Gefährdungsbeurteilung
Nach dem staatlichen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV V1) sind alle Arbeitgeber - unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und daraus folgende Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Diese Verpflichtungen treffen auch für die Universität Tübingen zu. Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung erfolgt durch die Einrichtungen der Universität. Siehe Schreiben des Kanzlers, Rundschreiben Nr. 10 vom 22. Juli 2014 sowie Schreiben des Betriebsärztlichen Dienstes, Rundschreiben Nr. 12 vom 19 August 2014.
Der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung basiert auf dem System des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Für die Gefährdungsbeurteilung gibt es keine Vorschriften für die genaue Form. Die Abteilung Arbeitssicherheit unterstützt die Einrichtungen der Universität mit einigen Hilfestellungen, die Sie im folgenden Abschnitt finden.
Bitte nehmen Sie außerdem gerne die persönlichen Beratungsangebote der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Anspruch.
Wichtige Unterlagen für Führungskräfte
Allgemeine Arbeitsbereiche
1. Checkliste für die Organisation von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzaufgaben
Die Checkliste beschreibt die Organisationsaufgaben für Arbeitsschutz, Gesundheits-, und Umweltschutz, für deren Umsetzung die Führungskräfte verantwortlich sind. Sie führt durch die Aufgaben, insbesondere des Arbeitsschutzgesetzes und gibt Hinweise zu universitätsspezifischen Regelungen. Mit Hilfe dieser Checkliste können Führungskräfte die Erledigung Ihrer Aufgaben organisieren und dokumentieren.
Zum Download bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
2. Gefährdungsbeurteilung für Büroarbeitsplätze
Das Muster Gefährdungsbeurteilung Büro bzw. Bildschirmarbeitsplatz unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung und der gesundheitsgerechten Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen und Büros. Das Muster im Word-Format hat den Charakter einer Checkliste, die auch von den Mitarbeitern zur Überprüfung Ihrer persönlichen Arbeitsumgebung geeignet ist.
Download und weitere Informationen: bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
3. Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz
Anlassunabhängig muss jeder Arbeitsplatz hinsichtlich der Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes bewertet werden. Die Dokumentation zielt darauf ab unverantwortbare Gefährdungen für Kind und Mutter vorab zu erkennen, um bei Beschäftigung einer schwangeren oder stillenden Frau die Arbeitsbedingungen mit möglichst geringem Zeitverlust anzupassen zu können. Das Regierunspräsiedium stellt eine „Arbeitshilfe zur Gefährdungsbeurteilung“ zur Verfügung. Bitte bearbeiten Sie immer Teil I) und ergänzen Sie bei bekanntgabe einer Schwangerschaft/Stillzeit die Angaben in Teil II) dieses Dokumentes.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Mutterschutz.
Die kombinierte Verwendung der Dokumente unter 1., 2. und 3. lassen in Verwaltungs- und Geisteswissenschaftlichen Arbeitsbereichen eine abschließende Ermittlung der Gefährdungen, die Ableitung von Maßnahmen sowie deren Dokumentation zu.
Spezielle Arbeitsbereiche: Labore - Werkstätten
Muster-Gefährdungsbeurteilung Labor
Bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
Muster-Gefährdungsbeurteilungen Werkstatt
Muster Gefährdungsbeurteilungen für viele Maschinen finden Sie unter.
https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/gefaehrdungsbeurteilungen
Die Inhalte können in die Software manuell übertragen werden oder die Vorlagen der BGHM können direkt angepasst und verwendet werden.
Formular Allgemeine Gefährdungsbeurteilung für Lehrveranstaltungen
Mit den folgenden Formularen werden die Dozierenden bei der Beurteilung ihrer Lehrveranstaltungen unterstützt:
Bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
Übliche Maßnahmen, die sich aus den Gefährdungsbeurteilungen ergeben sind beispielsweise die Auswahl persönlicher Schutzausrüstungen, das Erstellen von Betriebsanweisungen und von Unterweisungen.
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Gesund arbeiten im Büro
Neben der Gefährdungsbeurteilung Büro bzw. Bildschirmarbeitsplatz (siehe oben), die auch von den Mitarbeitern zur Überprüfung Ihrer persönlichen Arbeitsumgebung geeignet ist, möchten wir auf die informative Broschüre Arbeiten am Bildschirm: Entspannt statt verspannt – die Tipps.pdf der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) aufmerksam machen. Zum Thema Bewegung am Arbeitsplatz hält die VBG die Broschüre Bewegung im Büro.pdf bereit.
