B1: ars et natura: Plinius’ kunstreflexive Mikronarrative im Kontext der Naturalis Historia
Das Teilprojekt B1 widmet sich der „Naturkunde“ (Naturalis Historia) von Plinius d.Ä. Dieser behandelt die Künste sowohl als integralen Teil der Natur unter den Metallen, Steinen und Erden als auch in kunstreflexiven Mikronarrativen (Anekdoten u.ä.). Der Ansatz des SFB erlaubt es in neuer Perspektive, beide Aspekte in ihrer Relation zu sehen. Die Mikronarrative werden als ästhetische Reflexionsfiguren genutzt, an denen sich die Wechselwirkungen zwischen naturkundlichen und ästhetischen Diskursen aufweisen lassen. Dabei wird sich zeigen, dass nicht nur die naturkundliche Wissensgeschichte, sondern auch der Platz der Künste in der Natur sowie der Platz der Naturalis Historia in der Literatur verhandelt werden. Für den SFB bezieht das Projekt in innovativer Weise Fachtexte in den ästhetischen Diskurs ein.
Zur Abbildung:
Titel der Naturalis Historia mit Holzschnitt-Zierleisten und einem anonymen Geleitgedicht, das den Inhalt des Werkes referiert. Dabei nennt es die Künste neben den Metallen und Edelsteinen als integralen Teil der Natur.
Team
Projektleitung:
Projektmitarbeiterin:
Hilfskraft:
Eric Alexander Eichkorn
Kontakt:
b1 @sfb1391.uni-tuebingen.de
Aktuelles
Veranstaltungen
Gauly, Bardo Maria: Vortrag "Von Löwen und Mönchen. Tiere in spätantiker Hagiographie". 13.11.2019, 19:15 Uhr, Großer Übungsraum (Hegelbau). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
Publikationen
Lehre
- Wolkenhauer, Anja: Hauptseminar "Plinius d. Ä. – Natur, Wissenschaft und Kunst in der Frühen Kaiserzeit" (Wintersemester 2019/20).