Das Institut für Erziehungswissenschaft (IFE) der Universität Tübingen feierte im September 2010 sein 100-jähriges Bestehen mit einer Fachtagung. Gegründet als Pädagogisches Seminar bestand das Institut im September 1910 zunächst aus einer Professur für Pädagogik und 26 Studierenden. Institut für Erziehungswissenschaft heißt es seit 1972, seit 1. Oktober 2010 gehört es zur neuen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Aktuell studieren rund 1150 Studierende (Stand Sommersemester 2010) in Tübingen Erziehungswissenschaft, davon entfallen rund ein Drittel auf Bachelor- und Masterstudiengänge und ein Drittel auf den auslaufenden Diplomstudiengang. Zudem absolvieren alle derzeit rund 4000 Lehramtsstudierenden ihr bildungswissenschaftliches Begleitstudium am Institut. Der Anteil der weiblichen Studierenden liegt bei rund 80 Prozent. Mit insgesamt zehn Professuren und zwei Juniorprofessuren decken die fünf Abteilungen die Teilbereiche ab, die heute im Fach Erziehungswissenschaft die größte Relevanz besitzen: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie.
Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen ist das größte in Baden-Württemberg und mit einer Skizze für eine Graduiertenschule im Bereich der Empirischen Bildungsforschung auch bei den Tübinger Projektanträgen zur Exzellenzinitiative vertreten.
Die Empirische Bildungsforschung ist ein noch junger, aber wichtiger Schwerpunkt im Forschungsprofil der Universität Tübingen. Sie untersucht, welche individuellen, sozialen oder institutionellen Faktoren Bildungswege, Lernprozesse und Lernerfolge determinieren und beeinflussen, verbunden mit dem Ziel, Bildungsangebote und das Bildungssystem generell zu verbessern und langfristige Qualitätsindikatoren zur Beurteilung von Bildungsangeboten zu definieren. Die Tübinger Abteilung Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie verfolgt bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen internationalen und disziplinübergreifenden Ansatz und ist eng mit dem Institut für Wissensmedien vernetzt.
Doch auch vor der Gründung der neuen Abteilung – darauf wies der Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Professor Dr. Ansgar Thiel in seiner Ansprache beim Festakt hin – hat das Institut für Erziehungswissenschaft regelmäßig Spitzenplätze in den Bereichen Drittmittel, Promotionen und Habilitationen sowie Lehre in CHE-Rankings belegt, Wissenschaftler der Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung zählen in ihren Bereichen ebenfalls zur Spitze ihrer Zunft. Dabei kommen unterschiedliche Theorien und Methoden aus dem breiten Spektrum quantitativer und qualitativer Forschung zur Geltung.
Die Erziehungswissenschaft sei – so der langjährige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Professor Dr. Rudolf Tippelt in seinem Vortrag – ein für die Zukunft noch wichtiger werdender Partner bei der Beratung in unterschiedlichsten Handlungsfeldern von Erziehung, Bildung und Hilfe.
Beim Festakt im Pfleghof würdigte Ministerialdirektor Klaus Tappeser vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), selbst ausgebildeter Diplompädagoge, die Leistungen der Tübinger Erziehungswissenschaft für die Entwicklung und Umsetzung von Theorie, Forschung und Lehre im Sinne der pädagogischen Hauptaufgabe: zu einem gelingenden Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beizutragen.
Mehr zum Festakt auf der Internetseite des Instituts für Erziehungswissenschaft:
Maximilian von Platen
In der Geschichte der Tübinger Erziehungswissenschaften spiegelt sich in vielen Punkten die Entwicklung der deutschen Erziehungswissenschaft wider. Bis 1945 war das Tübinger Institut experimentell-pädagogisch orientiert, die Rolle einiger Lehrstuhlinhaber des Instituts in der NS-Zeit sehr problematisch. Nach 1945 wurde Tübingen eine Hochburg der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, mit Namen wie Eduard Spranger, Hans Wenke, Otto Friedrich Bollnow und Andreas Flitner. Flitner war es aber auch, der für eine Öffnung des Fachs zu den Sozialwissenschaften stand. Diese „Versozialwissenschaftlichung“ der Tübinger Erziehungswissenschaft fand seit den 1970er-Jahren statt, eng verbunden mit dem Namen Hans Thiersch. Der Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft wurde 1969/70 eingeführt. Gleichzeitig expandierte das Institut in den 1970er und 1980er-Jahren, das Fach differenzierte sich in die Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Pädagogische Psychologie |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months