Das Leibniz Kolleg
Das Leibniz Kolleg ist vom 1. - 22. September geschlossen.
Unsere Sekretariatsstelle (E8 TV-L, 70%) ist ab dem 1.1.2025 neu zu besetzen (Stellenausschreibung).
Der Ort des Anderen ist der wahre Standpunkt sowohl in der Politik wie in der Moral. - La place d'autruy est le vray point de perspective en politique aussi bien qu'en morale.
Gottfried Wilhelm Leibniz
Die Universität Tübingen bietet mit dem Studienjahr am Leibniz Kolleg in Tübingen seit 1948 ein in dieser Form an deutschen Universitäten einzigartiges einjähriges Orientierungsstudium mit propädeutischen Kursen und einem Studium generale & sociale an.
Was ist ein Orientierungsstudium?
Ein propädeutisches Vorstudium bietet eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Studienwahl. Das breite Kursangebot ermöglicht anhand von Einführungen in die unterschiedlichen Fächer und/oder anhand von Bearbeitung und Diskussion repräsentativer Themen der Fächer einen Einblick in die vielfältigen Studienmöglichkeiten der Universität. Wichtiger Bestandteil des Programms ist eine propädeutische Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Fächer und Fachkulturen.
Zentrale Ziele des Orientierungsstudium sind die Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten, die Schärfung von Wahrnehmung, die Stärkung von Selbstreflexion, die Einübung des Perspektivenwechsels, die Stärkung der reflektierenden Urteilskraft und die Übung der praktischen, politischen und ästhetischen Urteilsfähigkeit.
Das Orientierungsstudium gibt darüber hinaus Einblicke in die verschiedensten Einrichtungen der Universität, z.B. die Bibliothek, die Beratungs- und Serviceeinrichtungen, das Studierendensekretariat. Es macht mit wichtigen Abläufen an der Universität vertraut.
Was ist der Inhalt des Studium generale?
Das Studium generale am Leibniz Kolleg umfasst Fachkurse aus den großen Wissenschaftsbereichen: den Geistes- und Naturwissenschaften, den Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Angebote in den Musischen Fächern und Sprachen. Im Unterschied zur Schule wird nicht nur gesichertes Grundlagenwissen vermittelt, sondern gemeinsam werden neue Fragen gestellt, komplexe aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme werden, soweit das möglich ist, interdisziplinär diskutiert. Der Stundenplan wird individuell frei nach Interesse zusammengestellt. Die einzige Vorgabe ist: aus den vier großen Bereichen muss jeweils wenigstens ein Kurs gewählt werden.
Die Kollegiat*innen lernen nicht nur die Universität mit ihren Einrichtungen, ihren unterschiedlichen Fachkulturen kennen, sondern auch die lebendigen akademischen Diskussionen und viele unterschiedlichste Lehrende. Im Sommersemester können die Studierenden an ausgewählten Fachveranstaltungen der Universität außerhalb des Leibniz Kollegs teilnehmen.
Das Studienjahr steht unter einem jährlich wechselnden Jahresthema, das die Studierenden dazu anregen soll, eigene wissenschaftliche Fragestellungen aus den unterschiedlichen Disziplinen heraus zu entwickeln.
Was bedeutet Studium sociale in Verbindung mit dem Studium generale?
Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten 53 Studierende von Anfang Oktober bis Ende Juli in dem 1928 erbauten, spartanisch eingerichteten Haus in der Brunnenstraße. Die Kollegiat*innen leben (vorwiegend) in Doppelzimmern, organisieren ihr Gemeinschaftsleben im Geiste der Gründerväter des Kollegs im Haus selbst und erlernen und erproben Demokratie, auf der Basis von gegenseitigem Respekt, Achtsamkeit und Solidarität.
Sie studieren in kleinen Seminaren in den Seminarräumen des Kollegs unter Anleitung von Dozent*innen der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Sie lernen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, eigenen wissenschaftlichen und existentiellen, politischen und künstlerischen Fragen frei nachzugehen, im Team zu arbeiten und vor allem auch das Programm für alle verantwortlich mit zu gestalten. Die Diskussionen aktueller Themen, von Lektüren oder Filmabenden werden meist jenseits der Kurse im Alltag, in der gemeinsamen Küche ebenso wie im Garten oder im Aufenthaltsraum stundenlang lebhaft weitergeführt.
Leben und Arbeiten sind eng miteinander verschränkt. Das Jahr am Leibniz Kolleg ermöglicht so durch seine Strukturvorgaben und sein Bildungskonzept den Kollegiat*innen ein „freies“ Jahr für eine breite Entfaltung ihrer individuellen Persönlichkeiten.
Während der Frühjahrssemesterferien (Anfang März bis Mitte April) und der Sommermonate (Ende Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot des Leibniz Kollegs richtet sich an neugierige, kreative und interessierte junge Erwachsene mit Hochschulreife, die den Übergang von der Schule zur Hochschule gemeinsam mit anderen und fachlich begleitet bewältigen möchten, an junge Menschen, die gemeinsam mit anderen frei studieren lernen und nicht belehrt werden wollen, die gemeinsam mit anderen leben wollen und ein hohes Interesse an wissenschaftlichem Austausch und intensiven Gesprächen haben.
Wer sich für vieles interessiert, sich aber noch nicht auf eine Fachrichtung und einen Studiengang festlegen möchte, für den ist das breite noten- und prüfungsfreie Orientierungsstudium die richtige Wahl. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollte man nicht älter als 20 Jahre sein.
Wie komme ich ans Leibniz Kolleg?
Die Interessierten bewerben sich am Kolleg mit den dazu notwendigen Unterlagen (siehe Bewerbung).
Sind die Bewerber*innen nach einem erfolgreich durchlaufenen Bewerbungsverfahren angenommen für das jeweils nächste Studienjahr, dann schreiben sie sich im Studiengang Leibniz Kolleg der Universität Tübingen zum Wintersemester ein und genießen dadurch alle Vorteile des Studierendenstatus. Die Kollegiat*innen zahlen eine Studiengebühr und Miete. Es gibt Unterstützung durch Stipendien.
Kontakt
Universität Tübingen
Sekretariat Leibniz Kolleg
Brunnenstr. 34 72074 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071 2972147
Fax: +49 (0)7071 292150
E-Mail: sekretariat @leibniz-kolleg.uni-tuebingen.de