Uni-Tübingen

2022

25.01.2022, Stuttgarter Zeitung, Nachschau zum Vortrag: Alte Denkmuster verbreitet - Weiße übersehen die Wahrheit"

mit Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe.

Hier der Link zum Artikel.

23.02.2022, Hitradio Antenne 1, Interview "Was Putin antreibt"

mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

24.02.2022, Schwäbisches Tagblatt, "Wissenschaftler bis Politikerin: Tübinger Reaktionen auf den Ukraine-Krieg"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

24.02.2022, SWR Fernsehen "SWR Aktuell"

Interview "Osteuropa-Experte: Putins Propaganda fruchtet - womit man noch rechnen muss" (Prof. Dr. Klaus Gestwa)

Hier der Link zum Artikel.

24.02.2022, Generalanzeiger Rhauderfehn, "Putins Sicht auf die Geschichte – und was Historiker dazu sagen"

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa. 

Hier der Link zum Artikel.

24.02.2022, Hitradio Antenne 1, Interview "Vermutlich eine neue politische Zeitrechnung"

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

24.02.2022, Reutlinger Generalanzeiger, "Wie Putin die Geschichte manipuliert"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Interview.

25.02.2022, Berliner Kurier, "Ukraine-Krieg: Der Kampf um Kiew hat begonnen!"

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

25.02.2022, Stuttgarter Nachrichten, "Konflikte in der Stadt – Das sagt ein Soziologe"

Interview mit Prof. Dr. Boris Nieswand.

Hier der Link zum Artikel.

07.03.2022, Westfälischer Anzeiger, Der Westen hat versagt

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier der Link zum Artikel.

09.03.2022, SWR Fernsehen "Zur Sache Baden-Württemberg"

Beitrag: Kommt der Krieg auch zu uns? (Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa)

Hier der Link zum Artikel.

11.03.2022, Badische Neueste Nachrichten, Wie einschneidende Ereignisse gesellschaftliche Überzeugungen auf den Kopf stellen

Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Frie 

Hier der Link zum Artikel.

11.03.2022, Hitradio Antenne 1

Interview "Wie könnte der Krieg enden?" (mit Prof. Dr. Klaus Gestwa)

Hier der Link zum Artikel.

12.03.2022, Reutlinger Generalanzeiger, "Tübinger Professor über den Ukrainekrieg und die Lage in Russland"

Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier der Link zum Artikel.

15.03.2022, Schwäbisches Tagblatt, Klaus Gestwa: Die Zeiten eines netten Friedens-Bla-Bla sind vorbei

zur Podiumsdiskussion im Deutsch-Amerikanischen-Institut Tübingen.

Hier der Link zum Artikel.

24.03.2022, Schwäbisches Tagblatt, Sie suchten eine Heldengestalt: Interview mit Osteuropahistoriker Klaus Gestwa

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier der Link zum Interview.

28.03.2022, Südkurier, Kann Putin den Krieg noch gewinnen?

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier der Link zum Artikel.

29.03.2022, Augsburger Allgemeine, Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine: Wozu ist Selenskyj bereit?

mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

04.04.2022, SWR 2 (Radio)

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa im Rahmen der Sendung "Journal am Mittag".

07.04.2022, hf Info (Radio), „Die Menschen in Russland wollen militärische Triumphe, keine Entbehrungen“

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

07.04.2022, Welt online, Warum Rom die vielen Chancen ungenutzt ließ, sich der Westgoten zu entledigen

Mit Prof. Dr. Mischa Meier.

Hier der Link zum Artikel.

19.04.2022, SRF, Ist die UNO mit dem Ukraine-Krieg am Ende angelangt?

Interview mit Prof. Dr. Andreas Hasenclever.

Hier der Link zum Artikel.

29.04.2022, Antenne 1, Lawrow-Aussage zu drittem Weltkrieg "Panikmache"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa 

Hier der Link zum Artikel.

06.05.2022, Westfälischer Anzeiger/Hamm/Soest, "Der 9. Mai kann ein Wendepunkt werden"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

09.05.2022, SWR Wissen, Leibnizpreis 2022: Der Historiker Mischa Meier erforscht die Spätantike

Hier der Link zum Artikel.

09.05.2022, Antenne 1, "Die Moskauer Propaganda missbraucht das Weltkriegsende"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier der Link zum Artikel.

09.05.2022, SWR Aktuell, Ulmer Donaukonferenz: Kulturschaffende fordern engere europäische Zusammenarbeit

Mit Prof. Dr. Reinhard Johler.

Hier der Link zum Artikel.

12.05.2022, Schwäbisches Tagblatt, Umbenennung der Tübinger Universität: Ein Judenfeind, aber kein Hasser

mit Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. 

Hier der Link zum Artikel.

13.05.2022, Schwäbisches Tagblatt, Die Lage scheint desaströs, aber nicht aussichtslos

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

13.05.2022, RTF.1, Soll die Eberhard Karls Universität umbenannt werden?

Mit Prof. Dr. Sigrid Hirbodian.

Hier der Link zum Artikel.

20.05.2022, Oldenbourger Onlinezeitung, Konfliktforscher: Gefahr eines Atomschlags durch Russland gering

Mit Prof. Dr. Andreas Hasenclever 

Hier der Link zum Artikel.

25.05.2022, Der Teckbote, Jugendliche und Ost-Experte diskutieren Ukraine-Krieg

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

26.05.2022, Handelsblatt, Konfliktforscher: „Russland ist an vielen Orten in der Welt verletzlich“

Mit Prof. Dr. Andreas Hasenclever 

Hier der Link zum Artikel.

02.06.2022, Publikum.net, Eine Einordnung des Ukrainekriegs

Vortrag von Prof. Klaus Gestwa. 

Hier der Link zum Vortrag.

03.06.2022, SWR Aktuell, Tübinger Osteuropa-Experte: Putin kämpft im Ukraine-Krieg bis zum Sieg

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa. 

Hier der Link zum Artikel.

22.06.2022, Antenne 1, Ukraine könnte EU-Beitrittskandidat werden: was wären die Folgen?

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

30.06.2022, Schwäbisches Tagblatt, Osteuropa-Historiker Klaus Gestwa: Zu viele Geschäfte mit Russland

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

30.06.2022, Reutlinger Generalanzeiger, Tübinger Professor über den Ukrainekrieg und die Lage in Russland

Mit Prof. Dr. Klaus Gestwa.

Hier der Link zum Artikel.

01.08.2022, Merkur tz, "Ich sehe kein Ende" - Osteuropa-Experte Klaus Gestwa blickt mit Resignation auf die Lage in der Ukraine

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Erschienen in: tz (Hamm), 01.08.2022

05.08.2022, hr Info, Radiointerview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Das Interview gibt es hier.

