10/2004 – 3/2014 | Studium der Katholische Religionslehre, Germanistik, Lateinischen Philologie, Soziologie und Klassischen Archäologie an der TU Dresden und der Ludwig-Maximilians Universität München |
Juli 2013 | Magister Artium in den Fächern Neuere Deutsche Literatur, Lateinische Philologie, Klassische Archäologie |
Dezember 2013 | Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre |
16.03.2017 | Abgabe der Dissertation im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Titel der Arbeit: „Konfigurationen des Göttlichen. Friedrich Hölderlins späte Gedichte nach 1800“, Betreuer Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volker Leppin |
8/2009 – 12/2010 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Kany (Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie), LMU München |
2/2011 – 3/2012 | Studentische Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie der LMU München |
3/2011 – 9/2013 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Vollhardt (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), LMU München |
12/2013 – 3/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Vollhardt (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), LMU München |
4/2014–3/2017 | Kollegiat im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“ |
seit 4/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ |
Das Wissen um die Existenz göttlicher Mächte ist die grundlegende Überzeugung der zwischen 1800 und 1806 geschriebenen Gedichte Hölderlins, die gemeinhin als seine ‚späte Lyrik‘ bezeichnet werden und im Zentrum meiner Untersuchung stehen. Die Texte gehen davon aus, dass das Göttliche, auch wenn es in der Gegenwart nicht mehr auf der Erde körperlich anwesend sei, in jedem Fall in vielfältigen Naturzeichen erkannt werden könne. Allerdings entwickeln die Gedichte keine systematische und stringent geordnete theologische Konzeption über das Agieren des Göttlichen auf der Erde. Vielmehr stehen sich unterschiedliche Vorstellungen gegenüber, die in einzelnen Gedichten je anders konnotiert. Die Texte beziehen sich nicht nur auf unterschiedliche religiöse Traditionen, wie sie in der griechischen Antike, dem Christentum oder dem Pantheismus spinozistischer Prägung vorliegen, sondern greifen auch auf zeitgenössische Wissensbestände, beispielsweise die Geologie oder die Reiseliteratur, zurück.
Meine Dissertation untersucht dementsprechend in fünf exemplarischen Interpretationen anhand der Gedichte Der Nekar, Der Wanderer, Heimkunft, Der Einzige und Germanien, wie in Hölderlins später Lyrik die göttlichen Wirkkräfte am Schnittpunkt unterschiedlicher Diskurse konfiguriert werden. Sie versucht, die religions- und diskursgeschichtlichen Hintergründe der in den Texten beschriebenen göttlichen Mächte zu erarbeiten und fragt nach den strukturellen Grundlagen, auf denen diese Konfigurationen beruhen. Dafür ist weniger die synkretistische Verknüpfung unterschiedlicher Wissensbestände als vielmehr die Vielschichtigkeit der religiösen Begriffe und Konzepte von besonderer Bedeutung. Die These, die meine Arbeit verfolgt, lautet daher, dass die Konfigurationen des Göttlichen in Hölderlins später Lyrik immer wieder mithilfe assoziativer und ambiger Verweisstrukturen operieren. Diese ambigen Begriffe und Konzepte sind gleichsam ‚Kippfiguren‘, die in einem Text unterschiedliche Konnotationsräume eröffnen, innerhalb derer das Göttliche beschrieben wird. Dies kann auf eine in den Texten Hölderlins zwischen 1800 und 1806 allgegenwärtige Thematik zurückgeführt werden: Das Nennen und Sagen wird, sowie es um die Götter geht, zu einem Problem des sprechenden Ich. Die Arbeit zeigt, wie die Ambiguitäten der Gedichte eine Möglichkeit ist, mit dem traditionellen Wortmaterial religiöser Sprache die neuartigen Konfigurationen des Göttlichen zu beschreiben, die sich aus der Beobachtung der Natur und der Verbindung unterschiedlicher Diskursbereiche ergeben.
(Die Arbeit wurde am 16. März 2017 an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen als Dissertation im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft eingereicht.)
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months