Uni-Tübingen

Latein - Secondary-school teaching degree: (Bachelor of Education major)

Key data on study program

Faculty
Faculty of Humanities

Academic Degree
Secondary-school teaching degree: (Bachelor of Education major)

Restricted admission
None

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen (§ 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz LHG), das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen.

Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw  (am Ende Ausdruck der Bestätigung) oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education TüSE.

Lateinische Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Latinums werden vorausgesetzt. Der Nachweis altgriechischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Graecums ist spätestens vor der Prüfung im Modul LAT-BE-7 (Lateinische Literatur III, i.d.R. nach dem 4. bzw. 6. Semester) zu erbringen. Für den Fall, daß das Graecum nachgeholt werden muß, wird dringend angeraten, eine entsprechende Übung zur Vorbereitung auf das Graecum (2 Semester, je 6-st.) sofort zu Beginn des Studiums zu besuchen.

Moderne Fremdsprachen:

  • Deutsch- und Englischkenntnisse sind für die Benutzung der Hilfsmittel und der Forschungsliteratur unerläßlich.
  • Grundkenntnisse und Lesefähigkeit in Französisch und / oder Italienisch sind hilfreich.

Program details

Einführung in die methodischen, literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Klassischen Philologie; Ausbildung der Lektürefertigkeiten und der aktiven Sprachbeherrschung. Einblicke in Themen der lateinischen Literatur; Einführung in literaturwissenschaftliche Methoden und deren Anwendung in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Lateinische Philologie beschäftigt sich mit der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie ihrer Wirkungsgeschichte in den Kulturen Europas. Das Fach besitzt enge Bezüge zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Alte Geschichte und Klassische Archäologie), zu Geisteswissenschaften, die in der Antike einen zentralen Bezugspunkt haben (z. B. Philosophie, Theologie, Rhetorik) sowie zu den Neuphilologien (Romanistik, Germanistik, Anglistik etc.). Das Lateinstudium umfasst ein weit aufgefächertes Spektrum an Themen und Gattungen: Neben epischer, lyrischer, elegischer und dramatischer Dichtung stehen Fachtexte aus Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Staatswesen, Recht und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt in der Lehre liegt bei den zentralen Autoren der antiken lateinischen Literatur von Plautus bis Augustin.

Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

Am Philologischen Seminar gibt es zwei Lehrstühle für Lateinische Philologie, ferner zwei Akademische Oberräte und zwei Wissenschaftliche Assistenten im Fach Latein.

Siehe Dozenten und Mitarbeiter

Hier geht es zur Bibliothek des Philologischen Seminars

Help with choosing a study program

Wer denkt, dass man sich im Studium der Klassischen Philologie ausschließlich mit dem Übersetzen griechischer und lateinischer Texte befasst, liegt falsch. Während meines Studiums habe ich die Möglichkeit, sowohl antike Kulturen, die Geschichte der griechischen und römischen Welt, die Sprachentwicklung als auch unterschiedliche Literaturgattungen und Autoren kennenzulernen. Auch die fächerübergreifenden Veranstaltungen mit anderen Studiengängen (wie z.B. Geschichte, Rhetorik, Archäologie, usw.) finde ich äußerst interessant. Im Vergleich zu anderen Studiengängen gehört unser Philologisches Seminar nicht zu den größten in Tübingen, jedoch gilt hier nach meiner Erfahrung „weniger ist mehr“. Der Umgang im Seminar ist sehr harmonisch und freundschaftlich, sodass man als „Ersti“ schnell Anschluss knüpfen, sich im Seminar problemlos zurechtfinden und Lehrende kennenlernen kann.

Chiara Anhäuser

After your studies

  • Lehramt an Gymnasien
  • Universitätslaufbahn (in der Regel nur mit abgeschlossener oder in Vorbereitung befindlicher Promotion).
  • Erwachsenenbildung.
  • Einsatzmöglichkeiten in Bibliothekarsdienst und Verlagswesen.

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Promotion ist im Anschluss an den konsekutiven MEd-Studiengang möglich.

 All degree programs