24.08.2022, Antenne 1, Der Stand nach einem halben Jahr Krieg gegen die Ukraine

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier geht es zum Interview.

24.08.2022, SWR Aktuell, Tübinger Osteuropa-Experte gegen Einreiseverbot für russische Touristen

Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa

Hier geht es zum Interview.

30.08.2022, Schwäbische Zeitung, Die Völkerwanderung: Neue Perspektiven auf alte Geschichte

Interview mit Prof. Dr. Mischa Meier

Hier geht es zum Interview.

2021

07.02.2021, Kleine Zeitung, "Historiker über die Pandemie: "Unsere Sicht auf die Welt verändert sich gerade""

Interview mit Prof. Dr. Mischa Meier 

Hier der Link zum Artikel.

09.02.2021, Schwäbisches Tagblatt, "Diskussion: Wissenschaftler üben Kritik an der Leopoldina"

Der Tübinger Medizinethiker Urban Wiesing hat Wissenschaftlern vorgeworfen, in der Corona-Krise teils ihre Kompetenzen überschritten zu haben. „Ob man die Zahl der Toten minimieren oder Freiheitsrechte wahren sollte, ist eine Entscheidung, die die Wissenschaft nicht fällen kann. Das ist nicht immer eingehalten worden“, sagte er.

Hier der Link zum Artikel.

17.02.2021, SWR Aktuell Mondial, "Dem Frauenfeind eine Gasse, dem Rassisten eine Allee - Umgang mit belasteten Straßennamen"

Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe

Hier der Link zum Artikel.

07.03.2021, ZEIT Geschichte, Die Erben der Antike: Untergang des Römischen Reiches

Gastbeitrag von Prof. Dr. Mischa Meier

Hier der Link zum Artikel.

11.03.2021, ZEIT Geschichte, Europas Fundament: Rom und Germanien

 

Gastbeitrag von Prof. Dr. Steffen Patzold

Hier der Link zum Artikel.

11.09.2021, Deutschlandfunk Nova, "German Angst: in die Zukunft projizierte Vergangenheit"

SFB-Kolloquiumsvortrag von Prof. Dr. Frank Biess im Rahmen der Sendung "Hörsaal"

Hier der Link zum Artikel.

03.11.2021, Stuttgarter Zeitung, Kolonialismus im Schulunterricht: Sollte der Lehrplan geändert werden?

Mit einem Interview von Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe

Hier der Link zum Artikel.

25.11.2021, Digitale KinderUni der Hector Akademien Tübingen, "Warum gibt es Kriege?"

Vortrag von Prof. Dr. Ewald Frie im Livestream

Hier der Link zum Vortrag.

06.12.2021, Über die Ambivalenz von Religion in Konflikten

Prof. Dr. Andreas Hasenclever bei der Ausstellungseröffnung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos" der Akademie Weingarten.

Hier der Link zum Artikel.

2020

09.01.2020, Süddeutsche Zeitung, „Unsere Spätantike“

​​​​​​​Mischa Meier hat eine neue Geschichte der Spätantike vorgelegt, die souverän die Pluralität und Komplexität der aktuellen Forschung abbildet, aber zugleich eigene Akzente in der Interpretation der historischen Überlieferung setzt. Diese große Darstellung wird die internationale Diskussion über Jahrzehnte beeinflussen.

Hier der Link zum Artikel.

09.01.2020, Neue Zürcher Zeitung, „Einblick in eine Zeit, die vom Wandern der Völker geprägt ist“

Man kommt kaum umhin, bei Meiers eindrücklichen Veranschaulichungen dieser epochalen Umwälzungen immer wieder das gegenwärtige Geschehen direkt vor Augen zu haben – ob in Afrika, im Nahen Osten oder in Europa. Solche aktuellen Entwicklungen hinterlassen Spuren in einer historischen Monografie, das ist auch für Meier selbstverständlich. Dabei will er sich nach eigener Aussage vor «übereilten Analogien» hüten – schliesslich seien die Rahmenbedingungen kaum vergleichbar.

Hier der Link zum Artikel.

16.03.2020, Deutschlandfunk, „Geschichte der Völkerwanderung“

Dessen ungeachtet ist Meiers minutiöse Untersuchung von Geschehnissen, die anderthalb Jahrtausende und mehr zurückliegen, äußerst erhellend – auch, was die heutige Zeit angeht.

Hier der Link zum Artikel.

23.03.2020, Schwäbisches Tagblatt, „Wir sehen das Virus auf spezielle Weise“

Jan Hinrichsen: Gleichzeitig können Situationen, wie Corona, gesellschaftliche Arrangements, Infrastrukturen, Wirtschaftssystem überrollen und aushebeln. Katastrophen zeigen auf, wie verwundbar unsere gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten sind.

Hier​​​​​​​ der Link zum Artikel.

26.03.2020, Reutlinger General-Anzeiger, „Welche Patienten zuerst versorgen? Gespräch mit dem Tübinger Medizinethiker Urban Wiesing“

Hier der Link zum Artikel.

28.03.2020, Deutschlandfunk, „Maßnahmen in der Coronakrise: Zwischen Gesundheitsschutz und Exit-Strategie“

Doch das Dilemma bleibt bestehen, meint der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Urban Wiesing: „Es sollte eine irgendwie öffentlich-rechtliche, am besten irgendwie demokratisch legitimierte Institution sein. Wir leben immerhin in einer Demokratie. Das ist eine ganz schwierige Entscheidung und die sollte tatsächlich demokratische Legitimation haben.“

Hier der Link zum Artikel.

16.04.2020, Schwäbisches Tagblatt, „Urban Wiesing im Interview: Gegen die Philosophenkönige“

Urban Wiesing: „Wissenschaftler müssen darauf achten, dass sie ihre Rolle nicht überstrapazieren. Wissenschaftler beschreiben die Welt schließlich nur, sie lenken sie nicht.“

Hier der Link zum Artikel.

22.04.2020, Geschichte der Gegenwart, "Die „Völkerwanderung“ kennt keine Völker"

Hier der Link zum Artikel.

22.04.2020, DIE ZEIT/ZEIT Online, „Geschichte der Völkerwanderung – Götter gegen Krisen“

Was Meier hier zusammenträgt – fundierter und umfassender als seine Vorgänger, wohlstrukturiert und im akademischen Jargon formuliert –, ist wahrlich beeindruckend. Stets ist er auf der Höhe der Forschung, auch die Archäologien und die Sprachwissenschaften werden berücksichtigt; wissenschaftlich vorbildlich benennt Meier, was unklar, ungesichert und hypothetisch bleibt und allenfalls plausibel ist.

