Uni-Tübingen

Politikwissenschaft - Secondary-school teaching degree: (Bachelor of Education major)

Key data on study program

Faculty
Economics and Social Sciences Faculty

Academic Degree
Secondary-school teaching degree: (Bachelor of Education major)

Restricted admission
Yes, in first and higher semesters

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Neben dem Nachweis einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung reichen Sie ein Motivationsschreiben ein. Aus den Noten der Hochschulzugangsberechtigung (60%) und des Motivationsschreibens (40%) errechnet sich die Verfahrensnote, die ausschlaggebend für die Zulassung zum Studiengang ist. Das Motivationsschreiben reichen Sie online ein. Informationen dazu gibt es im Bewerbungsportal ALMA sowie auf der Homepage des Instituts.

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen (§ 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz LHG), das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen.

Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw  (am Ende Ausdruck der Bestätigung) oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education TüSE.

Program details

Der Bachelor of Education „Politikwissenschaft“deckt das Fach Politikwissenschaft in seiner gesamten Breite ab. Den Studierenden werden fundierte theoretische und methodische Kenntnisse ebenso wie eine (nicht nur) fachspezifische Problemlösekompetenz vermittelt.

Im Rahmen des Studiums lernen Sie die Teilbereiche der Politikwissenschaft kennen und erproben Ihre neuen Kompetenzen. Und dies insbesondere in den Bereichen 
• Politische Systeme im Vergleich, insbesondere Deutschlands und der Europäischen Union, sektorale Staatstätigkeit und Politikfeldanalyse
• Internationale Beziehungen im Allgemeinen sowie Deutschlands und der Europäischen Union im Besonderen
• Theorien und Methoden des Fachs Politikwissenschaft

In einem Projektseminar, dem Lehrforschungsprojekt, erproben Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie erarbeiten in einer studentischen Gruppe und begleitet durch erfahrene Wissenschaftler ein selbst gewähltes Forschungsprojekt. Dieses erstreckt sich über zwei Semester und ist Bestandteil des Prüfungsmoduls. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen der Bereiche der Politikwissenschaft im Rahmen des Wahlmoduls besonders zu vertiefen.

Darüber hinaus erwerben Sie so genannte überfachliche Qualifikationen, bei denen Sie besondere Schwerpunkte legen können: Praktika, Sprachkurse, EDV-Kurse. Dies sind nur drei von zahlreichen Angeboten.

Während des Studiums nutzen Sie die Vorteile eines attraktiven Studienorts. Dazu gehören kurze Wege, eine gut ausgestattete Fach-Bibliothek und der enge Kontakt zu den  Lehrenden. Aber auch eine anerkannte Qualität (laut CHE), herausragende Partnerschaften in aller Welt, die Vernetzung von Theorie und Praxis in nationale und internationale politische Organisationen. Und nicht zuletzt zahlreiche Kontakte in die Praxis mit vielfältigen Praktikumsmöglichkeiten, Exkursionen und Forschungsprojekten.

Als eines der ältesten Institute in Deutschland stehen wir für Innovation und Qualität – in Forschung und Lehre. Problemorientiert und theoriegeleitet forschen und lehren wir zu den Themenfeldern Demokratie, Entwicklung und Frieden. Denn herausragende Forschung und exzellente Lehre gehen Hand in Hand.

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

Facts and figures:

Im Bereich der Politikwissenschaft sind im Wintersemester 2018/2019 für alle Abschlüsse rund 900 Studenten eingeschrieben.

After your studies

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

 All degree programs