Montag, 07.07.2025 I 09:00 Uhr – 17:00 Uhr I Alte Aula
Die Arbeitswelt befindet sich in einem starken Wandel: Getrieben durch globale Trends der VUKA-Welt, höhere Anforderungen an Effizienz- und Ergebnisorientierung, Innovation, Kunden- und Mitarbeiterorientierung sowie Veränderungsgeschwindigkeit, neue technische Möglichkeiten zur hybriden Zusammenarbeit, KI-Unterstützung und ganz besonders auch von den veränderten Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Arbeit (u.a. Purpose, Entwicklung, Beteiligung, gute Führung). Dieser Wandel macht auch vor der Universität Tübingen nicht halt.
Um auch als Universität eine moderne Organisation zu werden und zu bleiben, die auch für die gesuchten hochqualifizierten Mitarbeitenden attraktiv bleibt, müssen wir uns diesen Herausforderungen proaktiv stellen und die Erwartungen der Mitarbeitenden im Rahmen der Möglichkeiten ernst nehmen. Dabei können uns wesentliche Felder von New Work (Kunden- und Mitarbeiterfokus, Agile Teams, New Leadership, Räume & Tools für Zusammenarbeit) helfen ein inspirierendes Arbeitsumfeld für erfolgreiche Arbeit und neue innovative Formen der Zusammenarbeit zu schaffen.
Wer aber allgemeingültig Patentrezepte erwartet, greift zu kurz, denn es gilt die Individualität der Situation mit ihren Menschen, der Organisation mit ihren Herausforderungen und Ansprüchen (u.a. Leitbild, Leitlinien guter Führung, Exzellenzstrategie) zu betrachten, um passende Instrumente auszuwählen und im Rahmen der eigenen Verantwortung, Kompetenzen und Möglichkeiten für die Organisation nutzbar zu machen.
Inhalte
- Was ist New Work heute und welche Antworten bietet sie auf heutige Herausforderungen?
- Wie können wir die vier zentralen Felder von New Work: Kunden- und Mitarbeiterfokus, AgileTeams, New Leadership, Räume & Tools zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Bearbeitungkonkreter Organisationsherausforderungen nutzen?
- Was sind die Chancen & Fallen von New Work in der Praxis?
- Wie können wir als Führungskräfte, Projektleitende aber auch als Teammitglieder mit New WorkInseln in kleinen Schritten an einer erfolgreichen Führungs- und Zusammenarbeitskultur arbeiten?
- Impuls & Austausch mit Stabsstelle Digitale Transformation und Change-Management
Format & Ziele
Im interaktiv gestalteten Workshop bieten wir Ihnen eine Mischung aus Input, praxisnahen Beispielen sowie Impulsen zum Austausch und vertiefender Reflexion in Kleingruppen und im Plenum. Lassen Sie uns den gemeinsamen Erfahrungsschatz nutzen, um Ihre spezifische Herausforderungslandschaft im Kontext der Universität Tübingen zu reflektieren und auszuloten, welche New Work Instrumente dafür hilfreich sein können. Wir möchten dabei Impulse geben, um in kleinen Schritten ins konkrete Tun und Gestalten zu kommen. Auch die Stabsstelle Digitale Transformation und Change-Management wird im Rahmen des Workshops einen Impuls leisten und zum Austausch einladen.
Zielgruppe:
Interessierte Führungskräfte und Projektleiter:innen, die sich für das Thema New Work sensibilisieren und mit Möglichkeiten von New Work in ihrem Verantwortungsbereich der Universität Tübingen beschäftigen wollen.
Durchführung: Victor Gotwald. Management- und Organisationsberatung
Leitlinien guter Führung: Verantwortung, Offenheit für Neues, Kontext gestalten
Anmeldung