Hier der Link zum Artikel.

24.04.2020, WELT, „Die Königin musste aus dem Schädel ihres Vaters trinken“

Mischa Meier über den Aufstieg der Langobarden und Rachegelüste am Hofe Alboins

Hier der Link zum Artikel.

03.05.2020, Deutschlandfunk Kultur, „Schwierige Ablösung: Staatsleistungen an die Kirchen"

Der Historiker Andreas Holzem urteilt nüchtern: „Die Staatsleistungen an die Kirchen, die sind im Grund so etwas wie ein Überbleibsel, ein finanzielles Überbleibsel des Staatskirchentums, so würde ich es eigentlich formulieren.

Hier der Link zum Artikel.

26.05.2020, Interaktives Frühstücksfernsehen der Medizinischen Fakultät Tübingen

Folge #7 – Gesundheitliche Herausforderungen im Wandel der Zeit, Interview mit PD Dr. Henning Tümmers und Dr. Daniel Becker

Hier der Link zum Video.

02.06.2020, Deutschlandfunk Kultur, „Warum uns Wissenschaft und Medizin nicht erlösen werden“

Urban Wiesing schreibt in seinem neuen Buch nicht über den Fortschritt in der Medizin, sondern über Geschichten über den Fortschritt in der Medizin geschrieben – also von Narrativen, die geschaffen werden und die bestimmte Funktionen haben. Der Professor für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen sieht die darin vermittelte Fortschrittsgläubigkeit kritisch.

Hier der Link zum Artikel.

02.06.2020, Deutschlandfunk Kultur, Weiße Unterstützung für eine schwarze Bewegung

Interview mit Dr. Nicole Hirschfelder

Sie [Hirschfelder] betont, dass die Bewegung nie weg gewesen sei und auf bestehenden aktivistischen Strukturen aufbauen könne. In der jüngsten Vergangenheit habe es außer dem Tod von George Floyd noch mehrere andere Fälle gegeben, die gezeigt hätten, dass schwarzes Leben weder im öffentlichen noch im privatesten Raum, dem eigenen Schlafzimmer, sicher sei. Die Coronakrise treffe zudem besonders die schwarze Bevölkerung. „All das kulminiert jetzt“, so Hirschfelder.

Hier der Link zum Artikel.

05.06.2020, Stuttgarter Zeitung, „Wie aus Black Lives Matter eine mächtige Protestbewegung wurde“, Dr. Nicole Hirschfelder über die Ursprünge der Protestbewegung

Hier der Link zum Artikel.

12.06.2020, 12:30–13:00 Uhr, SWR4 BW Aktuell (Hörfunk), „Bedrohte Ordnungen - Ein Forschungsbereich der Uni beschäftigt sich mit Coronafolgen

Interview mit Prof. Reinhold Johler.

14.06.2020, SPIEGEL Geschichte, „Faszination Mittelalter: „Der Übergang zur Fantasy ist fließend““

Steffen Patzold: Historiker haben immer betont, dass es Staaten nach unserem Verständnis im Mittelalter gar nicht gab. In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere eigene Welt jedoch so verändert, dass dieser und andere Gegensätze fragwürdig geworden sind.

Hier der Link zum Artikel.

28.06.2020, Deutschlandfunk Kultur, „Als Prestigeobjekt gehalten: Kolonialer Sklavenhandel in Deutschland“

Hier der Link zum Artikel.

28.06.2020, Interaktives Frühstücksfernsehen der Medizinischen Fakultät Tübingen

Folge #12 – Katastrophenforschung aus historischer Sicht, Interview mit Prof. Dr. Mischa Meier

Hier der Link zur Folge.

01.07.2020, Bundesministerium für Bildung und Forschung – Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften

„Doppelinterview zum Umgang mit Bedrohungen in der Corona-Pandemie mit Prof. Meier und Prof. Renn“

Mischa Meier: Wenn Gesellschaften unter massiven Stress geraten, bilden sich z.B. sehr häufig Narrative heraus: Man versucht, eine Vergangenheit zu konstruieren, in der sich bestimmte Maßnahmen und bestimmte Formen des Umgang mit der Bedrohung vermeintlich als erfolgreich erwiesen haben, projiziert diese in die Gegenwart und leitet daraus wieder gewisse Zukunftsszenarien oder Handlungslegitimationen ab.

Hier der Link zum Artikel.

08.07.2020, Deutschlandfunk Kultur, „Der Untergang einer Supermacht: Rom in der Spätantike“

„Also ich würde den Prozess als Transformation bezeichne“, sagt Mischa Meier, „weil mittlerweile bekannt ist, dass das, was sich verändert hat in der Spätantike und im Übergang zum Mittelalter, einen so hochkomplexen Charakter hat, dass Begriffe wie Verfall und Niedergang nicht mehr adäquat sind, um das zu beschreiben.“

Hier der Link zum Artikel.

19.07.2020, Interaktives Frühstücksfernsehen der Medizinischen Fakultät Tübingen

Folge #15 – Globalisierungsvorstellungen in Europa und den USA, Interview mit Prof. Dr. Jan Eckel

Hier der Link zur Folge.

21.07.2020, COVID-19-Ringvorlesung #16 – Ethische Aspekte der COVID-19-Pandemie

Vorlesung von Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing

Hier der Link zum Video.

22.07.2020, Reutlinger Generalanzeiger, Urban Wiesing spricht in der „Tübinger Ringvorlesung zum Thema Corona: "Niemand hat eine ideale Lösung"“

Hier der Link zum Artikel.

28.07.2020, Süddeutsche Zeitung, „Stresstest für die soziale Ordnung“

Gastbeitrag von Prof. Dr. Mischa Meier

Die Justinianische Pest stellt den Musterfall der existenziellen Bedrohung einer Ordnung dar, und die Mechanismen ihrer Bewältigung entsprechen jenen, die man in zahlreichen Vergleichsfällen beobachten kann, auch im Fall anderer Bedrohungsformen. Immer dann, wenn es an existenzielle Grunderfahrungen geht - und dies rechtfertigt die Analyse eines 1500 Jahre alten Beispiels im Licht der aktuellen Entwicklungen - zeigen sich ähnliche Abläufe und Mechanismen des sogenannten re-ordering.

Hier der Link zum Artikel.