Für weitergehende Fragen oder eine sicherheitstechnische Beratung wenden Sie sich gerne an die Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Sollten Sie bereits Beschwerden oder andere arbeitsmedizinische Fragen haben wenden Sie sich bitte an den Betriebsärztlichen Dienst.
Förderlich für die Gesundheit, insbesondere bei der Arbeit an Bildschirmgeräten, können die Bewegungsangebote aus dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) sein.
Gesund arbeiten im Homeoffice
Neben den Hinweisen im Reiter Gesund arbeiten im Büro bietet sich unterstützend Im Bereich des Homeoffice die Praxishilfe Check-Up Homeoffice DGUV.pdf an, die auch die besondere Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung zuhause betrachtet.
Für weitergehende Fragen oder eine sicherheitstechnische Beratung wenden Sie sich gerne an die Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Sollten Sie bereits Beschwerden oder andere arbeitsmedizinische Fragen haben wenden Sie sich bitte an den betriebsärztlichen Dienst.
Hinweis zu Bildschirmarbeitsplätzen - Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch erforderlich?
Ein Großteil der Beschäftigten verbringt heutzutage einen nicht unerheblichen Teil der Arbeitszeit vor dem Bildschirm. Wie der Arbeitsplatz gestaltet ist, hat demzufolge eine hohe Bedeutung. Für einen gesundheitsförderlichen Bildschirmarbeitsplatz sind Ergonomie (vor allem von Stuhl, Tisch und Raumgestaltung), Sehanforderungen, Arbeitsinhalte und individuelle Gegebenheiten wichtig.
Häufig wird von Menschen mit Bildschirmarbeit die Frage nach einem sinnvollen Einsatz und der Notwendigkeit eines elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisches (Steh-Sitz-Kombination) gestellt. Weitere Infromationen hierzu finden Sie im Hinweis zu Bildschirmarbeitsplätzen - Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch erforderlich? (*.pdf)
Alternative Sitzmöbel - Sitzbälle und Pendelhocker
Zu alternativen Sitzmöbeln (u.a. Sitzbälle und Pendelhocker) finden Sie hier eine Stellungnahme (*.pdf).
Bildschirmarbeitsplatzbrille
Informationen zum Thema Bildschirmarbeitsplatzbrille finden Sie hier.
Weitere Informationen und Regelungen
DGUV Regel 102-603 „Branche Hochschule“
Die DGUV Regel 102-603 „Branche Hochschule“ unterstützt alle Verantwortlichen in Forschung und Lehre die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten und Studierenden zu gewährleisten. Darin sind rechtliche Vorgaben, Normen, potenzielle Gefährdungen sowie praktikable Präventionsmaßnahmen speziell für den Hochschulbereich in einer Publikation gebündelt.
Arbeitsmedizinischen Vorsorge
Das webbassierende Formular zur arbeitsmedizinischen Vorsorge muss bei Einstellung oder bei geänderten Tätigkeiten für alle Beschäftigten ausgefüllt und der Personalabteilung zur Verfügung gestellt werden. Mit ihr werden die notwendigen Vorsorgen beim Betriebs- und personalärztlichen Dienst durch die Personalabteilung eingeleitet. Näher Informationen und das Formular finden Sie auf den Seiten des betriebsärztlichen Dienstes.
Studentischer Mutterschutz: Beauftragtenliste
Der Prozess für den studentischen Mutterschutz wird auf der Seite des Familienbüros im Detail beschrieben und die Vorlagen zum Download bereitgestellt.
Studentinnen müssen in Schwangerschaft und Stillzeit besondere Unterstützung erfahren, damit ein Fortgang ihres Studiums unter Ausschluss unverantwortbarer Gefährdungen für Mutter und Kind ermöglicht werden kann. Um diese Unterstützung zu erhalten, soll die Studentin ihre Schwangerschaft im Studierendensekretariat und gegenüber Ihren Dozenten mitteilen.
Voraussetzung für den studentischen Mutterschutz ist das Vorliegen der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung für die Lehrveranstaltung, die von den Lehrenden durchgeführt werden muss. Daran anknüpfend ist es sinnvoll die spezifische Gefährdungsbeurteilung Mu vorzubereiten und in der Checkliste die möglichen Gefährdungen festzuhalten. Bei Vorliegen einer Schwangerschaft können dann individuell angepasste Maßnahmen mit der Studentin festgelegt werden.
