Uni-Tübingen

Aktuelles

27.10.2016

Bastian Vollmer neuer Gastwissenschaftler am SFB 923

Herr Dr. Vollmer wird vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 auf Einladung des SFB ein Forschungsprojekt zum Thema „Bedrohte Grenzen – Reflexionen zur Neuordnung des Migrationsdiskurses in Deutschland und Europa" bearbeiten.

Herr Dr. Bastian Ambrosius Vollmer ist politischer Soziologe und Research Affiliate der Universität Oxford (<link https: www.compas.ox.ac.uk people bastian-vollmer external-link-new-window external link in new>Centre on Migration, Policy and Society). Als Experte für Migrationspolitik ist er Mitglied im <link http: www.rat-fuer-migration.de external-link-new-window external link in new>Rat für Migration (Sektionssprecher: Migration, Flucht, europäisches Grenzregime) und Direktor bei <link http: www.migrationwork.org external-link-new-window external link in new>Migration Work CIC. Seine Forschungsinteressen bestehen aus einer Schnittmenge von Migrations-, Diskurs- und Grenzforschung aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Sicht. Dazu veröffentlicht er regelmäßig in Zeitschriften wie u.a. <link http: www.tandfonline.com doi full external-link-new-window external link in new>Geopolitics, <link http: csp.sagepub.com content early external-link-new-window external link in new>Critical Social Policy oder dem <link http: booksandjournals.brillonline.com content journals external-link-new-window external link in new>European Journal of Migration and Law.

Sein kürzlich erschienenes Buch „<link http: www.palgrave.com la book external-link-new-window external link in new>Ukrainian Migration and the European Union – Dynamics, Subjectivity, and Politics“ beschäftigt sich mit politischen, sozioökonomischen und sozialstrukturellen Bedingungen von Ukrainern_innen und untersucht, wie diese Bedingungen sich auf Entscheidungsprozesse der Migration auswirken. Subjektivität im Zusammenhang mit Migration oder ‚movement’ steht im Zentrum dieses Buches.

Mit seinem Forschungsthema am SFB „Bedrohte Grenzen – Reflexionen zur Neuordnung des Migrationsdiskurses in Deutschland und Europa“ wird er einen Beitrag zum Projektbereich E („Diagnose – Bewältigungspraxis“) leisten. Im Zentrum seiner theoretischen Reflektion steht dabei eine Bestandsaufnahme der aktuellen „Migrationskrise“. Insbesondere die Bedrohungsdiagnose auf diskursiver Ebene ist für dieses Vorhaben relevant. Leitende Fragen beziehen sich dabei sowohl auf die Darstellung der „Migrationskrise“ als auch deren Folgen, das heißt wie eine vermeintliche „Bedrohung“ verschiedener Ordnungssysteme in der Öffentlichkeit diskutiert wurde; ob wir eine Renaissance der territorialen, aber auch metaphysischer Grenzen erleben und somit von einem neuen sozio-psychologischen Paradigma die Rede sein kann.

Während seines Aufenthaltes steht Herr Vollmer Mitarbeitern des SFB durch regelmäßige Arbeitstreffen und Diskussionsrunden als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus wird er einen öffentlichen Vortrag zu seinem Forschungsthema halten.

Ausführliche Informationen zum Forschungsprojekt von Herrn Vollmer am SFB 923 finden Sie <link internal-link internal link in current>hier.

Back