09.08.2020, Domradio, „Religion ist ein wichtiger Faktor gewesen“

Interview mit Prof. Dr. Mischa Meier über die Völkerwanderung

Meier: Man hat es sich im 19. Jahrhundert einfach gemacht, indem man aus der eigenen Zeit heraus Völker in die Vergangenheit projiziert und sie dann für nationalstaatliche Vorstellungen benutzt hat. Wenn überhaupt, würde ich den Begriff "Volk" für die Spätantike nur in Anführungszeichen verwenden, besser gar nicht. Denn das, was wir heute damit verbinden, war den Menschen damals gänzlich unbekannt.

Hier der Link zum Artikel.

2/2020, Wagnerspectrum, Der Ring des Nibelungen als Bedrohte Ordnung, Prof. Dr. Mischa Meier.

22.09.2020, Reutlinger General-Anzeiger, "Die neuen Propheten: Gespräch mit dem Tübinger Medizinethiker Urban Wiesing"

Hier der Link zum Artikel.

11.10.2020, wbg-Podcast „Was sagen sie dazu?“

Interview mit Prof. Dr. Mischa Meier zum Thema „Was heißt Völkerwanderung“ 

Hier der Link zum Interview.

21.10.2020, Spektrum der Wissenschaft, "Die Katastrophenepoche"

Prof. Dr. Mischa Meier im Gespräch

Hier der Link zum Artikel.

02.11.2020, Domradio (Sendung: Der Nachmittag), "Karl der Große und sein christlicher Überwachungsstaat

Ein Interview mit Steffen Patzold (Historiker)"

Hier der Link zum Interview.

19.11.2020, Deutschlandfunk, "„Völkerwanderung“ gab es nicht"

Prof. Dr. MIscha Meier im Gespräch 

Hier der Link zum Artikel.

03.12.2020, Deutschlandfunk, "Wehrhaft, blond und blauäugig – der Mythos des Germanentums"

Prof. Dr. Mischa Meier im Gespräch 

Hier der Link zum Artikel.

04.12.2020, Schwäbisches Tagblatt, "Den Türken die Stadt übergeben? Mit einer neuen Onlineplattform wollen Tübinger Historiker den Unterricht in Geschichte spannender machen. Und Schüler zum Denken anregen"

Hier der Link zum Artikel.

12.12.2020, Südkurier, "Wer wird zuerst gegen Corona geimpft und warum? Was ist von einer Impflicht zu halten?

Tübinger Medizinethiker bewertet Impf-Diskussionen", Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing im Gespräch

 Hier der Link zum Artikel.

25.07.2021, Deutschlandfunk, Völkerwanderung - die Gene der Barbaren

Mit einem Interview von Prof. Dr. Mischa Meier

Hier der Link zum Artikel.

2019

23.02.2019, Süddeutsche Zeitung, „Ein nigerianischer Traum scheitert“

Deshalb ist es wahrscheinlich, dass einige von Buharis politischen Gegnern Boko Haram mit Geld unterstützen, erklärt der Politologe Jan Sändig. Er forscht an der Universität Tübingen über die Terroristen. "Einige Politiker versuchen, die Gruppe zu instrumentalisieren." Verurteilt wurde noch niemand, Korruption ist allgegenwärtig: "Die politischen Ämter dienen der Bereicherung der Herrschenden", sagt Sändig.

Hier der Link zum Artikel.

2018

25.04.2018, Deutschlandfunk Kultur, "Alltäglicher Prozess des Aushandelns"

Gespräch mit Teilprojektleiterin Monique Scheer

Ist das Kreuz ein religiöses Symbol oder steht es für eine Kultur? Das müsse in der Gesellschaft immer wieder neu ausgehandelt werden, meint die Kulturwissenschaftlerin Monique Scheer nach der Entscheidung in Bayern, Kreuze in staatlichen Behörden aufzuhängen. [...] Wenn religiöse Symbole in das allgemeine Kulturgut übergingen, behielten sie dennoch den Ursprung von religiösen Kontexten, sagt Scheer. Es bleibe also immer eine Schnittmenge, wie sich auch am Beispiel von Weihnachten zeige. Debatten über religiöse Symbole und die Veränderung ihrer Bedeutung habe es in der Geschichte immer wieder gegeben, betont sie [...].

Hier der Link zum Artikel.

24.04.2018, Designmadeingermany.de – Webportal für die besten Arbeiten deutscher Agenturen, Designer und Studenten, "BEDROHTE ORDNUNGEN – KRISEN ANDERS DENKEN"

Gesellschaftliche Krisen gab es in der Antike genauso wie heute. Gesellschaften wandeln sich und Neues entsteht. Das Forschungsprojekt Bedrohte Ordnungen zeigt, wie sich Veränderungen nach bestimmten Mustern vollziehen und wie Menschen mit der Bedrohung umgehen. An der Universität Tübingen wird geforscht, was unsere Gesellschaft aus vergangenen Krisen und Katastrophen lernen kann. Die digitale Ausstellung stellt multimedial zwölf Fälle Bedrohter Ordnungen vor und eröffnet neue Perspektiven auf Krisen in Vergangenheit und Gegenwart.

Hier der Link zum Artikel.

29.04.2018, SWR1, "Der Sonntagmorgen"

Beitrag über die Eröffnung der virtuellen Ausstellung

Finanzkrise Flüchtlingskrise, Klimakrise. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. […] Aber: Sind solche Bedrohungen nicht schon immer Teil der Menschheitsgeschichte gewesen? Dieser Frage gehen Forscher der Tübinger Universität in einer virtuellen Ausstellung nach. „Bedrohte Ordnungen“ heißt sie. Und die Frage ist eben, ob nicht Menschen Lösungen gefunden haben für diese Krisen. Gestern wurde die Ausstellung in der Tübinger Universitätsbibliothek eröffnet. Aber man kann sie sich auch ganz entspannt zuhaus’ am Rechner anschauen. […] Die Reaktionen auf solche Bedrohungen blieben aber gleich. Zum Beispiel das Minderheiten ausgegrenzt und bekämpft würden. Die Ausstellung beschreibt solche Krisenszenarien, solle aber auch Mut für die Zukunft machen, so Johler: „Ich glaube man muss aber neben allen Ängsten vor Bedrohungen immer wieder sehen – und das versucht die Ausstellung zu zeigen –, dass die Bedrohung immer nur ein Teil ist und dass Menschen immer wieder über die gesamte Geschichte der Menschheit Mittel gefunden haben, mit diesen Bedrohungen umzugehen.“

30.04.2018, Kupferblau – Das Studierendenmagazin, "Forschung goes digital: Virtuelle Ausstellung eröffnet"

Bericht zur Eröffnung der virtuellen Ausstellung des SFB

Wer sind wir? Was brauchen wir? Was bedroht uns? Existenzielle Fragen flackern ins Blickfeld, sobald man die frisch eingeweihte Ausstellung des Sonderforschungsbereichs (SFB) besucht. In ihren zwölf Teilbereichen soll sie diese großen Fragen beantworten – zumindest für den jeweils behandelten historischen und geographischen Kontext. Ziel der Ausstellung ist es, einem breiten Publikum die Arbeit der dahintersteckenden Forschungsgruppe vermittelbar zu machen. Ganz in diesem Sinne kann sie jede*r bequem zu Hause am Schreibtisch oder auf der Couch besichtigen – denn zu finden ist die Ausstellung ausschließlich im Internet. Auf der interaktiv gestalteten Webseite klicken sich die Nutzer durch vereinfacht aufbereitete und graphisch unterfütterte Projekte einzelner Wissenschaftler des SFB „Bedrohte Ordnungen“.

