Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 3/2010: Forschung

Forschungsmeldungen

Graduiertenkolleg verlängert – Neue Funde in Troia und Qatna – Neues Zentrum in Korea

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Internationale Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee „Der PI3K Signalweg bei Tumorwachstum und Diabetes“ (The PI3K Pathway in Tumour Growth and Diabetes; GRK 1302) an der Universität Tübingen wird um viereinhalb Jahre bis Ende März 2015 verlängert. Ziel des Graduiertenkollegs 1302 ist es, einen tieferen Einblick in die Rolle des sogenannten PI3K-Signalwegs bei der Tumorentstehung und Diabetes zu erlangen. Das Kolleg besteht seit 2006. Unter Federführung der Medizinischen Fakultät sind die Fakultät für Biologie sowie die Fakultät für Chemie und Pharmazie beteiligt. Sprecher ist seit Januar 2009 Professor Dr. Sebastian Wesselborg von der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen. Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------Archäologen der Universität Tübingen unter Leitung von Professor Dr. Ernst Pernicka vom Institut für Ur- und Frühgeschichte haben bei ihren diesjährigen Grabungen in Troia in der bronzezeitlichen Stadt neue Entdeckungen gemacht. Ein größeres Gebiet außerhalb der schon von Heinrich Schliemann ausgegrabenen Burg war anscheinend längere Zeit bewohnt als bisher bekannt. Mit Ausgrabungen und Bohrungen gelang es, das fragliche Gebiet genauer einzugrenzen. Der Grundriss einer im Vorjahr zum Teil ausgegrabenen Toranlage bei einem spätbronzezeitlichen Verteidigungsgraben ist nun vollständig frei gelegt. Mehr

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auch die diesjährigen Ausgrabungen der Universität Tübingen in der syrischen Königsstadt Qatna haben neue, überraschende Funde ans Tageslicht gebracht. Sie werden im Rahmen eines deutsch-syrischen Kooperationsprojekts unter gemeinsamer Leitung von Professor Dr. Peter Pfälzner und Heike Dohmann-Pfälzner vom Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen und Hikmet Awad (Homs, Syrien) durchgeführt. Eine während der Ausgrabungskampagne des Vorjahres entdeckte Gruft unter dem Königspalast, in der bereits im Vorjahr zahlreiche Objekte entdeckt wurden, barg bei ihrer fortgeführten Freilegung in diesem Jahr weitere Überraschungen. Schmuckstücke aus Gold und Edelsteinen, Alabastergefäße, Elfenbeinarbeiten, kleine Figurinen, Einlegeplättchen und Keramiken lagen zwischen den menschlichen Überresten. Mehr

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Universität Tübingen wird in Seoul, Südkorea, ihre dritte Außenstelle in Ostasien einrichten. Im Rahmen einer Asienreise unterzeichnete der Rektor Professor Dr. Bernd Engler gemeinsam mit dem Präsidenten der Korea University, Professor Dr. Ki-Su Lee, in Seoul ein Abkommen zur Errichtung eines "Tübingen Center for Korean Studies at Korea University" (TUCKU). Ab März 2012 wird die Außenstelle in Seoul den akademischen Austausch der Universität Tübingen mit Korea auf Studierenden- und Professorenebene sowie gemeinsame Forschungsprojekte koordinieren. TUCKU ermöglicht somit künftig allen Tübinger Studierenden der Koreanistik ein zweisemestriges Auslandsstudium in Seoul. Mehr