur Infotafel

Die Violette Höckerblume und die Müller'sche Mimikry (Januar 2022)

Eine duftende Orchidee, deren kleine Blüten die Blüten der Acerola-Kirsche „nachbilden“ um erfolgreich Bestäuber anzulocken (Müller‘sche Mimikry).

Link zur Infotafel

Die Früchte der Riesen-Grenadilla (Passiflora quadrangularis)

Die schwergewichtigen Früchte hängen wie riesige Christbaumkugeln an der Galerie im Tropcarium.

Link zur Infotafel

Die Goldene Fuchsie [Dezember 2020]

Die Goldene Fuchsie – in Natur ausgestorben (Deppea splendens, Rubiaceae)

Link zur Infotafel

Tamarillo: Januar 2021

Die Baumtomate (Solanum betaceum) fruchtet im Subtropenhaus!

Link zur Infotafel

Der Osagedorn mit seinen goldgelben Fruchtständen, Dezember 2020

...steht im Arboretum, nahe am Nordring auf Hähe der Fußgängerampel. Die Früchte sind auch vom Gehweg aus zu sehen!

Maclura pomifera, Moraceae

Link zur Infotafel

Flöten-Akazie (Vachellia drepanolobium), Februar 2020

Eine spannende Interaktion mit Ameisen in einer so genannten Schutzsymbiose.

Infotafel

Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum), Januar 2020

Ein Frühlingsvorbote aus dem Balkangebiet, mit ersten Blüten bereits im Januar.

Link zur Infotafel

Der Große Goldkelch blüht! (Februar 2019)

Der Große Goldkelch (Solandra maxima) blüht im Subtropenhaus und macht seinem Namen alle Ehre.

Link zur Infotafel

Japanische Sicheltanne (Cryptomeria japonica), Januar 2019

Kleinblättrige Fuchsie (Fuchsia microphylla), Dezember 2018

Süße Bitterblatt (Baccharoides calvoana), Februar 2018

Süße Bitterblatt (Baccharoides calvoana), Subtropenhaus

Link zur Infotafel

Brennnesselblättrigen Stachelschweinsalvie (Pycnostachys urticifolia), Januar 2018

Highlight des Monats ist die Blüte der Brennnesselblättrigen Stachelschweinsalvie (Pycnostachys urticifolia)

im Subtropenhaus

Link zur Infotafel

Blaue Lotus-Seerose (Nymphaea caerulea), Weihnachtsferien 2017/18

Highlight des Monats ist die Blaue Lotus-Seerose (Nymphaea caerulea)

im Tropicarium

Link zur Infotafel

Menzels-Akazie (Acacia menzelii), Februar 2017

Menzels-Akazie (Acacia menzelii): in voller Blüte

Link zur Infotafel

Kanaren-Glockenblume (Canarina canariensis), Januar 2017

Die Kanaren-Glockenblume (Canarina canariensis) blüht!

Link zur Infotafel

Tränenkiefer (Pinus wallichiana), Dezember 2016

Die Tränenkiefer Pinus wallichiana im Rhododendrontal

Link zur Infotafel

Luftblütige Tillandsie (Tillandsia aeranthos), Februar 2016

Die Luftblütige Tillandsie (Tillandsia aeranthos) Überlebenskünstler in S-Amerika im Sukkulentenhaus.

Link zur Infotafel

Orangen-Klebsame (Pittosporum undulatum), Januar 2016

Ein fest für die Nase: die Blüte des Orangen-Klebsame (Pittosporum undulatum) im Subtropenhaus.

Link zur Infotafel

Wohlriechender Schönfaden (Cochliostema odoratissimum), Dezember 2015

Wohlriechender Schönfaden: tropisch bunt und duftend im Tropicarium.

