Uni-Tübingen

Jonas Brachmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 11

 +49 (0)7071 29-75109
jonas.brachmannspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 „Andere Ästhetik“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2024

Abschluss des Masterstudiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Kunstgeschichte)

2022

Abschluss des Bachelorstudiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Kunstgeschichte und Klassische Archäologie)


Forschung

Forschungsprojekt

Gedruckte Trauer. Pompae funebres für die niederländischen Statthalter in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit

Der kunsthistorische Arbeitsbereich widmet sich dem reziproken Verhältnis von Repräsentation und Intermedialität anhand der niederländischen Sepulkralkultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Insbesondere werden die pompae funebres für Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, in Brüssel 1558 und Wilhelm von Oranien, Statthalter der Niederlande, in Delft 1584 untersucht. Die räumlich und zeitlich gebundenen Exequien wurden als druckgraphische Zyklen europaweit verbreitet und erlangten gerade durch die visuellen Aneignungsformen des Ephemeren eine nachhaltige kulturelle Relevanz. Dabei spiegelten bzw. spiegeln die gedruckten Werke nicht einfach die politische, religiöse und soziale Signifikanz der performativen Akte wider, sondern fungierten mit ihren jeweiligen medialen und materiellen Eigenlogiken – so die Leitthese – als ubiquitäre Aushandlungsräume machtpolitischer, gesellschaftlicher sowie nicht zuletzt kunsttheoretischer Diskurse. Um die Bild und Text verbindenden Werke als gleichermaßen medienreflexive wie traditionsstiftende Komponenten innerhalb der (Trauer-)Ästhetik der Niederlande erfassen zu können, werden neben den klassischen Methoden der Kunstgeschichte sowie rezeptionsästhetischen Perspektiven u.a. Ansätze aus der Intermedialitäts-, Performativitäts- und Ritualforschung verfolgt.

Publikationen

Hartmann Schedel, „Liber chronicarum“, in: Andrea Worm / Sandra Linden / Kristina Stöbener (Hgg.): Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen 2024 (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 30), S. 288—295, Kat. III.3.1. bis III.3.4.

Arnold Mercator, „Stadtplan von Köln“, in: https://andere-aesthetik.de/andere-aesthetik-meets-andere-aesthetik/kartographieren/arnold-mercator-stadtplan-von-koeln

Anonym, „Kunstlandschap met de fundamenten van het Huis te Britten Ruinarum arcis britannicae apud batavos typus, aus: L. Guicciardini, Description de touts le Pays-Bas, autrement appellez la Germanie Inférieure ou Basse Allemagne, Cornlis Clasez., Amsterdam 1609; zweiter Zustand aus: L. Guicciardini, Beschryvinghe van alle de Neder-landen, Willem Jansz. Blaeu, Amsterdam, 1612.“ in: https://andere-aesthetik.de/andere-aesthetik-meets-andere-aesthetik/kartographieren/anonym-rvinarvm-arcis-britannica-apvd-batavos-typos

Georg Braun / Frans Hogenberg, „Stadtansicht Luxemburg, Schloss La Fontaine und Igeler Säule, aus: Civitates Orbis Terrarum Bd. 5“ in: https://andere-aesthetik.de/andere-aesthetik-meets-andere-aesthetik/kartographieren/georg-braun-und-hans-hogenberg-die-stadtansicht-von-luxemburg

Anonym, „Italia, Roma und Florentia“, in: https://andere-aesthetik.de/personifikationen/staedte-und-laender/italia-roma-florentia

„Bronzemünze aus Samosata“, in: https://tunewsinternational.com/2023/04/02/memory-of-a-sunken-city/