Die Beratung von Promovierenden findet auch in kleineren Einheiten statt, wie beispielsweise an der Philosophischen Fakultät in Form des Graduiertenkollegs 1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption an der Universität Tübingen. „Meinem bisherigen Eindruck nach führen Dissertationsvorhaben am ehesten dann zum Erfolg, wenn die Betreuung seitens der Professorinnen und Professoren und anderen Promovierenden dem Gefühl der Frustration zu begegnen weiß, das immer dann auftritt, wenn die betreffende Person an einem bestimmten Punkt nicht weiterkommt. Im Grunde ist ein Hauptziel des Beratungsangebots im Kolleg, dass niemand lediglich aus Frust seine Doktorarbeit abbricht – diesem sehe ich mich besonders verbunden“, erklärt Potysch. Er ist seit Oktober 2013 Doktorand am Graduiertenkolleg und steht als Graduiertensprecher innerhalb des Graduiertenkollegs den anderen Doktoranden als Ansprechpartner für fast alle Themen rund um die Promotion – als Bindeglied zur nächsthöheren Betreuungsebene – zur Verfügung.
„Als Doktorandin oder Doktorand müssen Sie von Anfang an sehr kritikfähig sein. Man arbeitet oft wochenlang an einem Teilbereich seines Forschungsvorhabens, der danach von verschiedenen Korrektiven wie beispielsweise den Betreuern beurteilt wird. Und diese Situationen kommen während der Promotion immer wieder. Es hilft aber zu wissen, dass das wirklich jedem so geht – das gehört dazu und ist letzten Endes auch wichtig für ein gutes Gelingen“, meint Potysch. Feste Sprechzeiten gibt es bei ihm nicht. Wenn seine Bürotür offen steht, hat er in der Regel auch Zeit, um Fragen zur Promotion zu besprechen oder für größere Fragestellungen einen Termin mit den anderen Promovierenden oder Betreuerinnen und Betreuern zu vereinbaren. Bei derzeit 18 Doktorandinnen und Doktoranden im Graduiertenkolleg kennt man sich untereinander und hat oft mit ähnlichen Herausforderungen zu tun.
„Das Fragenspektrum in meiner Beratung ist sehr weit. Bei inhaltlichen Fragen ist es natürlich von Vorteil, dass wir im Graduiertenkolleg im weitesten Sinne am selben Thema arbeiten, nämlich an Ambiguität, also Doppeldeutigkeit“, erklärt Nicolas Potysch. „Bei den inhaltlichen Fragen geht es oft um die Struktur der Doktorarbeit oder die grundsätzliche Herangehensweise an die Fragestellung. Häufig stellt sich beispielsweise heraus, dass die ursprüngliche Frage viel zu ‚groß‘ für eine einzige Dissertation ist oder sich die Fragestellung umgekehrt nur als Puzzleteil eines viel umfassenderen Problemfelds erweist.“ Es gebe natürlich auch Situationen, in denen noch gar nicht so richtig klar sei, wo es „knirscht“. Man könne also noch nicht mit einer konkreten Frage zu seinem Betreuer bzw. zum Betreuerteam gehen. Auch in solchen Fällen berät Potysch.
„Wichtig für Promovierende ist neben der Erfahrung, dass eben nicht immer alles problemlos läuft, zusätzlich die Gewissheit, dass man damit nicht alleine ist – es ist also sogar normal. Es kann vorkommen, dass man sich völlig unwissend fühlt und merkt, dass man gerade überfordert ist – mit so etwas gehen Promovierende meist ungern gleich zum betreuenden Professor oder zur Professorin, auch wenn das Betreuungsverhältnis ein sehr gutes ist. An dieser Stelle kommt dann das Beratungsangebot auf Peer-Level, sozusagen auf Augenhöhe zwischen Promovierenden, ins Spiel, das ich als zentralen Aspekt meiner Sprecherfunktion begreife.“
Als positiv sieht Potysch an seiner Beratungsfunktion die Tatsache, dass eine Person die Beratungsaufgabe übernimmt, die selbst noch Doktorand ist. Dadurch werde die Beratung sehr authentisch und viele Einblicke, die für die Beratung von großer Bedeutung sind, seien erst aufgrund dieser Augenhöhe denkbar. „Ich habe ja selbst Tage, an denen ich das Gefühl habe, dass ich meine Dissertation nie fertig bekomme“, lacht Nicolas Potysch.
Johannes Baral
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months