Link zur Infotafel

Fächer-Aloe (Aloe plicatilis, Xanthorrhoeaceae), Februar 2015

Eine alte Schönheit: die Fächer-Aloe im Sukkulentenhaus
(Aloe plicatilis, Xanthorrhoeaceae)

Link zur Infotafel

Puderquastenstrauch (Calliandra haematocephala), Januar 2015

Blütenstände wie Weihnachtskugel: der Puderquastenstrauch (Calliandra haematocephala) im Tropicarium

Link zur Infotafel (pdf)

Kolabaum (Cola millenii) , Dezember 2014

Im Winter in Blüte: der Kolabaum (Cola millenii) im Tropicarium

Link zur Infotafel (pdf)

Deherainie (Deherainia smaragdina), Februar 2014

Highlight im Februar:

Die smaragdgrünen Blüten der Deherainie

Bei der Deherainie (Deherainia smaragdina) handelt es sich um eine unauffällige Schönheit mit etwas strengem Geruch. Ihre smaragdgrünen Blüten sind im dunkelgrünen Laub schwer zu entdecken, obwohl sie etwa vier Zentimeter groß sind. Hätten wir aber den Geruchssinn bestimmter Fliegen, würde uns die Deherainie sofort auffallen: die Blüten verströmen einen sehr unangenehmen bis säuerlichen Duft, durch den Fliegen angelockt werden.

Bei genauerer Betrachtung der Blüten kann man sehr schön das Phänomen der Vormännlichkeit (Proterandrie) beobachten: wenn sich die Blüte öffnet, reifen zuerst die fünf Staubblätter. Sie stehen zusammengeneigt in der Mitte der Blüte und verdecken so die Narbe. Nach einigen Tagen biegen sie sich schließlich nach hinten und geben die erst jetzt empfängnisbereite Narbe frei. So wird Selbstbestäubung sehr unwahrscheinlich: die Pollenkörner gelangen nicht auf die Narbe derselben Blüte.

Deherainia smaragdina gehört zu einer kleinen Unterfamilie der Primelgewächse, die neuweltlich verbreitet ist. An den drei kleinen Bäumchen im Tropicarium des Botanischen Gartens haben sich die ersten smaragdgrünen Blüten bereits geöffnet, hunderte noch geschlossener Blütenknospen werden in den nächsten Wochen aufblühen. Offensichtlich fehlen im Gewächshaus geeignete Bestäuber, denn Früchte haben sich bisher noch nie entwickelt.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Deherainie herunter!

Mauritius-Glockenblume (Nesocodon mauritianus), Januar 2014

Highlight im Januar:

Glockenblume einmal anders: der rote Nektar der Mauritius-Glockenblume

Diese spezielle Glockenblume wurde erst 1976 an nahezu senkrecht abfallenden Felshängen auf der Insel Mauritius entdeckt und bis heute sind dort nur vier kleine Populationen dieser Art bekannt. Ein Blick ins Blüteninnere enthüllt das besondere Merkmal der Mauritius-Glockenblume (Nesocodon mauritianus): der Nektar ist leuchtend rot gefärbt!
Dieses Phänomen tritt im Pflanzenreich relativ selten auf und wird als Signal an nektarfressende Vögel oder Reptilien gedeutet, die zugleich als Bestäuber fungieren.

Früher vermutete man eine ausgestorbene Vogelart als Bestäuber, heute glaubt man, dass es auch Geckos sein könnten. Da es nur wenige Individuen gibt, die zudem an schwer zugänglichen Stellen wachsen, gibt es nur wenige Beobachtungen und Untersuchungen zur Bestäubungsbiologie.


Der Botanische Garten der Universität Tübingen kultiviert die Mauritius-Glockenblume seit 2007 und trägt damit zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Art bei.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Mauritius-Glockenblume herunter!

Vanille (Vanilla planifolia), Februar 2013

Highlight im Februar

Mit ihrer gelb-grünen Farbe ist diese Orchideenblüte eigentlich ganz unscheinbar und doch etwas Besonderes: seit Beginn der Sanierung des Tropicariums im Jahr 2009 blüht sie erstmals wieder!

Die einzelnen Blüten bleiben nur wenige Stunden geöffnet, ein wenig Glück muss man also schon haben, um sie in ganzer Pracht zu sehen.

