Uni-Tübingen

Indologie/South Asian Studies - Bachelor (major subject)

Key data on study program

Faculty
Faculty of Humanities

Academic Degree
Bachelor (major subject)

Restricted admission
None

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Es gelten die allgemeinen Bewerbungsmodalitäten der Universität Tübingen für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung; es gibt keine weiteren formalen Voraussetzungen. Der dreijährige Studiengang mit Abschluss B.A. (Bachelor of Arts) Indologie/ South Asian Studies kann als Haupt- oder als Nebenfach gewählt werden. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. 

Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist und einige der Kurse (teilweise) auf Englisch unterrichtet werden.

Grundsätzlich sind alle B.A.-Haupt- und Nebenfachkombinationen von Studienprogrammen, die auf sechs Semester ausgelegt sind, möglich (Ausnahme: das Hauptfach Indologie/South Asian Studies ist nicht mit dem Nebenfach Indologie/South Asian Studies kombinierbar). Empfehlenswert ist die Verknüpfung mit einem „Methodenfach“ wie Geschichts-, Wirtschafts-, Medien-, Sprach- oder Religionswissenschaft, Politologie, Ethnologie, Philosophie oder Soziologie. 

Program details

Gegenstand der Indologie ist die Erforschung des indischen Kulturraums in sowohl historischer als auch gegenwartsbezogener Perspektive, primär auf Grundlage originalsprachiger Quellen.
    Indem die Indologie die Wurzeln heutiger Denk- und Verhaltensweisen sichtbar macht, die oftmals weit in die Vergangenheit zurückreichen, trägt sie wesentlich zum Verständnis der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation bei. 
    Die Indologie hat an der Universität Tübingen eine lange Tradition, die bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zurückreicht. Indologie/ South Asian Studies können Sie als Haupt- oder Nebenfach studieren: Im dreijährigen B.A.-Hauptfachstudium erlernen Sie eine moderne indische Sprache (wahlweise Hindi oder Malayalam) in Wort und Schrift und studieren gleichzeitig das altindische Sanskrit; zudem erwerben Sie ein breites Basiswissen über Kulturen, Philosophien, Religionen und Gesellschaftsstrukturen Südasiens und vertiefte Kenntnisse in den Tübinger Forschungsschwerpunkten. Der ebenfalls dreijährige B.A.-Nebenfachstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über Indien; in ihm studieren Sie eine, wahlweise zwei der genannten Sprachen. 

Der Bachelorstudiengang Indologie/ South Asian Studies vermittelt eine umfassende und vertiefte akademische Kompetenz in verschiedenen indischen Sprachen sowie indischer und anderer südasiatischer Kulturen, Philosophien, Religionen und Gesellschaftsstrukturen. Der Studiengang führt Sie in die wissenschaftliche Erforschung sowohl des zeitgenössischen als auch des historischen Indien ein, es können früh individuelle inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. 
Im Bereich der Sprachen werden Sie im Hauptfach eine moderne indische Sprache und Sanskrit lernen. Bei der modernen Sprache können Sie wählen, ob Sie Hindi oder Malayalam belegen möchten. Das gleichzeitige Studium einer klassischen und einer modernen indischen Sprache ist ein wesentlicher Vorteil dieses Studiengangs. Es wird Ihnen ein umfassendes Verständnis für Indiens reiches kulturelles Erbe und zeitgenössische Entwicklungen vermitteln, das Ihren Horizont erweitern und Ihre Wahrnehmung der Welt verändern wird.
Der Nebenfachstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über Indien; in ihm studieren Sie eine, wahlweise zwei der genannten Sprachen. 
Ein Tübinger Alleinstellungsmerkmal stellen die etablierten, international besuchten Lehrveranstaltungen zur dravidischen Sprache Malayalam und zum südindischen Kerala dar. Die Kurse sind weltweit gefragt und ziehen sowohl internationale Studierende als auch Doktoranden und Postdocs an, was zu einem diversifizierten und anregenden Lernumfeld führt. Weiter ist der Schwerpunkt Jainismus hervorzuheben. 
    

Der B.A.-Hauptfachstudiengang besteht aus den Studienbereichen Sprache, inhaltliche Kurse und überfachliche Qualifikation. Im Bereich der Sprachen werden Sie eine moderne indische Sprache und Sanskrit lernen. Bei der modernen Sprache können Sie wählen, ob Sie Hindi oder Malayalam belegen möchten. Das Mobilitätssemester (5. Semester) soll bevorzugt in Indien, kann aber auch innerhalb Deutschlands, so auch in Tübingen, absolviert werden. Studienverlaufsplan

Das B.A.-Nebenfach ist parallel zum Hauptfach aufgebaut. Es bietet zwei Studienoptionen: A) Sie wählen zu Studienbeginn eine Sprache (entweder Hindi oder Malayalam oder Sanskrit) und erlernen diese über die gesamten sechs Semester; B) Sie wählen in den ersten vier Semestern eine der genannten Sprachen und widmen sich in den letzten beiden Semestern einer zweiten Sprache. Ein Mobilitätssemester ist im Nebenfach nicht vorgesehen. 

 

Im Hauptfach gibt es die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, im Nebenfach nicht.
Das fünfte Semester ist im B.A.-Hauptfachstudiengang ein Mobilitätssemester. Sie haben drei Möglichkeiten zur Wahl: A) Auslandssemester, B) Praktikum oder C) Studienprojekt. Das Mobilitätssemester ermöglicht, das bisher Gelernte in die Praxis umzusetzen, die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und eine einzigartige Erfahrung zu machen, die für die spätere Stellensuche wertvoll sein kann. Zu Option A) Auslandssemester: Sie können an einer indischen Universität studieren oder, wenn Sie nicht nach Indien gehen können, an einer anderen Universität außerhalb Deutschlands. Option B (Praktikum) und Option C (Studienprojekt) sollen bevorzugt in Südasien, können aber gleichwohl in Europa oder in Deutschland (auch in Tübingen) absolviert werden. 
 

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

After your studies

Spätere Berufsaussichten hängen stark von der Wahl der Fächerkombination und den persönlichen Stärken und Vorlieben ab. Sie werden als Studierende der Tübinger Indologie Teil des starken Alumni-Netzwerks, das Ihnen beratend zur Seite steht. Absolvent:innen sind heute in Bildungs-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, als Übersetzer:innen, in Wirtschaft (Unternehmen mit Niederlassungen in Südasien), Politik und internationalen Beziehungen, Journalismus, Bibliotheken, Fachmuseen, Verlags- und Medienwesen ebenso tätig wie in soziokultureller und politischer Arbeit mit Flüchtlingen und Migrant:innen, im Tourismus oder der ayurvedischen Medizin. 
Beratung und Praktika: Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg, siehe hier. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal, siehe hier.

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Aktuell gibt es an der Universität Tübingen kein indologisches Masterangebot. Ein interdisziplinär ausgerichteter Masterstudiengang mit indologischem Schwerpunkt ist in Vorbereitung. 

Eine Promotion im Fach Indologie ist grundsätzlich möglich, weitere Informationen finden sich hier
Informationen allgemein zum Thema Promotion an der Universität Tübingen und insbesondere an der Philosophischen Fakultät, der die Indologie angehört, finden Sie hier und hier.

 All degree programs