Hier der Link zum Artikel.

30.04.2018, SWR2 – "Mittagsmagazin"

Interview mit Reinhard Johler über die virtuelle Ausstellung "Bedrohte Ordnungen".

15.05.2018, Schwäbisches Tagblatt, "Ankerplatz"

Bericht zur Eröffnung der virtuellen Ausstellung des SFB

Akademiker, die an der Trockenheit und ästhetischen Unterbelichtung ihre [sic!] Fachs leiden, werden beglückt sein: Schließlich sieht das kräftig nach Welt und nicht nach Gelehrtenstube aus. Die Rede ist von der „virtuellen Ausstellung“ des Sonderforschungsbereichs Bedrohte Ordnungen

Hier der Link zur Ausstellung.

02.08.2018, Deutschlandfunk "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", "Bedrohte Ordnungen – Die Angst vor Veränderungen"

 

Ein Vulkanausbruch, ein Anschlag, Revolutionen – wie verläuft der Wandel und wie beeinflussen Gesellschaften den Umbruch? Dazu gibt es seit sieben Jahren einen Sonderforschungsbereich. In einer virtuellen Ausstellung, zeigen die Forscher Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart. „Der Wandel ist überall und das für uns Interessante ist, dass einige dieser Wandlungsprozesse als bedrohlich empfunden werden. Und wenn sie von Einigen bedrohlich empfunden werden, muss es denen noch gelingen, das einer großen Gruppe als wirkliche Bedrohung zu erklären. Und die müssen es dann glauben. Das klappt nur manchmal.“ Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte, gehört zu den Tübinger Forschern, die interessiert, wann Veränderungen, wann Wandel als Bedrohung erlebt wird. Wenn die meisten Menschen gar keine Veränderung wahrnehmen, dann sind sie in der Regel auch nicht ängstlich und fühlen sich und ihre Ordnung nicht bedroht. Ewald Frie: „Wenn auf der Sach-Ebene gar nichts passiert, dann ist es hoch unwahrscheinlich, dass Menschen an eine Bedrohung glauben. Aber manche Veränderungen gehen unbemerkt vor sich, andere werden skandalisiert, und manche dieser skandalisierten Dinge können dann wirklich große Bedrohungsängste hervorrufen und das kann dann eine Gesellschaft wirklich tiefgreifend prägen.“

16.08.2018, "Novum. World of Graphic Design"

Ausgabe 09.18, S. 32–37, "Die Zukunft ist gestaltbar / Learning from History"

Fake News, steigende Flüchtlingszahlen, erstarkende populistische Bewegungen und Digitalisierung – naturgemäß sieht man die eigene Lage und Zeit immer als einzigartig an. Tatsächlich gab es schon immer Situationen, in denen die bestehende Ordnung bedroht war und Menschen nach Lösungen suchen mussten. Der Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen untersucht seit 2011 unter dem Titel »Bedrohte Ordnungen«, wie Gesellschaften mit Krisen, Katastrophen und Extremsituationen umgehen. Und so vielfältig die Beispiele von der Antike bis zur Neuzeit sind, sie verraten viel über menschliches Verhalten, über Kommunikationsstrategien und über unsere Fähigkeit, uns und unsere Umwelt zu verändern. Wir sprachen mit Roman Krawielicki (RK) und Dennis Schmidt (DS), den Kuratoren der virtuellen Ausstellung www.bedrohte-ordnungen.de.

1.11.2018, Thema Vorarlberg, Ausgabe 43, November 2018, S. 12-13, „Von bedrohten Ordnungen“

Vom Sturm auf Konstantinopel im Jahr 626 bis hin zu den Terroranschlägen des 11. Septembers: Wissenschaftler an der Universität Tübingen erforschen seit sieben Jahren „bedrohte Ordnungen“ – mit dem Ziel, aus historischen Krisen Erkenntnisse abzuleiten, wie Menschen typischerweise mit Bedrohungsszenarien umgehen. Althistoriker Mischa Meier (47), Sprecher des Sonderforschungsbereichs, sagt im Interview: „das existenzielle einer Bedrohung ruft Reaktionsmuster hervor, die sich über die Zeiten und Räume hinweg vergleichend analysieren lassen.“ Die Ergebnisse könnten zur „Relativierung des Alarmismus“ der heutigen Zeit beitragen. 

Hier​​​​​​​ der Link zum Artikel.

16.12.2018, Deutschlandfunk, „Die Germanen sind ein Mythos“

Mischa Meier im Gespräch,

Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier hat für einen neuen Volksbegriff geworben. Die Wissenschaft gehe schon länger nicht mehr davon aus, dass Völker unveränderliche Einheiten seien, sagte Meier im Dlf. Völker seien nicht mehr mit festen Grenzen verbunden, es gebe ständig Migrations- und Veränderungsprozesse.

Hier der Link zum Artikel.

2017

05.01.2017, Heute.de: „Historiker zum Populismus - "Wir verklären den Westen"“

Interview mit Ewald Frie

Eine Ordnung hilft uns, morgens zuversichtlich aus dem Bett zu steigen. Wir haben das Gefühl, wir können uns auf Dinge verlassen, die nächsten Schritte sind berechenbar. Wenn dieses Gefühl schwindet, können sich Bedrohungsdiskurse etablieren. Wenn die […] Bedrohte Ordnungen sind ganz spannende Zeiten. In dem Moment, in dem eine Gesellschaft Alarm schlägt, sind plötzlich Veränderungen möglich, die sonst nicht oder nur wesentlich schwieriger gewesen wären. "Wir müssen handeln", "Wir haben keine Zeit zu verlieren" - das sind Parolen, die wir aus dem oft zähen politischen Betrieb nicht kennen. Bedrohte Ordnungen sind Möglichkeitsräume. [...] Wir haben 2015 und 2016 den Eindruck gehabt, dass unser Forschungsgegenstand sich vor unseren Augen abspielt - für einen Historiker wie mich ist das eine besondere Erfahrung. Wir haben gesehen, welche Bedeutung die Sprache gewinnt. Was vorher kaum denkbar schien, ist plötzlich sagbar. Symbolereignisse wie die Silvesternacht 2015 am Kölner Hauptbahnhof wurden auch zu Konflikten um die Grenzen des Sagbaren.

