Dr. Christoph G. Grimmer analysierte in seiner Dissertation das Verhältnis von Pressesprechern und Journalisten in der Fußball-Bundesliga. Seit März 2013 lehrt und forscht er am Tübinger Institut für Sportwissenschaft im Arbeitsbereich Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik. In diesem Jahr ist er außerdem Hauptorganisator des „Social Media and Sports Day“, der am 29. Mai am Institut für Sportwissenschaft mit Vorträgen und Workshops zum Thema soziale Medien und deren Bedeutung für den Sport stattfindet. Maximilian von Platen hat ihn für „Uni Tübingen aktuell“ interviewt.
Das Internet und die digitalen Medien haben das klassische Informationsgeschehen revolutioniert. Athleten, Vereine, Verbände, aber auch Parteien, Unternehmen und andere Organisationen sind nunmehr nicht länger auf traditionellen Journalismus oder kostspielige Werbemaßnahmen angewiesen, sondern können selbst unmittelbar mit den für sie relevanten Bezugsgruppen kommunizieren. Als die ersten Klubs und Sportler Social Media für sich entdeckten, ging es primär um Fankontakt und -bindung. Inzwischen sind die Absichten strategischer ausgerichtet und verfolgen die Ziele Markenpflege und Monetarisierung. Sportler mit einer großen Zahl an Freunden und Followern in sozialen Netzwerken sind für Sponsoren attraktive Werbeträger. Klubs nutzen digitale Medien insbesondere, um Fans in die Arenen zu locken, Merchandising zu betreiben, die eigene Marke zu positionieren – im Fußball werden diese Ziele sehr kompetitiv global verfolgt.
Soziale Medien sind nur eine Möglichkeit, sich als Athlet oder Klub bekannt zu machen. Im Kommunikationsmix sind sie von besonderer Bedeutung, weil Sportler und Klub Exklusivität bieten können. Das Foto aus der Kabine, ein Gruß aus dem Urlaub, eine Videobotschaft zwischendurch – diese Nähe ist ein Vorteil, den insbesondere Fußballprofis und -klubs zu nutzen wissen. Mit rund 107 Millionen Anhängern auf Facebook ist Weltfußballer Cristiano Ronaldo absolute Spitze – schaut man sich die Inhalte seines Profils an, sehe ich Werbung für Uhren, Bekleidung und seine eigene Kollektion. Es geht wenig um Sport. Ich persönlich wundere mich, dass das nicht mehr Menschen erkennen und sich von ihm abwenden.
Interaktion findet in den oberen Ligen kaum statt, weil die Zahl der Reaktionen so groß ist, dass es kaum noch moderiert werden kann. In sportlichen Krisenzeiten laden Fans ihren Frust gern als Social Media-Kommentare ab. Die Klubs lassen sich auf diese Diskussion selten ein: Denn wer verliert, hat keine Argumente. Was die Krisenkommunikation betrifft, gibt es auf jeden Fall noch Potenzial. Das zeigen auch unsere Untersuchungsergebnisse. Einzelsportler überlassen die Kommunikation zunehmend Agenturen, teilweise auch Beratern und Freunden. Interaktion gibt es auch hier kaum. Ausnahmen sind aber beispielsweise Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger, sie pflegen zumindest eine persönliche Kommunikation.
Überraschend finde ich, dass große Sportverbände im Rahmen von Großereignissen gar nicht kommunizieren. Verwunderlich ist außerdem, dass Verbände und Vereine die Möglichkeiten der Krisenkommunikation, die insbesondere bei Sozialen Medien zum Tragen kommen, ungenutzt lassen. Der Fan von heute möchte nicht als „Cash Cow“ gesehen werden, die den Stars Millionengehälter ermöglicht, sondern persönlich anerkannt und ernst genommen werden. Aktuell bereiten Ultra-Gruppierungen mehreren deutschen Fußballklubs Kopfzerbrechen, da sie in der Fanszene Einfluss haben und mehr Mitbestimmung im Klub anstreben. Auch diesen Dialog öffentlich zu führen, erscheint mir wichtig.
Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Als Teilnehmer zugesagt haben die Geschäftsführer Mario Leo (RESULT Sports), Robert Brehm (fair-sport) und Christian Olgemöller (kaliber5). Kaliber5 etwa gestaltet die digitale Kommunikation von Mario Götze, Marco Reus, Toni Kroos und Benedikt Höwedes. Rechtsanwalt Prof. Dr. Ralf Kitzberger wird darüber referieren, wie sich bekannte Sportler juristisch gegen unliebsame Darstellungen in sozialen Medien wehren können. Und Jens Behler, Referent Online-Kommunikation beim Deutschen Olympischen Sportbund, wird von seiner Arbeit während und fernab der Olympischen Spiele berichten. Hinzu kommen wissenschaftliche Vorträge namhafter Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland.
Programm Social Media and Sports Day (29. Mai 2015) |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months