Japanologie/Japanese Studies - Master
Key data on study program
Faculty
Faculty of Humanities
Academic Degree
Master
Restricted admission
None
Regular duration of studies
4 semester
Is a combination subject required?
No
Application deadline
for
Germans and EU citizens
Winter semester:
15.09
Application deadline
for
non-EU citizens
Winter semester:
15.07
Valid for all applicants with German or EU university entrance qualification.
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
Voraussetzung für das Studium im Master-Studiengang Japanologie ist ein Bachelor-Abschluss im Hauptfach Japanologie oder ein gleichwertiger Abschluss in einem thematisch-methodisch verwandten Fach mit mindestens der Gesamtnote 2,5.
Unser zweijähriges Masterprogramm richtet sich an Studierende, die an einer anderen Universität Japanologie oder ein vergleichbares Studienfach im Bachelor abgeschlossen haben. Darüber hinaus können auch sehr gute Nebenfachstudierende unter Auflagen in den Master aufgenommen werden.
Studierende, die unser vierjähriges Bachelorprogramm absolviert haben, studieren den Master Japanologie in nur einem Jahr. In diesem Fall fokussiert sich das Masterstudium auf die Vorbereitung und Durchführung einer Masterarbeit.
Da ein Grossteil der Fachliteratur auf Englisch ist, werden sehr gute Englischkenntnisse erwartet. Erwartet werden auch gute Kenntnisse der modernen japanischen Sprache auf dem Niveau der neuen Japanese Proficiency Prüfung Niveau 3 bzw. des Europäischen Referenzrahmens Niveau B2. Zusätzlich sind Grundkenntnisse des klassischen Japanisch Voraussetzung.
Program details
Die Tübinger Japanologie kann auf eine lange Tradition in der kulturwissenschaftlichen Forschung zurückblicken. Gegenwärtig sind in Tübingen drei Professuren ansässig, die sich insbesondere mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
• Der Bereich Modernes Japan, vertreten von Prof. Dr. Robert Horres, ist die Schnittstelle zwischen japanbezogenen Kultur- und Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit Medienwissenschaft sowie mit Technikgeschichte.
• Der Bereich Religionen von Prof. Dr. Monika Schrimpf vermittelt Kenntnisse über Religionsgeschichte in Moderne und Gegenwart und setzt sich mit aktuellen Themen wie Gender und Religion auseinander.
• Juniorprofessor Dr. Fynn Holm vertritt den Bereich Geschichte Japans (17.-20. Jahrhundert) mit den Schwerpunkten Umwelt-, Global- und Sozialgeschichte.
• Darüber hinaus gibt es in Tübingen auch Schwerpunkte in der Lektüre vormoderner Literatur (Dr. Eva-Maria Meyer) sowie in Geistesgeschichte und Alltagsreligionen (Dr. Michael Wachutka).
Bei der Vermittlung der Lehrinhalte wird großer Wert auf ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden gelegt. In den Seminaren lernen die Studierenden einerseits wissenschaftliche Arbeitsmethoden wie das Schreiben von Hausarbeiten, das Halten von wissenschaftlichen Vorträgen sowie das Verfassen von Rezensionen. Andererseits nutzen wir auch innovative Lehrkonzepte wie die Erstellung eines Feldforschungsjournals, Texte für Webseiten, die Aufnahme von Podcasts und Videos für Social Media und entwickeln diese zusammen mit den Studierenden weiter.
Der Studiengang ist kombinierbar mit dem Masterprofil Digital Humanities. Das Masterprofil kombiniert den Master Japanologie mit einer professionellen IT-Ausbildung im Bereich „Digital Humanities“. Studierende haben die Möglichkeit, parallel zu den Masterkursen der Japanologie auch fachspezifische Kurse zu digitalen Methoden, Werkzeugen und Anwendungen zu besuchen, mithilfe derer eigene digitalbasierte Forschungsprojekte realisiert werden können. Diese Kombinationsmöglichkeit ist in Deutschland einzigartig und bereitet Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Neben den regulären Kursen des Masters Japanologie beschäftigt sich die Profillinie „Digital Humanities“ insbesondere mit den folgenden Themen:
• Anwendungsorientierte Programmierung
• Datenbanken
• Editionswissenschaft & Digitales Edieren
• Erstellung virtueller Welten & 3D-Modellierung
• Extended Reality (AR, VR, MR)
• Interaktive Webtechnologien
• Serious-Games-Entwicklung
• X-Technologien / XML-Verarbeitung
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Profilinie.
Es besteht die Möglichkeit, während des Masterstudiums ein Auslandssemester oder -jahr an einer unserer Partneruniversitäten (Dōshisha, Chūō, Hiroshima, Sophia, Kansai Gaidai, Rikkyō, Ritsumeikan, Waseda, Aichi Kenritsu) zu absolvieren.
Es besteht die Möglichkeit, sich beim DAAD um die (Teil-)Finanzierung des Japanaufenthaltes in Form eines Stipendiums zu bewerben
Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure.
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.
Help with choosing a study program
Help with your decision to study in Tübingen:
To help you decide whether Tübingen is right for you, here are some contact points and information on studying in Germany:
University of Tübingen
- University of Tübingen’s international profile
- Contact: University office for the Advising and Admission of International Students
- Information on application for international students
- FAQs for international students
- Addresses and contact points for international students at the University of Tübingen
General information
After your studies
Ein Master-Studium bereitet die Studierenden optimal auf eine akademische Karriere im Bereich Asienwissenschaften vor, etwa durch eine Promotion. Des Weiteren stehen verschiedene andere Karriereoptionen im Umfeld der Universität, etwa in der Verwaltung, offen. Aber auch in der Privatwirtschaft zahlt sich ein Master aus: Master-Absolvent:innen haben im Schnitt ein 15% höheres Einstiegsgehalt als Personen mit einem Bachelor-Abschluss. Der Masterstudiengang trainiert die Studierenden in kritischem und analytischem Denken, was von vielen Arbeitgeber:innen – mit oder ohne Japanbezug – als wichtige Grundvoraussetzung angesehen wird. Darüber hinaus haben die Studierenden die sprachlichen Fähigkeiten erworben, die es ihnen ermöglicht, in japanischen Unternehmen in Deutschland oder bei Unternehmen in Japan selbst Fuß zu fassen. Die interkulturellen Fähigkeiten, die unter anderem während eines möglichen Japanaufenthaltes erworben worden sind, stellen ebenfalls einen wichtigen Pluspunkt bei der Jobsuche dar. Mit einem Masterabschluss kann man in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie Bildung, Kulturmanagement, Internationale Beziehungen (Auswärtiges Amt, internationale NGOs usw.) oder in der Privatwirtschaft, zum Beispiel im Tourismus, in Unternehmen mit Japanbezug oder in den Medien. Das Wissen über Japan und die interkulturelle sowie sprachliche Kompetenz sind gefragt und stellen eine wichtige Ressource auf dem Weg in den Arbeitsmarkt dar.
Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Grundvoraussetzung für eine Promotion sind ein überdurchschnittlicher Masterabschluss in Japanologie (oder einem verwandten Fach) in Tübingen oder an einer anderen Universität sowie sehr gute Japanischkenntnisse.