Hier der Link zum Artikel.

05.01.2017, Schwäbisches Tagblatt: „Hilfe nach dem Hurrikan“

Bericht über die Arbeit von SFB-Mitarbeiterin Tanja Granzow als Katastrophenhelferin

Die Tübinger Ethnologin Tanja Granzow will für den Arbeiter-Samariter-Bund auf der Karibikinsel Trinkwasseraufbereitungsanlagen installieren.

Hier der Link zum Artikel.

24.01.2017, inistrien.de, "Uni Tübingen forscht zu Melting Pot Istrien und Istrianern!"

Hier der Link zum Artikel.

08.02.2017, Schwäbisches Tagblatt: „Das Leben ist dann sehr intensiv“

Bericht über die Arbeit von SFB-Mitarbeiterin Tanja Granzow als Katastrophenhelferin

Erst Trinkwasser reinigen, dann forschen: Warum die Tübinger Ethnologin Tanja Granzow ihre wissenschaftliche Arbeit immer wieder für Katastropheneinsätze unterbricht.

Hier der Link zum Artikel.

13.02.2017, Reutlinger Generalanzeiger: „Mitten unter die Menschen“

Bericht über die Arbeit von SFB-Mitarbeiterin Tanja Granzow als Katastrophenhelferin.

Rund 300 000 Menschen kamen ums Leben, rund 1,85 Millionen wurden obdachlos. Die Tübinger Ethnologin Tanja Granzow war als Helferin vor Ort. Als Wissenschaftlerin wird sie jetzt wieder auf die Insel fahren. Sie will für den Sonderforschungsbereich »Bedrohte Ordnungen« der Uni Tübingen untersuchen, wie internationale Helfer das Land verändern.

31.03.2017, Hamburger Morgenpost, Türken und Russen in Deutschland Warum verehren sie Autokraten wie Putin oder Erdogan?

​​​​Prof. Dr. Boris Nieswand, Migrationssoziologe von der Uni Tübingen, warnt aber vor Pauschalisierungen: „Jugend-Milieus wie die HipHop-Szene leben von Provokationen. Und nichts erschüttert das ,weiße Mittelklasse-Milieu‘ wirkungsvoller als Attacken gegen Frauengleichstellung, Homosexuelle, Toleranz insgesamt. Das zieht immer. Wir kennen das ja von den amerikanischen Vorbildern. Dass sich viele Deutsch-Russen oder -Türken schwertun, Deutschland zu lieben, räumt Prof. Nieswand aber ein: „Das hat einerseits viel mit der aktuellen Polarisierung im politischen Verhältnis der jeweiligen Staaten (Türkei und Russland) zu Deutschland zu tun“, begründet er gegenüber der MOPO. Was heißen soll: Kommt es zum Showdown alte gegen neue Heimat, steht einem die erstgenannte näher. „Zudem ist der Einfluss der Herkunftsländer bedingt durch globale Medienerreichbarkeit noch immer sehr groß“, so Nieswand.

Hier der Link zum Artikel.

31.05.2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Schreckliche Erfolge. Revolution in Eurasien“

Seite N3, Bericht zur Konferenz "Faszinosum Revolution Verheißung oder Bedrohung? Osteuropäische und globale Perspektiven", die der SFB gemeinsam mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte veranstaltet hat:

Umso erhellender war jetzt eine Konferenz am Osteuropa-Institut der Universität Tübingen über Hoffnungen und Horror der russischen Revolution, bei der internationale Historiker neue Erkenntnisse vorstellten und die Epochenzäsur in die Weltgeschichte einordneten. [...] Die Voraussetzung für den Erfolg der russischen und später der chinesischen Kommunisten war dann ihre Gewaltbereitschaft, Koenen spricht von ihrer „moralischen Drachenhaut“. Der letzte Sowjetreformer Michail Gorbatschow wollte daran freilich nicht anknüpfen. Gorbatschow nannte zwar seine Perestrojka „revolutionär“, um die Faszinationsressource der Vokabel anzuzapfen, doch 1989 verurteilte er das Tiananmen-Massaker, weil damit der Sozialismus sein hässliches Gesicht gezeigt habe, wie der Tübinger Klaus Gestwa in Erinnerung rief. Diese Haltung dürfte den glücklicherweise verhältnismäßig unblutigen Zerfall des Sowjetimperiums besiegelt haben.

16.06.2017, Schwäbisches Tagblatt: „Wenn Agrarland zur Ware wird“

Bericht zur Podiumsdiskussion, die das SFB-Teilprojekt F07 veranstaltet hat

Was bedeutet es für die Ernährung weltweit, wenn Ackerland nicht mehr den örtlichen Bauern gehört oder als Gemeindeland verfügbar ist, sondern an transnationale Investoren übergeht? „42 Millionen Hektar Land haben in den letzten Jahren den Besitzer gewechselt“, sagte der Tübinger Politikwissenschaftler Jan Sändig vor etwa 70 Interessierten am Mittwochabend im Tübinger Weltethos-Institut.

Hier der Link zum Artikel.

27.11.2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Unser aller Teppich weben wir heute. Weltgeschichte für junge Leser"

Neu heißt bei Frie: nicht Weltgeschichte als Wettkampf der Besten zu erzählen und auch nicht, zumindest soweit es möglich ist, nur aus der westlichen, europäischen Sicht. Dass Frie, wie er in seinem Nachwort zugibt, zunächst fast verzweifelte an seiner Aufgabe, nimmt man ihm ab. Letztlich war es der Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ an der Tübinger Universität, der mit seinen Kontakten über die Fächergrenzen hinaus seinem Sprecher Frie, dem „Zirkusdirektor beeindruckender Geistesartisten“, zum Bild verhalf, mit dem er fruchtbar arbeitet: Geschichte als einen Teppich zu betrachten, an dem alle weben. Ohne unterschiedliche Perspektiven erschließt sich das Teppichmuster nicht, auch nicht die losen Enden, Löcher und Risse.

Hier​​​​​​​ der Link zum Artikel.

