Uni-Tübingen

Online lectures

Didactics

Planning online lectures – Overview

Teaching material and achieving goals in an online format

 

What are the goals and the contents of my lecture? What can be communicated well in an online setting? At which points would you like to get feedback from the students?

The traditional lecture is a situation consisting largely of one person speaking and all the others listening. Interaction and communication are not usually a large part of this scenario. And yet it is characterized by a common experience and by conversations taking place before, during and after the lecture. In some cases, interactive elements such as clicker voting are included; and of course there is a place for questions and discussion. In online teaching, these options for communication and interaction still have to be created; they contribute to a positive atmosphere benefiting both teachers and students. Now more than ever, it is important to stay in touch.

Give your students detailed information about the lecture plan, how the material is to be taught and processed, whether there are assignments or other tasks to complete, and how you are to communicate and interact with the students and how they are to communicate amongst themselves.  

Getting the message across: Make the material available

Lectures may be live or pre-recorded. You may also make use of recorded lectures stored in timms. To assist in teaching, you can use the University’s usual learning platforms both to make materials (transparencies, scripts, literature) available, and to communicate with the students.  Recorded lectures may also be uploaded or linked on the learning platforms.

 

Use of existing lecture recordings

If you use existing recordings, you can point out particular issues or important passages in the lectures. You can write texts or commentaries to go with them, and provide your own materials (link lists, scripts or further reading ...).

Making your own recordings 

You can record your own lectures relatively easily – see the technical notes under Screencast. Please also note:

  • It can be helpful for you to be in the picture at least at the start of the lecture, so that you are present for your audience. You can also put in a still image of yourself.
  • The lecture does not always have to go for the full 90 minutes. Consider ways of breaking the material down into smaller portions that may be easier for you to record. “Breaks” in the lecture can be productive. For example, at the end of a particular sequence, you can call on the students to reflect on a particular question and to write something about it.

Activating knowledge: Assignments

You can activate your students in many different ways. Three options in the lecture context:

  • Lecture forum – see Communication below
  • Tests/ quizzes can be voluntary and are a good form of activating and motivating student learning, to help you assess how much the students already know, and also to identify successful learning.
  • In live online lectures, voting systems may be used for activation and also for feedback, e.g. ILIAS live-voting or PINGO.

On assignments, see also notes under Seminars. Depending on the size and nature of a lecture, the examples set out here may be used.

If there are practice groups or tutorials to accompany a lecture, these must be included in your online semester plan. See notes at practice groups and tutorials.

Supporting students: Communication

Possible communication channels on the learning platform to reinforce lectures

 

  • The forum is an important tool accompanying lectures; it is where students can discuss questions arising from the lecture.
    • It is important that the forum accompanying a lecture is moderated. This does not have to be done by you, or done constantly. Student assistants can collect questions, sort them, and answer them in consultation with you. If you as the teacher are present in the forum - so much the better.
    • Put a set of forum rules in place, setting out, for example, how long it may take for a question to be answered, or to tell students that direct individual enquiries on topics in the forum will not be answered - so as to avoid doing the same thing twice. 
    • Set up thematic threads to structure the forum, e.g. “general questions on the lecture”, “questions on topic xz”, “questions on topic z”.
    • ILIAS allows you to restrict membership of your forum, which can make good sense.
  • You can designate a regular time window in which you will be available to chat.
  • Create opportunities for students to communicate among themselves, either in the lecture forum or in their own students’ forum.

During live lectures

  • You can include a live chat function. This should be regulated (at least at the start) by another person who collects questions and places them into thematic blocks. You need to consider whether to answer (some) questions immediately, or whether to deal with them later or in a forum. Technical matters will play a large role at the start of the process.

Technik

Technik - Werkzeuge für die digitale Transformation einer Präsenz-Vorlesung

Live-Streaming eines Lehrvortrages

Live-Streaming eines Lehrvortrages - timms/timmscast: Wenn man von der realen physischen Präsenz der Vorlesungsteilnehmer absieht, kommt die mit dem Streaming snychrone Aufzeichnung eines "live" vom Dozenten gehaltenen Lehrvortrages der Präsenz-Vorlesung am nächsten. Diese auch "synchrones Webinar" genannte Methodik wird über die Aufzeichnungs- und Streamingdienste des timms-Systems geboten. Die Vorteile der zeitgleichen Ausstrahlung bestehen darin, dass der Dozent seine Präsenz-Veranstaltung methodisch in keiner Weise umgestalten muß. Selbst der schwach ausgeprägte Rückkanal der Vorlesung kann durch einen einfachen Chat angeboten werden. Ob die Aufzeichnung einer Vorlesung im Anschluß dauerhaft zur Verfügung steht, entscheidet der Dozent.
 

