Koordination und Anbindung an die Universitätsleitung der folgenden zentralen und dezentralen Sicherheits-Stabsfunktionen
Einen Überblick über die Einrichtungen für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an der Universität Tübingen erhalten Sie im Folgenden:
Unterstützung des Arbeitgebers beim Arbeitsschutz und der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit. Rechtssicherer Betrieb in Bezug auf die Arbeitsschutz-Vorschriften.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten zu Arbeits- und Gesundheitsschutz, bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen, bei der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und der Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung zum Schutz vor Unfällen und Berufserkrankungen auf der Basis der einschlägigen Arbeitsschutz-Vorschriften. Unterstützung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz. Im Falle eines Arbeitsunfalls stehen universitätsweit geschulte Ersthelfende zur Verfügung. Ebenfalls ehrenamtlich wie die Ersthelfenden arbeiten Sicherheitsbeauftragte in Ihrer Universitätseinrichtung und stehen vor Ort mit Rat und Tat zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.uni-tuebingen.de/asi
Kai Plumeyer, Tel. 07071 29-77476
Alexandra Gitto, Tel. 07071 29-77420
Susanne Grenz-Single, Tel. 07071 29-73521
Heike Ilg, Tel. 07071 29-74017
Dr. Kilian Krebs, Tel. 07071 29-73565
Dr. Burkhard Schmidt-Brücken, Tel 07071 29-77440
Dr. Jacqueline Wettengel, Tel. 07071 29-74017
arbeitsschutzspam prevention@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen | Zentrale Verwaltung | VIII – Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt | Abteilung Arbeitssicherheit
Hölderlinstr. 11 | 72074 Tübingen
Beratung und Unterstützung des Arbeitgebers und der Beschäftigten/Studierenden bei Fragen des arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung an der Universität Tübingen.
Unsere Institutsambulanz übernimmt für die Beschäftigten und Studierenden der Universität Tübingen nach §3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) die betriebsärztliche Betreuung. Die arbeitsmedizinischen Aufgabenfelder sind präventiv ausgerichtet und sollen arbeitsplatzbezogene Gefährdungen und Erkrankungen frühestmöglich erkennen und verhindern helfen. Die betriebsärztliche Betreuung umfasst die Mitwirkung bei Gefährdungsbeurteilungen und Begehungen, die Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgen und Impfungen, Unterstützung bei betrieblichen Wiedereingliederungsmaßnahmen und Fragen des Mutterschutzes sowie individuelle Beratung der Beschäftigten bei arbeitsplatzbezogenen psychischen oder physischen Beschwerden.
Weitere Informationen unter https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/[..]mweltschutz/betriebsaerztlicher-dienst/
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (IASV)
Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Monika A. Rieger
Ärztliche Leitung Institutsambulanz: Dr. Esther Herath und Frau Melanie Wasmuth
Terminvereinbarung Dienstag bis Freitag von 13 bis 15 Uhr: 07071-29-82081
ambulanz.arbeitsmedizinspam prevention@med.uni-tuebingen.de
Wilhelmstrasse 27 | 72074 Tübingen
Gewährleistung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor biologischen Gefahren. Rechtssicherer Betrieb in Bezug auf die Vorschriften für Gentechnikbereiche und Biologische Sicherheit.
Die Universität Tübingen verfügt zusammen mit dem Universitätsklinikum über die Geschäftsstelle Biologische Sicherheit. Der Beauftragte für Biologische Sicherheit der Universität nimmt neben Aufgaben nach dem Gentechnikrecht die Funktion einer zentralen Anlauf-stelle nach dem Infektionsschutzgesetz wahr. Er ist Ansprechpartner zur Umsetzung der Biostoffverordnung sowie bei Fragen zum Transport und Versenden von Material, von dem eine biologische Gefährdung ausgeht. Unterstützung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung.
Weitere Informationen unter www.uni-tuebingen.de/biosi
Dr. Jacqueline Wettengel, Tel. 07071 2975054
jacqueline.wettengelspam prevention@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen | Geschäftsstelle für die Biologische Sicherheit
Auf der Morgenstelle 15 | 72076 Tübingen
Gewährleistung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen. Rechtssicherer Betrieb in Bezug auf die Arbeits- und Umweltschutzvorschriften.
Beratung im Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen am Arbeitsplatz sowie deren Sammlung, Transport, Lagerung und Entsorgung im Zuständigkeitsbereich der Universität. Unterstützung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Das „Entsorgungshandbuch von Sonderabfällen an der Eberhard Karls Universität“ bildet die Grundlage für den Umgang mit gefährlichen Abfällen.
