Uni-Tübingen

News

15.04.2016

Stephane Macé und Jasna Čapo Žmegač neue Gastwissenschaftler am SFB 923

Herr Prof. Dr. Stéphane Macé ist auf Einladung des SFB vom 01. April bis zum 30. Juni 2016 Gast des SFB 923.

Herr Macé, Professeur de Grammaire et Stylistique an der Universität Grenoble, arbeitet in der Forschungsgruppe "Rhétorique de l’Antiquité à la Révolution" und ist Spezialist für die rhetorisch-performative, sprachlich-stilistische und literarhistorisch-kulturwissenschaftliche Analyse literarischer französischer Werke des 17. Jahrhunderts. Daneben hat er einen Schwerpunkt im Bereich der frühneuzeitlichen Rhetoriktheorie und Kommentarliteratur sowie im Feld der sprachtheoretisch-grammatischen Reflexion der Zeit.

Seine rhetorikgeschichtlichen und sprachanalytischen Forschungen sind für den SFB im Ganzen und insbesondere für die Projekte wichtig, in denen Bedrohungsrhetorik und -kommunikation eine wichtige Rolle spielt (F01, F03, F05, F06, G01, G07). Herr Macé wird dem SFB in der genannten Zeitspanne als Ansprechpartner und Ratgeber für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Er wird Anfang Juni 2016 für SFB-Teilprojektleiter und Mitarbeiter einen Workshop zum Thema "Die Darstellung der Katastrophe: rhetorische, sprachliche, performative Strategien" veranstalten. Ende Juni wird Herr Macé einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Rhetorik der Bedrohung" im Rahmen des von Prof. Dr. Klaus Ridder geleiteten mediävistischen Forschungskolloquiums am Deutschen Seminar der Philosophischen Fakultät halten.

 

Frau Prof. Dr. Jasna Čapo Žmegač ist auf Einladung des SFB seit dem 06. April bis zum 27. Juni 2016 Gast des SFB 923.

Frau Čapo Žmegač ist Kulturanthropologin mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich multikulturelle Gesellschaften. Da solche multikulturellen Gesellschaften der Vergangenheit wie auch der Gegenwart immer wieder als eine Bedrohung gesehen worden sind, wird Frau Čapo dem SFB in der genannten Zeitspanne als Ansprechpartner und Ratgeber für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SFB zur Verfügung stehen. Dies betrifft insbesondere die Projektbereiche E06 (Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ein länder-übergreifender Vergleich von ethnisch heterogenen und ungleichen Stadtteilen) und G03 (Istrien als 'Versuchsstation' des Kulturellen. Hybridität als (bedrohte) Ordnung).

Die Arbeit des SFBs wird Sie überdies mit folgenden öffentlichen Beiträgen unterstützen:

  • Am 28. April hält Frau Čapo Žmegač einen öffentlicher Vortrag zum Thema "Multiculturalism, diversity and transnationalization: (re)conceiving plurality" " im Rahmen des von Prof. Dr. Reinhard Johler geleiteten Institutskolloquiums am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft zum Thema "Vielfalt".
  • Für die SFB-Reihe "Fokus:Flüchtlingskrise" hält Frau Čapo Žmegač am 29. April einen Vortrag über "The security-scape of a refugee camp: managing the refugee flow through Croatia in 2015".
  • Am 17. und 18.11.2016 führt Frau Čapo Žmegač einen SFB-Workshop für SFB-Teilprojektleiter und Mitarbeiter zum Thema "Hybridität - Assimilation - Multikulturalität - Indifferenz. Konzepte zur Ordnung sozialer Wirklichkeit" durch.
Back