B1: ars et natura: Plinius’ kunstreflexive Mikronarrative im Kontext der Naturalis Historia
Das Teilprojekt B1 widmet sich der „Naturkunde“ (Naturalis Historia) von Plinius d.Ä. Dieser behandelt die Künste sowohl als integralen Teil der Natur unter den Metallen, Steinen und Erden als auch in kunstreflexiven Mikronarrativen (Anekdoten u.ä.). Der Ansatz des SFB erlaubt es in neuer Perspektive, beide Aspekte in ihrer Relation zu sehen. Die Mikronarrative werden als ästhetische Reflexionsfiguren genutzt, an denen sich die Wechselwirkungen zwischen naturkundlichen und ästhetischen Diskursen aufweisen lassen. Dabei wird sich zeigen, dass nicht nur die naturkundliche Wissensgeschichte, sondern auch der Platz der Künste in der Natur sowie der Platz der Naturalis Historia in der Literatur verhandelt werden. Für den SFB bezieht das Projekt in innovativer Weise Fachtexte in den ästhetischen Diskurs ein.
Zur Abbildung:
Titel der Naturalis Historia mit Holzschnitt-Zierleisten und einem anonymen Geleitgedicht, das den Inhalt des Werkes referiert. Dabei nennt es die Künste neben den Metallen und Edelsteinen als integralen Teil der Natur.
Team
Projektleitung:
Projektmitarbeiterin:
Assoziierte:
Dr. Eva Falaschi
Linda Forstmann
Hilfskraft:
Eric Alexander Eichkorn
Kontakt:
b1 @sfb1391.uni-tuebingen.de
Aktivitäten
Veranstaltungen
2023
Workshop: L’arte senza l’opera d’arte. Scomparsa e sopravvivenza dell’arte antica tra mondo antico e moderno, organisiert von: E. Falaschi [Ass.] (Scuola Normale Superiore), Chiara Nenci (Accademia di Belle Arti di Brera), Aurelio Peréz Jiménez (Universidad de Málaga), Scuola Normale Superiore (Pisa), 15.–16.02.2023.
Präsentation: Forstmann, L. [Ass.]: Naturdarstellungen im Stadt-Land Kontrast bei Horaz, Oberseminar Prof. Dr. Anja Wolkenhauer, 24.01.2022.
Vortrag: Cecere, S.: Die Beschreibung des asarotos oikos-Mosaiks bei Statius (silv. 1, 3, 47–57): Die Täuschung des Naturalismus als andere Ästhetik, 42. Metageitnia. Klassisch-Philologische Konferenz mit benachbarten Universitäten, Universität Basel, 13.–14.01.2023.
2022
Präsentation: Cecere, S.: Die Beschreibung des asarotos oikos-Mosaiks bei Statius (silv. 1, 3, 47–57): Die Täuschung des Naturalismus als Andere Ästhetik, Oberseminar Prof. Dr. Anja Wolkenhauer, 20.12.2022.
Bericht Workshop: Cecere, S. / Eichkorn, Eric: Bericht zum Workshop „ars und natura im ersten nachchristlichen Jahrhundert“, 29.11.2022.
Vortrag: Wolkenhauer, A.: Pliny's indices, display of an epistemic architecture, International Workshop „Extra-Ordinary Knowledge. Epistemic Forms of Representation in Roman Nature and Science Writing“ (Leitung: Prof. Dr. Melanie Möller, Dr. Matthias Grandl [SFB 980, Episteme in Bewegung]), FU Berlin, 25.–26.11.2022.
Reading Group: Dr. Chiara Ballestrazzi (Pisa/Tübingen): Natura artifex: The Art of Nature in Pliny the Elder´s Natural History, 25.10.2022 (Präsenz), 06.12.2022 (digital), im Zusammenhang mit einem Forschungsaufenthalt von Frau Dr. Ballestrazzi (23.–30.10.2022).
Trilaterale Forschungskonferenzen der Villa Vigoni: Bewilligung des internationalen Tagungszyklus „Plinius der Ältere, die Natur und wir: vermitteln, bewahren, bewundern“ durch die DFG für die Jahre 2022–2025, getragen von A. Wolkenhauer (Tübingen), Valérie Naas (Sorbonne, Paris) und Gianfranco Adornato (SNS Pisa). An den Konferenzen sind auch die wiss. Mitarbeiterin des Projekts B1, S. Cecere, und NachwuchswissenschaftlerInnen aus Italien, Frankreich und Deutschland beteiligt.
Vortrag: Forstmann, L. [Ass.]: Metapoetische Naturdarstellungen in Horaz’ Oden, Workshop: „ars und natura im ersten nachchristlichen Jahrhundert“, Universität Tübingen, 14.07.2022.
Workshop: Cecere, S. / Wolkenhauer, A.: ars und natura im ersten nachchristlichen Jahrhundert, . Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Wolkenhauer und Stefania Cecere,Universität Tübingen, 14.–15.07.2022.
Vortrag: Falaschi, E. [Ass.]: Art Treatises and Biographical Works on Artists in the Greek and Roman World, JMU Würzburg, 28.06.2022.
Keynote lecture: Wolkenhauer, A.: Quattro elementi costitutivi della Naturalis Historia, Tagung „Le memorie del commandante. I Plinii e la natura“, (Organisation: Dr. Alessandro Luciano), Neapel, 01.06.2022.
Präsentation: Cecere, S.: Ars und natura bei Statius: Die Beherrschung der Natur durch die Technik des Bauens, Oberseminar Prof. Dr. Anja Wolkenhauer, 31.05.2022.