2016

13.01.2016, ZDF heute+: „Angst: Wie ändert sich die Gesellschaft“; Beitrag und Interview mit Ewald Frie

Für manche scheint die Ordnung aus den Fugen wie wirkt sich das auf unsere Gesellschaft aus? [O-Ton Ewald Frie] Die Bedrohung sorgt dafür, zum einen, dass wir Diskussionen bekommen darüber, wer wir sind? Die Bedrohung sorgt dafür, dass Zeit knapp wird; dass gesagt wird, wir müssen jetzt etwas tun. Und dafür, dass wir Mobilisierungsrhetorik bekommen. Wir müssen jetzt zusammenstehen. […] Wie stark sich Gesellschaft verändert ist gar nicht sicher. Das eine ist die Rhetorik. Das andere ist, haben Menschen wirklich das Gefühl, sich nicht mehr aufeinander verlassen zu können? Dass ihr Alltag nicht mehr gesichert ist, dass sie etwas tun müssen, was sie normalerweise nicht mehr tun. […] Wenn das passiert haben wir eine wirkliche gesellschaftliche Veränderung. Das sehe ich aber im Moment noch nicht.

Hier​​​​​​​ gelangen Sie zu dem Artikel.

23.03.2016, Kontext:Wochenzeitung (taz, die Tageszeitung): „Bedrohte Ordnungen“, Artikel über die Arbeit des SFB

"Wir können zeigen", sagt Frie, "wie fragil die Grundlage einerseits ist, auf der wir in unserem Gesellschaftssystem stehen." Andererseits könne die Belastbarkeit der Gesellschaft an bestimmten Merkmalen festgemacht werden: an der Bedrohungsrhetorik und an den Lebensumständen im Alltag. "Wenn Menschen beginnen, aus Angst nicht mit der U-Bahn zu fahren oder selbstverständliche Handlungen zu problematisieren", weiß der Professor, "beginnt eine Ordnung ihre Stabilität zu verlieren." Solche Entwicklungen könne er aber "in Deutschland überhaupt nicht sehen". Und Frie warnt davor, höhere Sensibilität, gerade in der Migrations- und Integrationsthematik, vorschnell als negatives Zeichen zu bewerten. Das sei auch "ein Luxus im Vergleich zu anderen Zeiten und anderen Gesellschaften".

Hier​​​​​​​ gelangen Sie zu dem Artikel.

30.04.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Kulturhalle blickt in ihrer aktuellen Schau auf Tübingens Flüchtlinge“

Artikel über die Eröffnung der Ausstellung „Zuflucht Tübingen. Geschichte und Geschichten von Geflüchteten“ im Rahmen der SFB-Reihe Fokus:Flüchtlingskrise, ​​​Prof. Ewald Frie, Historiker an der Universität und Leiter des Forschungsbereiches „Bedrohte Ordnungen“, hat im Hinblick auf die Flüchtlingswelle vergangenes Jahr eine ungewöhnliche Erfahrung gemacht: „Wir sind aktuell“, sagte er. „In den letzten vier Jahren hatten wir bei unserer wissenschaftlichen Arbeit die Kriterien für bedrohte Ordnungen definiert.“ Die Forschungsergebnisse seien nun bei den täglichen Ereignissen nachvollziehbar. „Wir sind froh, wenn wir zur Diskussion etwas beitragen können“, so Frie.

Hier​​​​​​​ gelangen Sie zu dem Artikel.

Mai 2016, attempto!: „Dem Krisenmodus auf der Spur/Underständing Threats to Civic Order“; Artikel über die Arbeit des SFB

Die beste der guten Nachrichten: Unsere Ordnung ist nicht in Gefahr durch jene Zuwanderung, die Teile der bundesdeutschen Gesellschaft seit Mitte 2015 in helle Aufregung versetzt. Und dem Satz der Kanzlerin „Wir schaffen das!“ gewinnen die Tübinger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einen besonderen Aspekt ab: Es sei auch der Versuch zu verhindern, „dass sich eine Bedrohungsspirale in Gang setzt“, sagt Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte. „Bedrohte Ordnungen“ ist der Titel des Sonderforschungsbereichs, als dessen Sprecher Frie fungiert; entstanden ist eine Denkfabrik, die sich mit Krisen befasst, aktuellen und historischen.

Hier gelangen Sie zu dem Artikel.

02.05.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Trotz aller Schwierigkeiten- Die Arbeit mit Flüchtlingen biete viele Chancen, sagen Helfer“

Artikel über eine Podiumsdiskussion im Rahmen der SFB-Reihe Fokus: Flüchtlingskrise 

Die Podiumsdiskussion war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zur Ausstellung „Zuflucht Tübingen. Geschichte und Geschichten von Geflüchteten“, die bis 28. Mai in der Kulturhalle zu sehen ist. Das Stadtmuseum zeigt die Ausstellung zusammen mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut und dem Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ an der Uni Tübingen.

11.05.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Der Ex-Kapitän der Cap Anamur und ein Ex-Flüchtling sprachen in der Kulturhalle“

Artikel über eine Podiumsdiskussion im Rahmen der SFB-Reihe Fokus: Flüchtlingskrise

Hier der Link zum Artikel.

30.05.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Podiumsdiskussion in der Kulturhalle zu Perspektiven der Flüchtlingsintegration“

Artikel über eine Podiumsdiskussion mit einem Teilnehmer des SFB.

Pavkovic diskutierte mit den Soziologen Boris Nieswand und dem Historiker Dieter Langewiesche, beide Professoren an der Tübinger Universität, über die Hintergründe der aktuellen Flüchtlingskrise und den hierzulande wieder im Wachsen begriffenen Nationalismus. Nieswand beschäftigte sich zunächst mit den Begriffen Integration und Assimilation – letzterer sei nach den „ethno-politischen Katastrophen des Zweiten Weltkriegs in Verruf“ geraten.

Hier der Link zum Artikel.

12.6.2016, MDR-Aktuell: „AIDS in der DDR“; Interview mit Henning Tümmers.

Henning Tümmers gab im MDR Rundfunk ein Interview über die Ergebnisse seines SFB-Forschungsprojekt der ersten Förderphase.

Hier der Link zum Interview.

27.08.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Der Konfliktforscher Jan Sändig widmet sich in Tübingen Fragen rund um Krieg und Frieden"

Hintergrundgespräch mit Jan Sändig,

Schlacht um Aleppo. Bomben im Urlauberparadies Thailand. Putsch in der Türkei. Krieg im Jemen. Zeitungen und Fernsehsender verbreiten täglich diese Nachrichten, die für ein Gefühl der Unsicherheit sorgen. Der Konfliktforscher Jan Sändig beschäftigt sich beruflich mit Fragen von Krieg und Frieden. „Die Grundstimmung, die Welt ist bedroht, gibt es schon immer.“ Das ist eine zentrale Erkenntnis des Sonderforschungsbereichs „Bedrohte Ordnungen“, zu dem Sändig gehört: „Das Konfliktgeschehen ist schlimmer als vor 5, aber besser als vor 20 Jahren.“

Hier der Link zum Artikel.