Weitere Informationen unter Chemikalienlager
Gefahrgut, Sonderabfälle:
Dr. Jens Weber, Tel. 07071 2977386
jens.weberspam prevention@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen | Zentrales Chemikalienlager
Auf der Morgenstelle 22 | 72076 Tübingen
Gefahrstoffe:
Dr. Kilian Krebs, Tel. 07071 2973565
Alexandra Gitto, Tel. 07071 2977420
arbeitsschutzspam prevention@uni-tuebingen.de
www.uni-tubingen.de/asi
Universität Tübingen | Zentrale Verwaltung | VIII – Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt | Abteilung Arbeitssicherheit
Hölderlinstr. 11 | 72074 Tübingen
Die Zielsetzung des Gewässerschutzes an der Universität ist:
Gewässerschutzbeauftragte
Alexandra Gitto
07071 29 77420
alexandra.gittospam prevention@uni-tuebingen.de
Weitere Informationen unter Abteilung 2 - Arbeitssicherheit - Gewässerschutz
Universität Tübingen | Zentrale Verwaltung | VIII – Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt | Abteilung Arbeitssicherheit
Hölderlinstr. 11 | 72074 Tübingen
Einsparung von Ressourcen und Entsorgungskosten. Rechtssicherer Betrieb in Bezug auf das Abfallrecht.
Die Betriebsbeauftragte für Abfall berät in allen Fragen zur Abfallvermeidung, Abfalltrennung und -entsorgung um Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit einzusparen oder wieder zu verwerten. Im Abfall-ABC sind die unterschiedlichen Entsorgungswege und jeweils zuständigen Kontakte aufgeführt.
Weitere Informationen unter: Abteilung 3 - Abteilung Umwelt, Energie und Klima
Annette Eissler, Tel. 07071 2977421
annette.eisslerspam prevention@uni-tuebingen.de
Anita Jenewein, Tel. 07071 2977753
anita.jeneweinspam prevention@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen | Zentrale Verwaltung | VIII – Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt | Abteilung Umwelt, Energie und Klima
Hölderlinstr. 11 | 72074 Tübingen
WissenschaftlerInnen, Lehrende, Beschäftige sowie Studierende und sonstige Personen vor ionisierender und optischer Strahlung (inkl. Laser) vor unnötiger Exposition zu schützen. Es soll sicheres Arbeiten mit radioaktiven Stoffen ermöglicht und durch Ausbildung, Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten gewährleistet werden.
Es werden radioaktive Transporte nach Gefahrgutverordnung sicher durchgeführt. Dies wird durch Vermittlung notwendiger Kenntnisse und durch Kontrolle gewährleistet / bzw. sichergestellt.
Das Umsetzen von Pflichten, Überwachung und Kontrollen sorgt für rechtssicheren Umgang und Betrieb in Bezug auf die Strahlenschutzvorschriften.
Im Bereich der Umsetzung der optischen Strahlenschutzverordnung werden Gefährdungsbeurteilungen für Laser und Experimentanordnungen durchgeführt. Ausbildungen im Laserschutz, sowie Unterweisungen werden ebenfalls angeboten.
Zur Gewährleistung des sicheren Umgangs mit radioaktiven Stoffen und der sicheren Anwendung ionisierender Strahlung haben die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen einen gemeinsamen Strahlenschutzbevollmächtigten bestellt, der als Ansprechpartner in allen Fragen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen, ionisierender und optischer Strahlung sowie zum Transport radioaktiver Stoffe zur Verfügung steht. Vor Ort sorgen die Strahlenschutzbeauftragten für sichere Abläufe in Bereichen mit radioaktiven Stoffen und mit ionisierender Strahlung.
Weitere Informationen unter Strahlenschutzbeauftragte
Dr. Georg Fehrenbacher, Tel.: 07071 2974185, Fax: 07071 294183
georg.fehrenbacherspam prevention@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen | Strahlenschutz
Auf der Morgenstelle 24 | 72076 Tübingen
Unter der Notrufnummer 0170 5625070 kann jederzeit eine sachverständige Person des Strahlenschutzes erreicht werden (bitte mehrfach versuchen).
Artgerechte Haltung aller Tiere der Universität unter optimalen hygienischen Bedingungen. Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf Tierschutz und Vermeidung von Tierversuchen, Reduktion der Tierzahlen und der Belastungen der Tiere.
Die Tierärzte der Universität sind zuständig für die veterinärmedizinische Versorgung aller Tiere in den Tierhaltungen der Universität auch im Hinblick auf die Gefährdung des Menschen durch Zoonosen. Als Tierschutzbeauftragte beraten sie die mit der wissenschaftlichen Verwendung und Haltung von Tieren befassten Personen und übewachen die Tierhaltungen und die wissenschaftliche Nutzung der Tiere im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften, Bedingungen und Auflagen im Interesse und hinsichtlich einer kontinuierlichen Verbesserung des Tierschutzes. Sie geben Stellungnahmen zu Tierversuchen ab, wirken innerbetrieblich auf die Entwicklung und Einführung von schonenden Verfahren bei der wissenschaftlichen Nutzung von Tieren und Mitteln zur Vermeidung oder Reduktion von Tierversuchen hin.
Weitere Informationen unter: https://www2.medizin.uni-tuebingen.de/tierschutz/html/kontakt.html
Kontakt
Dr. med. vet. Ulf Scheurlen, Tel. 07071 29 84690
ulf.scheurlenspam prevention@med.uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen | Einrichtung für Tierschutz, tierärztlichen Dienst und Labortierkunde | Calwerstr. 7/4 | 72076 Tübingen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months