Uni-Tübingen

Projektbereich B „Manifestationen“

B1: ars et natura: Plinius’ kunstreflexive Mikronarrative im Kontext der Naturalis Historia

Prof. Dr. Anja Wolkenhauer

B2: Geprägte Ästhetik. Münzgeld in Syrien-Palästina im Spannungsfeld zwischen hellenistisch-römischem Einfluss und jüdischer Tradition

PD Dr. Stefan Krmnicek / Prof. Dr. Michael Tilly

B3: Mittelhochdeutsche Semantiken des Ästhetischen. Ein digitales lexikologisches Informationssystem

Prof. Dr. Manuel Braun / Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

B4: Ästhetische Kombinatorik. Personifikationen und Allegorien in Literatur und Kunst des Mittelalters

Apl. Prof. Dr. Sandra Linden / Prof. Dr. Andrea Worm

B5: Kaleidoskopische Narration in den Isländersagas

Prof. em. Dr. Stefanie Gropper / Jun.-Prof. Dr. Rebecca Merkelbach

B6: Merkmale ästhetischer Reflexionsfiguren: Systematische Annotation und quantitative Analyse

Prof. Dr. Nils Reiter / Prof. Dr. Angelika Zirker

B7: Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive

Prof. Dr. Regula Forster / Dr. Jan Stellmann

B8: Ästhetik narrativer Rechtskommunikation im Koran und im vormodernen Islam

Prof. Dr. Holger Zellentin

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google