 

27.07.2016, Stuttgarter Zeitung: „Gruppen verüben solche Anschläge, wenn sie schwächeln“

Interview mit SFB-Mitarbeiter Jan Sändig,

Tödliche Angriffe in Frankreich, der Türkei oder Deutschland, verübt von Menschen, oft Einzeltätern, die sich zum sogenannten Islamischen Staat bekennen, obwohl sie bislang kaum eng mit der Gruppe verbunden schienen. In diesen Wochen, so scheint es, kommt das gehäuft vor. Terrorismusexperte Jan Sändig von der Universität Tübingen erklärt, was dahintersteckt.

Hier der Link zum Artikel.

28.09.2016, SWR 4 Baden-Württemberg Regionalmagazin: Interview mit Ewald Frie anlässlich der SFB-Konferenz Bedrohte Ordnungen III

Wenn Gesellschaften bedroht sind, wenn sie alarmiert werden, dann sind sie emotionaler, dann gehen sie davon aus, dass die Zeit knapp ist und sie trennen zwischen wir bzw. uns und den anderen. Und verändert eine Gesellschaft oder kann sie zumindest verändern.

30.09.2016, Schwäbisches Tagblatt: „Auf einer Tagung denken Wissenschaftler über bedrohte Ordnungen nach“

Bericht über die SFB-Konferenz Bedrohte Ordnungen III

  • Was passiert, wenn die Welt immer unberechenbarer wird? Wie gehen Menschen mit tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohungen um? Wie kommunizieren sie? Auf der Tagung „Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich“ diskutieren Wissenschaftler über Prozesse, die in bedrohten Ordnungen ablaufen.

Hier der Link zum Artikel.

2015

19.07.2015, Die Welt: "Vulkane und die Pest führten zum Niedergang Roms",

Die Pest war der Höhepunkt einer nahezu ununterbrochenen Kette schwerer Naturkatastrophen, die seit 500 n. Chr. das Reich in bis dahin nie gekanntem Ausmaß heimsuchten, schreibt der Tübinger Althistoriker Mischa Meier in seiner maßgeblichen Studie über die Justinianische Pest: „Heuschreckenplagen, Sonnenfinsternisse, Kometen, Flut- und Brandkatastrophen, Plünderungszüge auswärtiger Scharen sowie insbesondere Erdbeben folgten in kurzen Abständen aufeinander.“ [...] Die Menschen hätten sich so versündigt, dass Gottes Zorn sie nun träfe, wurde zur Überzeugung der Überlebenden. Eine übersteigerte Marienverehrung, Bilderkult und sakral überhöhtes Kaisertum nennt Mischa Meier denn auch als mittelbare Folgen der Pest. Sie wurden zu typischen Elementen der byzantinischen Kultur des Mittelalters.

Hier gelangen Sie zum Artikel.

27.08.2015, Schwäbisches Tagblatt, "Wir sprachen mit Tübinger Wissenschaftlern über Gründe für Fremdenfeindlichkeit“; Hintergrundgespräch mit Boris Nieswand 

Auch in Baden-Württemberg brennen wieder Flüchtlingsheime. Warum geschieht das? Wie geht man damit um? Darüber sprachen wir mit dem Tübinger Soziologen Prof. Boris Nieswand und dem Friedenspädagogen Uli Jäger. [...] Besonders ausgeprägt ist die Fremdenfeindlichkeit da, wo eine Gemeinschaft klein und homogen ist und ein starkes Wir-Gefühl entwickelt hat. „Wenn Sie ein großes Flüchtlingsheim mitten in ein kleines Dorf stellen, sollte man sich über Probleme nicht wundern“, sagt Nieswand. Fremdenfeindlichkeit sei ja nicht nur eine Frage der Einstellung, sondern auch eine der Wahrnehmung. Wenn Flüchtlingen eine „Gruppenhaftigkeit aufgezwungen“ werde, achteten die Einheimischen nicht mehr auf die Unterschiede, sondern schrieben den Fremden kollektive Eigenschaften zu. Die eigene Gruppe werde dann zum Beispiel als „sauber und ordentlich“ empfunden, die andere als „schmutzig oder promisk“.

Hier gelangen SIe zu dem Artikel.

04.09.2015: Deutschlandradio Kultur: „Gib AIDS keine Chance - Deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte eines Slogans“

Interview mit Henning Tümmers.

13.11.2015, Reutlinger Generalanzeiger: „»Es lohnt sich, optimistisch zu sein«“; Interview mit Ewald Frie und Boris Nieswand

Die Flüchtlingskrise wird die Bundesrepublik verändern. Während die einen neben der Herausforderung auch die Chancen sehen, fürchten die anderen um die christliche Werteordnung der Gesellschaft. Im Sonderforschungsbereich »Bedrohte Ordnungen« an der Universität Tübingen kennt man sich aus mit Gesellschaften im Wandel, mit den Mechanismen, die in extremen Situationen eine Rolle spielen. Die Professoren Ewald Frie und Boris Nieswand gehören zum Wissenschaftler-Team, das sich interdisziplinär mit Gesellschaften beschäftigt, die sich extremen Herausforderungen gegenübersehen. Ist Deutschland angesichts des anhaltenden Flüchtlingszustroms eine »bedrohte Ordnung«?

Hier gelangen Sie zum Artikel.

13./14.11.2015, Ärzte-Zeitung: „AIDS wurde oft mit Cholera und Pest verglichen“

Interview mit Henning Tümmers.

01.12.2015: hr2 Kultur: „Der Tag: Aids trifft immer die Anderen!“

Interview mit Henning Tümmers.

11.12.2015: The Huffington Post: „Experte: Die Bedrohung für Deutschland ist schon längst im Land“, Hintergrundgespräch mit Ewald Frie

"Wenn das richtig losgeht, weiß keiner mehr, was herauskommt." [...] Der Satz stammt von dem Neuzeithistoriker Ewald Frie, den ich in Tübingen besuche. Er leitet den Sonderforschungsbereich "Bedrohte Ordnung". Ich will mit ihm über die Angst reden, die viele Deutsche lähmt. [...] Es gibt tatsächlich eine Bedrohung, aber laut Ewald Frie ist sie dort, wo wir sie nicht vermuten. Die Bedrohung geht von uns selbst aus. Entscheidend für den Ausgang ist nicht die Katastrophe, sondern die Art, wie eine Gesellschaft damit umgeht.

Hier​​​​​​​ gelangen Sie zu dem Artikel.