Wir empfehlen der Studentin sich beraten zu lassen. Ein vertrauliches Gespräch ist im Familienbüro jederzeit möglich. Ein Gesprächs- und Beratungsangebot gibt es außerdem vom Betriebsärztliche Dienst.
Einige Studiengänge können entsprechend der Ampelregelung nur auf Basis einer studiengangbezogenen Beratung weitergeführt werden. Für eine studiengangbezogene Beratung haben die Fachbereiche Beauftragte für den studentischen Mutterschutz bestimmt. Diese sind hier gelistet.
Fachbereich | Beauftragter für stud. Mutterschutz | Adresse | Tel. 07071 29 - | ||
1. Evangelisch - Theologische | Fakultät|||||
alle Studiengänge der Fakultät 1 | Leuenberger, Martin | Liebmeisterstr. 12 | 75253 | ||
2. Katholisch - Theologische Fakultät | |||||
alle Studiengänge der Fakultät 2 | Heinz, Theresa | Liebermeisterstr. 12 | 77482 | ||
3. Juristische Fakultät | |||||
alle Studiengänge der Fakultät 3 | Meier, Christiane | 2. OG Neue Aula, Zimmer 239 | 72129 | ||
5. Philosophische Fakultät | |||||
alle Studiengänge der Fakultät 5 | Cernik, Claudia | Keplerstr. 2 | 76858 | Claudia Cernik | |
6. Wirtschafts - und Sozialwissenschaftliche Fakultät | |||||
alle Studiengänge der Fakultät 6 | Stähler, Frank | Nauklerstraße 48 | 72992; 77957 | ||
7. Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||
Chemie | Huhn, Carolin | Auf der Morgenstelle 18 (A-Gebäude) | 75655 | Carolin Huhn | |
Physik | Braun, Daniel | Auf der Morgenstelle 14 (D-Gebäude) | 78633 | Daniel Braun | |
Biochemie/Biochemistry | Wolters, Markus; Fuß, Elisabeth
| Auf der Morgenstelle 34; Räume 6X26, 4X26 | 73363; 73327 | ||
Geographie Humangeographie Physische Geographie/Umweltgeographie | Eberle, Joachim | Rümelinstr. 19-23; Raum W502 (Westbau, 2.OG) | 73943 | Joachim Eberle | |
Kognitionswissenschaft | Hein, Elisabeth | Schleichstraße 4 | 75638 | Elisabeth Hein | |
Psychologie Schulpsychologie | Groß, Mirjam; stellv. Augurzky, Petra | Schleichstraße 4, Raum 4.432 | 74581; 75626 | Studienberatung Psychologie | |
AEG Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften | Junginger, Annett | Hölderlinstr. 12 | 75689; +49 173 58 66 281 | Annett Junginger | |
Nano-Science | Kolukisaoglu, Uener; stellvertretend Jannasch, Anita | Auf der Morgenstelle 32 | 73095; 72076 | ||
Informatik Bioinformatik Medieninformatik Medizininformatik Machine Learning | Lichte, Timm | Maria-von-Linden-Str. 6 | 70423 | Timm Lichte | |
Mathematical Physics Mathematik | Deitmar, Anton | Auf der Morgenstelle 10 (C-Gebäude) | 78586 | Anton Deitmar | |
Pharmaceutical Sciences and Technologies Pharmazie | Ruth, Peter; stellvertretend Böckler, Frank | Auf der Morgenstelle 8 (B-Gebäude) | 76781; 74567 | ||
Biologie Evolution und Ökologie Mikrobiologie Molekulare Zellbiologie/Immunologie Neurobiologie Zelluläre und Molek. Bio. Pflanzen | Stoll, Matthias | Auf der Morgenstelle 28 (E-Gebäude) | 76860 | Matthias Stoll | |
Naturwissenschaftliche Archäologie Paläoanthropologie | Tafelmaier, Yvonne | Rümelinstraße 23 | 72416 | Yvonne Tafelmaier | |
8. Zentrum für IslamischeTheologie | |||||
Islamische Theologie | Trägner-Uygun, Simone | Rümelinstr. 27 | 75399 | Simone Trägner-Uygun |
Weitere Ansprechpersonen und Kontakte finden Sie hier.
Studentischer Mutterschutz: Ampelsystem Studiengänge
Angebotsvorsorge für Studierende im Fachbereich Chemie
Bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
Beratung und Kontakt: Fachkräfte für Arbeitssicherheit | arbeitsschutz @uni-tuebingen.de