Im Oktober ist das EU-Projekt „Neuromics“ gestartet: Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Universität Tübingen und 18 Partner aus acht europäischen Ländern, den USA und Australien erforschen hier seltene neurodegenerative und neuromuskuläre Erkrankungen. Insgesamt zwölf Millionen Euro stellt die Europäische Union die kommenden fünf Jahre zur Verfügung, um auf dem Gebiet der Erforschung seltener Erkrankungen Maßstäbe zu setzen. Unter Koordination von Institutsdirektor Professor Dr. Olaf Riess setzen hier akademische Institute und privatwirtschaftliche Unternehmen in Zusammenarbeit auf modernste Technologien, um die Diagnostik zu revolutionieren und Therapien zu entwickeln, die auf Krankheitsmechanismen beruhen.
Etwa 500.000 Patienten sind in Europa von diesen Erkrankungen betroffen. Für zehn Erkrankungen bzw. Erkrankungsgruppen wie Ataxie, spastische Paraplegie, Morbus Huntington, Muskeldystrophie oder spinale Muskelatrophie will Neuromics Ergebnisse erreichen, die sofort in der Klinik angewendet werden können und somit unmittelbaren Nutzen für die Patienten schaffen.
Dr. Holm Graessner, Management des Neuromics Projektes
Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik und Zentrum für Seltene Erkrankungen
Tel. +49 7071 29-85942
holm.graessner[at]med.uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat an der Universität Tübingen das Graduiertenkolleg „Ambiguität: Produktion und Rezeption“ (GRK 1808) bewilligt. Doktoranden aus den Fachbereichen Anglistik, Germanistik, Romanistik, Klassische Philologie, Medienwissenschaft, Psychologie, Allgemeine Rhetorik, Evangelische Theologie und Jura erforschen hier Aspekte der Mehrdeutigkeit. Das GRK arbeitet zudem mit dem Zentrum für Ethik in den Wissenschaften zusammen.
Das Forschungsprogramm verbindet die Untersuchung des sprachlichen Systems in der Linguistik mit der Untersuchung jener Äußerungen, die den Gegenstand der anderen Fächer bilden, beispielsweise literarische Texte, Gesetze, biblische Texte, Reden oder auch Alltagskommunikation. Es wird dabei mögliche Strategien von Sprechern und Hörern oder Lesern berücksichtigen: So können Sprecher absichtlich mehrdeutig sein (z.B. um Konflikte zu vermeiden), aber auch ein Hörer kann etwas bewusst mehrdeutig verstehen. Diese Verbindung von Sprecher- und Hörerseite, strategischem und nichtstrategischem Vorgehen, synchroner und diachroner Perspektive führt zu innovativen Ansätzen.
Das Graduiertenkolleg wird für zunächst viereinhalb Jahre mit mehr als drei Millionen Euro unterstützt, Sprecher ist Professor Dr. Matthias Bauer vom Englischen Seminar.
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/de/34380
Prof. Dr. Matthias Bauer
Philosophische Fakultät
Englisches Seminar
Telefon +49 7071 29-78469 oder 29-78459
m.bauer[at]uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
In das Akademien-Programm 2012 der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wurde ein langfristiges Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Tübingen neu aufgenommen. Unter Leitung des Tübinger Althistorikers Professor Dr. Mischa Meier soll in einem Zeitraum von zwölf Jahren ein historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des byzantinischen Historiographen Johannes Malalas (geboren um 490 n. Chr.) erarbeitet werden, der diesen Text der Wissenschaft und einem interessierten Publikum erstmals vollständig erschließt. Das Projekt wird ab 2013 mit jährlich etwa 220.000 Euro gefördert.
Die Weltchronik stellt das früheste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar, also einer historiographischen Gattung, die auch andere mittelalterliche und spätere Formen von Geschichtsschreibung nachhaltig prägte. Der Umgang, den man im ‚byzantinischen Jahrtausend‘ mit Geschichte pflegte, lässt sich an der Chronik des Johannes Malalas exemplarisch studieren. Das Werk ist zudem wichtig für die Rekonstruktion der Ereignis- und Politikgeschichte, aber auch für mentalitäten-, kultur- und religionsgeschichtliche Fragestellungen. Es ist geplant, den Kommentar zunächst im Internet zu veröffentlichen und dort ständig zu ergänzen.
Prof. Dr. Mischa Meier
Philosophische Fakultät
Seminar für Alte Geschichte
Telefon +49 7071 29-78520
mischa.meier[at]uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
In einem Forschungsrating des Wissenschaftsrats haben die Fächer des Englischen Seminars der Universität Tübingen in nahezu allen Kriterien „sehr gute“ bis „herausragende“ Beurteilungen erhalten. Damit gehören sowohl die drei Einzelfächer als auch das Englische Seminar insgesamt zu den führenden Einrichtungen im nationalen Vergleich.
Im Rahmen des neu entwickelten Ratings hatte der Wissenschaftsrat an insgesamt 60 Hochschulen die Fächer Anglistische Sprachwissenschaft, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie das Fach Amerikastudien evaluiert. Maßgeblich für das Pilotprojekt, das dieses Jahr erstmals für ein geisteswissenschaftliches Fach erprobt wurde, waren die vier Kategorien „Forschungsqualität“, „Reputation“, „Forschungsermöglichung“ und „Transfer an außeruniversitäre Adressaten.“
Dem Evaluationsverfahren des Wissenschaftsrates kommt eine besondere Bedeutung zu, da sehr viel differenziertere Bewertungskriterien angelegt wurden als bei anderen gängigen Evaluationsverfahren; zudem kombiniert es qualitative mit quantitativen Daten.
Das Forschungsrating im Internet: www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2756-12.pdf
Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies
Philosophische Fakultät
Direktorin des Englischen Seminars
ingrid.hotz-davies[at]uni-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 29-75254
...............................................................................................................................................................................................................
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months