Mit Gastprofessor Steven Heydemann (Washington, USA) hat das Institut für Politikwissenschaft einen weltweit gefragten Konfliktforscher nach Tübingen geholt. Er verfolgt seit Jahren die politischen Entwicklungen im Nahen Osten und ist insbesondere auf Syrien spezialisiert. Als Vizepräsident für angewandte Konfliktforschung im „United States Institute of Peace“ (USIP) berät er unter anderem internationale Organisationen und die US-Regierung zu den Ereignissen im Nahen Osten. Antje Karbe hat Steven Heydemann für „Uni Tübingen aktuell“ interviewt.
Die USIP arbeitet eng mit Regierungsbehörden zusammen und bietet Beratung zu Konflikten um den ganzen Globus an. Wir haben Büros in sechs Konfliktregionen, zum Beispiel im Irak und in Afghanistan, und wir arbeiten vor Ort an Lösung der Konflikte. Wir kooperieren mit der Zivilgesellschaft und wichtigen Akteure vor Ort, um gewaltsame Konflikte einzugrenzen oder gar zu verhindern. Auch in der Syrienfrage arbeite ich sehr eng mit der US-Regierung zusammen. Einerseits kann aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen in der Region Beratung und Einblicke bieten. Aber wir haben auch zusammen mit Gruppen aus der syrischen Zivilgesellschaft und Opposition Programme entwickelt, um sie auf das Szenario vorzubereiten, dass sie eines Tages eventuell Syrien regieren.
Ich spreche direkt mit vielen Menschen, die in Syrien sind oder in den Grenzgebieten arbeiten. Ich finde, das ist ein guter Weg, um zu verstehen, wie die Menschen sich dort fühlen und wie sie die Situation einschätzen.
Der allerwichtigste Schritt ist es, dass die beiden wichtigsten Akteure im Konflikt, die Regierung von Assad und die Opposition, Verhandlungen zustimmen. Das wäre meiner Meinung nach notwendig, um diesem Konflikt ein Ende zu setzen. Aber es sieht nicht so aus, als ob die syrische Regierung dazu bereit ist. Die USA, Deutschland und andere Staaten, die mit der Opposition zusammen arbeiten, müssen irgendwie ein Umfeld schaffen, in dem Verhandlungen möglich werden. Bislang wurde hierfür kein guter Weg gefunden. Die amerikanische Regierung scheint der Meinung zu sein, man müsse militärisch den Druck auf die Regierung erhöhen, indem man der gemäßigten Opposition mehr Training und Unterstützung zukommen lässt. Ich weiß nicht, ob das funktioniert. Das weiß keiner.
Wir müssen begreifen, dass dieser Konflikt sich noch über viele Jahre hinziehen könnte. Es bleibt uns dennoch nichts anderes übrig, als weiter zu versuchen, der Gewalt ein Ende zu setzen ‒ und es den Syrern zu ermöglichen, selbst herauszufinden, wie ein Frieden in ihrem Land aussehen kann.
Ich komme aus dem akademischen Umfeld – vor meiner USIP-Tätigkeit war ich an der Columbia University und der Georgetown University in der Lehre tätig. Die Gelegenheit, wieder Studierende zu lehren hat mich gereizt. Außerdem wusste ich, dass die Universität Tübingen ein starkes Nahost-Profil hat.
In den letzten 40 Jahren ist im Nahen Osten ein “Arab State System” entstanden, Beziehungen und Verbindungen organisieren sich in bestimmten ökonomischen, politischen und strategischen Mustern. Ich möchte, dass die Studierende diese Schemata verstehen und so die Hintergründe für das Verhalten arabischer Staaten erkennen können. Wie treffen arabische Regierungschefs ihre Entscheidungen? Wie können wir die Rolle des Krieges und anderer Mächte in diesem System einschätzen? Welche Rolle spielt das Öl? Ich möchte ihnen das nötige Hintergrundwissen und die begrifflichen Strukturen vermitteln, damit das, was sie im Nahen Osten beobachten, für sie einen Sinn ergibt.
Aus jeder Lehrveranstaltung lerne ich etwas – entweder durch die Studierenden oder aus der Literatur. Lehre ist für mich keine Einbahnstraße, ich bekomme immer neue Ideen und Einblicke in den Stoff. Dieser Aufenthalt ist für mich eine fantastische Verschnaufpause – eine Gelegenheit, einen Schritt von meiner alltäglichen Verantwortung zurückzutreten und etwas Zeit mit Studierenden zu verbringen, mit Lesen und auch mit Schreiben.
Das „United States Institute of Peace“ USIP wurde 1984 in Washington von der US-Regierung gegründet, um Konflikte weltweit zu erforschen und zu verhindern. Es unterhält Büros im Irak, in Afghanistan und in Pakistan und berät die US-Regierung in Konflikten weltweit. www.usip.org/
Als „Visiting Professor“ verbringt Steven Heydemann bis zum Jahr 2016 jeweils einen Monat an der Universität Tübingen und bringt sich hier in mit Lehrveranstaltungen und Workshops ein. Seine Gastprofessur wird durch das Masterprogramm 2016 des Landes Baden-Württemberg und durch Gelder aus der Exzellenzinitiative gefördert. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months