Vortrag: Falaschi, E. [Ass.] / Naas, Valérie: Les oeuvres monumentales dans l'Antiquité: l'appréhension globale du savoir avant l'encyclopédie, Tagung: „Aux marges de l'encyclopédie: formes de circulation des savoirs dans les textes au Moyen Age et à la Renaissance”, Université Paris-Est Créteil, 17.–18.03.2022.
Vortrag: Cecere, S.: Der moralische Hintergrund der Materialien in Plinius’ kunstreflexiven Anekdoten, Internationale Tagung (SFB-Querschnittsbereichstagung): Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik, Universität Tübingen, Alte Aula, 02.–04.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Präsentation: Forstmann, L. [Ass.]: Politische Landschaften in Horaz’ Oden (work in progress), Oberseminar Prof. Dr. Anja Wolkenhauer, 08.02.2022.
2021
Vortrag: Cecere, S.: Il rapporto mimetico tra ars e natura negli aneddoti pliniani: da imitatio a provocatio, Interdisciplinary Research Workshop on Ancient World: International Meeting on Nature and Antiquity, Universidad Autόnoma de Madrid, 25.11.2021.
Vortrag: Wolkenhauer, A.: Naturkunde und Kunstgeschichte – Plinius' kunstreflexive Anekdoten in Albertis De pictura, Tagung „Leon Battista Alberti, De pictura (red. Latina). Kunsttheorie–Rhetorik–Narrative“, Wien, 07.10.2021.
Präsentation: Cecere, S.: Naturalismus und Rhetorik in der Kultur der Flavischen Zeit: Plinius und Quintilian, Projekttreffen B1, Universität Tübingen, 23.07.2021.
Präsentation: Cecere, S.: Die mimesis in Plinius’ Anekdoten über die Malerei, Retreat SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 01.07.2021. (digital)
Reading Group: Dr. Eva Falaschi (Pisa), Art & Nature in Pliny’s Naturalis Historia, 14.05.2021, 21.05.2021, 04.06.2021, 11.06.2021, 18.06.2021, 25.06.2021. (digital)
Vortrag: Cecere, S.: La mimesis negli aneddoti pliniani sulla pittura, Ritratti di artisti, ritratti di imperatori. Scrittura e arti figurative a Roma (I–IV sec. d.C.), Universität Federico II Neapel, 28.05.2021.
2020
Präsentation: Cecere, S.: ars und natura bei Plinius´ kunstreflexiven Anekdoten, Projektbereichstreffen SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 15.07.2020. (digital)
Präsentation: Cecere, S.: Die kunstreflexiven Anekdoten der Naturalis Historia, Oberseminar Prof. Dr. Anja Wolkenhauer, 21.01.2020.
2019
Gastvortrag: Prof. Dr. Bardo Maria Gauly (Katholische Universität Eichstätt): Von Löwen und Mönchen. Tiere in spätantiker Hagiographie, Universität Tübingen, Hegelbau, B1, 13.11.2019.
Publikationen
2023
Cecere, S.: Die Moral des Materials bei Plinius: Eisen, Gold und Marmor, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Aspekte einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5) [im Druck].
Wolkenhauer, A.: Naturkunde und Kunstgeschichte – Plinius' Naturalis Historia in Albertis De pictura, in: Hartmut Wulfram (Hg.): Leon Battista Alberti, De pictura (red. Latina). Kunsttheorie – Rhetorik – Narrative, Stuttgart 2023 (Studia Albertiana Vindobonensia 3) [im Druck].
2022
Wolkenhauer, A.: Scalptura sacra: Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte der Hieroglyphik in der lateinischen Literatur, in: Johannes Helmrath / Anja Wolkenhauer (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173), S. 21–54.
2020
Wolkenhauer, A.: Erfinderdenken, typologische Konzepte, Traditionalismus und „invented traditions“ als Konzepte zur Bestimmung des Klassischen in der Vormoderne, in: Claudia Schindler / Marc Föcking (Hgg.): Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020, S. 23–41.
2019
Wolkenhauer, A.: Lukrez‘ Honigbechergleichnis als ästhetische Reflexionsfigur: Struktur, Funktionen, Kontexte, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 111–131.
Lehre
WiSe 2022/23
Wolkenhauer, A.: Lukrez: De rerum natura (Hauptseminar, Mo 12–14).
SoSe 2022
Cecere, S.: Isidor von Sevilla: Etymologiae XVI: De lapidibus et metallis, (Lektüreübung, Mo 14–16).
WiSe 2019/20
Wolkenhauer, A.: Plinius d. Ä. – Natur, Wissenschaft und Kunst in der Frühen Kaiserzeit (Hauptseminar, Mi 16–18).
SoSe 2018
Wolkenhauer, A.: Medialität und Kunsttheorie in der lateinischen Literatur (Oberseminar, Di 18–21).
Abschlussarbeiten:
Eichkorn, Eric: Spectant victores ruinam naturae. Bergbau in Plinius’ Naturalis Historia, Masterarbeit (Betreuung durch A. Wolkenhauer, WiSe 2022/2023; ausgezeichnet als beste Abschlussarbeit mit dem Preis des Fördervereins des Philologischen Seminars 2022).
Reis, Stephanie: Die laus Italiae bei Plinius dem Älteren. Panegyrik und Naturkunde in der Frühen Kaiserzeit (Betreuung durch A. Wolkenhauer, WiSe 2022/23).
Kern, Fritz: Mensch und Natur bei Plinius dem Jüngeren, Bachelorarbeit (Betreuung durch A. Wolkenhauer, SoSe 2021).