Uni-Tübingen

Studienaufbau / Modulbeschreibung

Die vier Durchführungstermine pro Modul finden als synchrone Lerneinheiten im Online-Klassenzimmer statt. Der Zeitaufwand für die Teilnehmenden beträgt für das ganze Zertifikatsstudium 402 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Die Weiterbildung schließt mit einem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) ab. Sie ist nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveaustufe 7 (Master) einzuordnen.

Jedes Modul dauert ca. 6 Wochen und besteht aus je einem zweitägigen synchronen Online-Workshop im virtuellen Klassenzimmer zur Theorie- und Praxisvermittlung, sowie einem synchronen zweitägigen Online-Workshop zur inhaltlichen und methodischen Vertiefung mit anschließender Gruppenintervision (2 UE). Zwischen beiden terminlich gebundenen Workshops findet eine Phase des asynchronen Lernens statt. Diese Selbstlernzeit dient der Aneignung theoretischen Wissens und der Erarbeitung Ihre Prüfungsleistung. Diese kann ein Lernportfolio, eine Präsentation oder eine Reflexionsarbeit sein. Das Intervisionsangebot dient der Besprechung eingebrachter Praxisfälle.

Technische Ausstattung

Sie benötigen eine Computer mit aktuellem Betriebssystem eine stabile Internetverbingund und ein Headset mit Kamera.

Zielsetzung

Sie setzen aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit, werden handlungssicher und entwickeln eine professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus Diversität und strukturellen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben.

Kurzbeschreibungen der Module

1. Modul: Integrationsprozesse in Deutschland
Neben der Klärung und Diskussion kultureller Begriffe wird Deutschland als Einwanderungsland vor aktuellem und geschichtlichem Hintergrund betrachtet.
Sie erlernen in komplexen, durch Diversität gekennzeichneten Situationen in Organisationen angemessen und erfolgreich integrativ handeln zu können.

2. Modul: Kriminalität im Kontext von Zuwanderung - eine wissenschaftliche Reklexion
Mithilfe kriminologischer Theorien (besonders zu Kriminalität in den Medien und Kriminalitätsfurcht) erfolgt eine Interpretation der gängigen Kriminalstatistiken. Ziel des Moduls ist, Ihre argumentativen Ressourcen mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Kenntnisse zu stärken.

3. Modul: Systemische Beratung und Supervision in der Sozialen Arbeit im Kontext von Integration
Es werden Kompetenzen der systemischen Beratung vermittelt und theoretische Grundlagen des systemischen Arbeitens in kultursensiblen Settings behandelt. Sie werden in die Grundlagen von Supervision und Intervision eingeführt und üben diese an Praxisbeispielen der Integration ein.

4. Modul: Psychische Krankheitsbilder bei Geflüchteten und Selbstfürsorge bei professionell Helfenden
Sie erlangen Wissen über psychische Erkrankungsbilder bezogen auf Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und erarbeiten praxisorientiert interaktionelle Aspekte. Zur Verhinderung eigener psychischer Belastung werden Strategien zu
Selbstfürsorge und Ressourcenorientierung vermittelt und erprobt.

5. Modul: (Inter-) religiöse und Interkulturelle Fragen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Fragen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen Sie erhalten Grundwissen zum Islam und Christentum, setzen sich mit Einstellungen gegenüber Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften auseinander und werden für religiöse Sichtweisen, Gefühle und interkulturelle Konfliktursachen sensibilisiert.
Es werden konkrete Situationen aus Ihrer Arbeit reflektiert und Konfliktvermeidungs-, -bearbeitungs-, und -lösestrategien eingeübt.

6. Modul: Ethische und völkerrechtliche Grundlagen von Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit
Die Modulinhalte verhelfen zu einem besseren Verständnis des flüchtlingsrechtlichen und ethischen Status von geflohenen und Integration suchenden Menschen. Dabei werden Bezüge zu völkerrechtlich verbürgten Menschenrechten hergestellt sowie ethische Überzeugungen zu Migration und Integration reflektiert.

Modulbeschreibungen, Termine und Preise