Das Minigraduiertenkolleg „Intellectual History: Das Beispiel der Frühen Neuzeit“ an der Universität Tübingen setzt sich als interdisziplinärer Forschungsverbund aus Promovierenden und Professoren der Fächer Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Romanistik, allgemeine Rhetorik und evangelische Theologie zusammen. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftler gehen der fächerübergreifenden Leitfrage nach, wie in der – als Umbruchzeit bekannten – „Frühen Neuzeit“ neue intellektuelle Deutungskonzepte entstanden und sich diese im weiteren geistesgeschichtlichen Verlauf entwickelten. Jenes Leitthema variieren die einzelne Projekte in unterschiedlichen Fragestellungen: Tobias Binkert etwa beschäftigt sich als Historiker mit dem Bildungsverhalten im Herren- und Grafenstand um das Jahr 1600. Matthias Ernst erforscht als Rhetoriker die Eigenständigkeit der ersten deutschsprachigen Dialektiken gegenüber ihren lateinischen Vorbildern. Und Simone Oechslen beobachtet als Germanistin den Zusammenhang von Reisen und Wissenschaft in literarischen Texten vom Barock bis in die frühe Romantik.
Aufgrund ihrer kulturgeschichtlichen und historischen Bedeutung in der Frühen Neuzeit bot sich die Stadt an der Ill in besonderer Weise als Reiseziel für das Minigraduiertenkolleg an. Mehrere der Promotionsprojekte stehen mit der Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt in enger Verbindung. Beispielsweise spielten die Bildungsinstitutionen Straßburgs für die Ausbildung des Adels im Heiligen Römischen Reich eine wichtige Rolle. Und wenngleich sich das Stadtbild Straßburgs im Laufe der Geschichte immer wieder verändert, so lassen sich auch heute noch die zentralen Schauplätze der Geschehnisse vom Mittelalter bis zur Zeit der Französischen Revolution erkennen.
Vor Ort wurden die Teilnehmer der Exkursion von Bernhard Vogler, emeritierter Professor für elsässische Geschichte an der Universität Straßburg, empfangen. Erster Programmpunkt war eine Führung durch das Musée Historique, das im ehemaligen Schlachthof (Metzig) untergebracht ist. Die Konzeption der Sammlung orientiert sich an der historischen Entwicklung der Stadt. Entsprechend dem Interesse des Graduiertenkollegs lag der Schwerpunkt der Stadtführung bei Orten mit bildungs- und kirchengeschichtlichem Bezug.
Nach dem Besuch der Thomaskirche wurden die früheren Standorte der Akademie Sturm und der alten Universität Straßburgs besichtigt. Die ursprünglichen Gebäude dieser für die protestantische Bildung im Heiligen Römischen Reich bedeutenden Institutionen sind heute ganz aus dem Stadtbild verschwunden. Über den Platz Gutenberg führte der Weg zum bekanntesten Bauwerk der Stadt – dem Münster mit seiner Vielzahl an kunstgeschichtlich bedeutsamen Werken bildeten den Abschluss der Exkursion. Alle Graduierten konnten viel Input für ihre Promotionsprojekte mit nach Hause nehmen.
Alle Projekte auf der Homepage des Minigraduiertenkollegs: http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lehrstuehle-und-institute/systematische-theologie/systematische-theologie-mit-schwerpunkt-fundamentaltheologie-und-religionsphilosophie-prof-dr-christoph-schwoebel/promotionsverbund-intellectual-history.html
Jeremias Gollnau
Promotionsverbünde / Minigraduiertenkollegs
Die Promotionsverbünde (Minigraduiertenkollegs) wurden von der Universität Tübingen eingerichtet, um den Austausch der Doktoranden untereinander über eine einzelne Arbeitsgruppe hinaus zu fördern. Nach dem Tübinger Modell schließen sich in einem Promotionsverbund drei bis vier Professoren interdisziplinär mit einem gemeinsamen Thema oder auch einer gemeinsamen Methode zusammen. Bis zu sieben Doktoranden, die von der Landesgraduiertenförderung ein Stipendium erhalten, nehmen daran teil. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months