Am 12. Oktober 2022 verstarb Wolfgang Münzberg, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 Ordinarius für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Tübingen.
Die Alma Mater verliert mit ihm einen herausragenden Wissenschaftler, der durch zahlreiche Fachbeiträge und vor allem durch seine Bearbeitung des Zwangsvollstreckungsrechts im Stein-Jonas, dem bei Mohr-Siebeck herausgegebenen Großkommentar zur ZPO, Maßstäbe gesetzt hat, viel beachtet in Forschung und Lehre wie in der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der am 21. November 1928 geborene, in Oberursel im Taunus aufgewachsene Sohn des Werbedienstleisters Rudolf Münzberg („Das Blaue Blatt“) finanzierte sein Jura-Studium unter anderem mit nächtlichem Klavierspiel in Clubs und Bars der amerikanischen Streitkräfte, die nach dem Krieg in der Mainmetropole stationiert waren: Begeisterte GIs spendierten ihm Whiskey oder Cognac, die er in dafür bereitgehaltene Flaschen abfüllte und lukrativ an den Mann zu bringen wusste.
Sein wissenschaftlicher Werdegang war vorgezeichnet durch eine Dissertation über das Versäumnisverfahren (1959) und seine Habilitation im Jahr 1965, beide an der Goethe-Universität Frankfurt, aufgrund einer rechtsdogmatischen Untersuchung über die Zurechnungsgründe fremdschädigender Handlungen mit dem prägnanten Titel „Verhalten und Erfolg als Grundlagen der Rechtswidrigkeit und Haftung“ (1966) und eines fulminanten öffentlichen Vortrags zu der bis heute strittigen Frage des Haftungsgrundes der Unterlassungsklage aus § 1004 BGB (vgl. JZ 1967, 689 ff.). Nach einer ersten ordentlichen Professur in Kiel, wo er fünf Jahre lehrte, folgte Münzberg zum Wintersemester 1969/70 einem Ruf an die Universität Tübingen, der er bis zu seiner Emeritierung 1994 treu blieb. Seine Arbeitsweise lässt sich – dem Gegenstand geschuldet – als überaus anspruchsvoll und aufs Iota genau beschreiben. Sein nüchternes Credo „Es gibt keinen Neuschnee!“ war mehr Ausdruck seiner persönlichen Bescheidenheit und Demut gegenüber den Leistungen früherer Generationen als erkenntnistheoretische Gewissheit.
Akademische Jubelgaben, wie sie zu runden Geburtstagen üblich geworden sind, verbat sich Münzberg für seine Person wiederholt und strikt, obwohl er selbst zahlreiche Festschriftbeiträge für Fachkollegen lieferte. Den Studierenden seiner Zeit bleibt der quirlige Professor in lebhafter Erinnerung, nicht nur durch seine anschaulichen, aus dem täglichen Leben gegriffenen Beispiels- und Übungsfälle, die er übrigens in Kurzschrift zu notieren pflegte (eine erste Version in Steno, eine zweite, „palandteske“ mit Maschine), sondern auch durch die Dynamik seines Vortrags, einschließlich einer artistischen Seitgrätsch-Sprungtechnik, die es ihm ermöglichte, die räumliche Distanz zwischen Auditorium und Tafel mühelos zu überwinden.
Die Stadt verliert mit Wolfgang Münzberg einen liebenswerten, vielseitigen, geistig wie körperlich äußerst regen und anregenden Mitbürger, gänzlich unprätentiös im Auftreten und zwanglos im persönlichen Umgang. 1970 zog er mit seiner Frau Gisela, einer Frankfurter Anwältin, in den Burgholzweg, wo er ungestört arbeiten, schwimmen und im Wald spazieren konnte. Nach dem viel zu frühen Tod seiner Frau im Jahr 2002 konzentrierte er sich auf eine letzte Neuauflage seiner Kommentierung. Wichtiger denn je wurde ihm das Klavier (sein Hauptinstrument, denn er konnte auch Klarinette und Gitarre spielen und was er sonst noch so in die Finger bekam), solo und ensemble, mit Freunden und fast immer mit seiner Tochter Franziska an der Geige oder Bratsche. Unvergessen bleibt seine Mitwirkung bei den „Swing Daddies“, einer Combo passionierter Jazzliebhaber, darunter die Juristen Gerd Dähn (Posaune) und Eugen Klunzinger (Schlagzeug) sowie der Psychologe Dirk Revenstorf (Saxophon).
Mediale Aufmerksamkeit erfuhr Wolfgang Münzberg im SWR-Fernsehen als wohl ältester Stepptänzer des Landes, der seine alten Tanzschuhe mit Metallplättchen beschlagen ließ, weil ihm Gymnastik allein zu langweilig war (vgl. Schwäbisches Tagblatt vom 22.5.2010, S. 25 – Fit wie ein Stepptanzschuh). Aktiv blieb er auch als Sänger im Kirchenchor der St. Jakobus-Gemeinde oder beim Tübinger Tag der Pflege, indem er sehr zur Freude der Seniorinnen und Senioren im Bürgerheim Schlager aus der Jugendzeit präsentierte. Nun ist er im Alter von 93 Jahren im Paul-Lechler-Krankenhaus gestorben. Wir verneigen uns und folgen seinem Motto: Beweglich bleiben!
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months