 

Vorlesungsaufzeichnung zur asynchronen Nutzung - Screen Casts/Screen recordings

Vorlesungsaufzeichnung zur asynchronen Nutzung - Screen Casts/Screen recordings: Screen Casts können einfache Aufzeichnungen eines Lehrvortrages sein, die über die Lernplattformen von Studierenden zu beliebiger Zeit und wiederholt abgerufen werden können. Die Dozenten haben den Vorteil, dass sie an keine besonderen Aufnahmeeinrichtungen gebunden sind. Lediglich ein etwas leistungsstärkeres Notebook muss vorhanden sein, um an beliebigem Ort die eigene Vorlesung aufzeichnen zu können. Die Aufzeichnung kann mit diversen Werkzeugen beliebig nachbearbeitet werden: Open Cast Studio, Open Broadcaster Software, MS Powerpoint Aufzeichungen, Camtasia etc. Es besteht große Gestaltungsfreiheit. Von einfachen Folienpräsentationen, die mit Ton hinterlegt werden, bis zu ausgefeilten multmedialen Auftritten sind abhängig von Aufwand und Zeit, die investiert werden können, vielfältige Szenarien möglich. Im Gegensatz zum Live-Streaming ist eine genaue Kontrolle des eigenen Lehrangebotes möglich. Wird bei dieser asynchronen digitalen Methode ein Rückkanal zugelassen, muss dieser allerdings vom Dozenten über einen definierten Zeitraum gepflegt werden. Eine höhere Interaktivität entsteht.
 

 

Vorlesungen als Kurse in Lernplattformen

Vorlesungen als Kurse in Lernplattformen - Ilias/moodle: Lernplattformen wie Ilias und moodle sind generell hinsichtlich Organisation, Informationsversorgung und Kommunikation als das Rückgrat der Online-Lehre anzusehen. Für jede Lehrveranstaltung empfiehlt sich die Einrichtung eines eigenen Kurses. Bei der digitalen Transformation von Vorlesungen sollte im Interesse der Arbeitsökonomie die Verbindung von asynchroner Vorlesungsaufzeichnung bzw. Screen Casts mit der "Session-Strukturierung" von Kursen in den Lernplattformen gewählt werden. Unter Beibehaltung des bekannten Terminschemas einer Vorlesung können so die Lehrvorträge sinnvoll mit Zusatzmaterial und der Einrichtung von Kommunikationsmöglichkeiten mit den Studierenden kombiniert werden. Die Lernplattformen bieten für den Fall, dass keine Screen Casts oder Videos eingesetzt werden sollen, vielfältige Funktionen wie die Bereitstellung von Informationen über Lernmodule, Self-Assessments usw., aus denen neue Online-Vorlesungsformen aufgebaut werden können. Diese Formen erfordern aber genaue Vorplanungen, weshalb sie in der gegenwärtigen Ausnahmesituation hier nicht näher betrachtet werden.

 

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen - Informationsversorgung, HowTos und Schulungen

Um eine Vorlesung digital anbieten zu können, werden selbstverständlich digitale Inhalte benötigt, die nicht erst eingescannt und aufbereitet werden müssen. Einsteiger in die Online-Lehre brauchen kurze Erklärungen, vulgo HowTos, wie man mit dem einen oder anderen Werkzeug überhaupt umgeht. Schließlich kann es auch nicht schaden die eine oder andere Fertigkeit in Form einer Online-Kurzschulung, sei diese synchron oder asynchron, zu erlangen. Informationen zu diesen Bedarfen erhalten Sie hier.

 

Die wichtigste Quelle für Online-Material

Die wichtigste Quelle für Online-Material: Die Universitätsbibliothek hat über fast alle Fachbereiche hinweg in den letzten Jahren umfangreiche Bestände an eBooks, elektronischen Zeitschriften und an Datenbanken aufgebaut. In den Kurs(-Containern) der Lernplattformen können diese Bestände im Rahmen des deutschen Urheberrechtes als Materialgrundlage für Vorlesungen benutzt werden. Bei Fragen steht Ihnen die Stabsstelle Urheberrecht der Universitätsbibliothek gerne zur Verfügung. Die Lernplattformen bieten dabei die Weblink-Funktion. In vielen Fällen müssen sie die elektronischen Inhalte aus ihren Angebotsumgebungen nicht einmal exportieren. Tragen Sie lediglich Herkunfstwebadresse in einen Weblink in Ihrem Kurs ein.
 

 

Material im Open Access oder als OER

Material im Open Access oder als OER: Neben Online-Publikationssystemen, die von jeder größeren Hochschulbibliothek angeboten werden, finden Sie zahlreiche deutsche und internationale Repositorien für Open Educational Resources (OER) und andere freie Medien- und Bildserver.
 

 

Die praktische Umsetzung

Die praktische Umsetzung: Damit Sie mit Diensten und Werkzeugen umgehen können, bieten wir Ihnen vielfältige HowTos und Schulungen an. Die HowTos werden auf den Lernplattformen gesammelt, die Sie in Ihrem jeweiligen Fachbereich sammeln:
- Link zu den Ilias-HowTos (sichtbar nach Anmeldung in der Plattform)
- Link zu den moodle-HowTos (sichtbar nach Anmeldung in der Plattform)