Nach Bestäubung entwickelt sich im Laufe von mehreren Monaten eine längliche grüne Kapselfrucht, die „Vanilleschote“. Sie wird in den Anbauländern unreif geerntet und dann einem langwierigen Fermentationsprozess unterworfen, bei dem sich das reichhaltige Vanille-Aroma bildet. Der aufwändige Anbau und die Verarbeitung machen Vanille zum zweitteuersten Gewürz der Welt.
 

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Gewürzvanille herunter!

Acerola-Kirsche (Malpighia glabra), Januar 2013

Highlight im Januar

Der kleine Baum stammt aus Mittel- und Südamerika und hat zahlreiche Trivialnamen, die sich vor allem auf seine Heimat beziehen: Barbadoskirsche, Westindische Kirsche, Antillenkirsche und auch Acerolakirsche. Unter diesem Namen begegnet uns Malpighia glabra in Fruchtsäften, Marmeladen und Vitaminpräparaten. Grund hierfür ist der enorme Vitamin C-Gehalt der kirschähnlichen Früchte (bis 4g je 100g Saft!).

Im Nutzpflanzen-Bereichs des Tropicariums kann man die reifen Früchte derzeit bewundern.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Acerolakirsche herunter!

Kakaobaum (Theobroma cacao), Dezember 2012

Highlight im Dezember

Ohne ihn müssten wir jetzt in der Vorweihnachtszeit heisse Schokolade und Schoko-Nikoläuse verzichten: der Kakaobaum!

Die Früchte des Kakaobaums sind bei ihrer Reife (je nach Sorte) orangefarben und mehr als 20 cm lang. Darin liegen, eingebettet in weißes, süß schmeckendes Fruchtfleisch zahlreiche bis 2,5 cm große Samen, die Kakaobohnen. Derzeit kann man im Tropicarium des Botanischen Gartens mehrere noch unreife Kakaofrüchte entdecken.


Die Blüten sind kaum einen Zentimeter groß, weiß und filigran gebaut. Durch den besonderen Bau der Blüte ist Selbstbestäubung ausgeschlossen. Diese Arbeit übernehmen in der Natur winzige, zu den Mücken gehörende Insekten, Thripse oder Ameisen. Letztere kommen auch im Tropicarium vor so dass auch hier ohne gärtnerische Unterstützung immer wieder Kakaofrüchte reifen.

Laden Sie sich hier die Infotafel zum Kakaobaum herunter!

Vielfalt der subtropischen Springkräuter (Gattung Impatiens), Februar 2012

Buntes Highlight im Februar:

Die Vielfalt der subtropischen Springkräuter

Jetzt im Februar bei trübem Winterwetter lohnt sich besonders der Besuch des Subtropenhauses, wo zurzeit mehrere Arten subtropischer Springkräuter (Gattung Impatiens) aus der Familie der Balsaminengewächse reichhaltig blühen. Die attraktive Form der Blüten und die bunte Färbung machen sie zu einem echten "Hingucker".

Auf einer Hinweistafel an den Eingängen wird der genaue Standort dieses Highlights gezeigt. Infotafeln an der Pflanze geben Aufschluss über Herkunft, Besonderheiten und Nutzung.

Laden Sie sich hier die Infotafel zu den subtropischen Springkräutern herunter!

Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox), Januar 2012

Duftendes Highlight im Januar

Gerade während der Winterruhe unserer einheimischen Flora fallen Pflanzen auf, die zu dieser eigentlich ungünstigen Jahreszeit ihre Blüte entfalten. Ein Erlebnis nicht nur für das Auge, sondern auch die Nase ist die Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox), die derzeit an mehreren Stellen im Freiland des Botanischen Gartens ihre attraktive gelb-rote Blüte zeigt.

Mit Hilfe einer Hinweistafel an den Eingängen können die Besucher dieses Highlight im Garten aufsuchen. Infotafeln an der Pflanze geben Aufschluss über Herkunft, Besonderheiten und Nutzung.

Laden Sie sich hier die Infotafel zur Chinesischen Winterblüte herunter!

Highlight des Monats April 2021: Die Schachbrettblume

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

Highlight des Monats Mai 2020: die Kobralilien

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

Highlight des Monats April 2020: der Rosmarin-Seidelbast

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.